Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Klöckner-Deutz ab Baujahr 1940 und Magirus-Deutz Eckhauber der unmittelbaren Nachkriegsproduktion (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=11594)


Geschrieben von kloe am 09.11.2009 um 19:34:

 

winke
Ich hoffe der paßt auch hier rein.



Geschrieben von vehiclejack am 17.02.2010 um 20:53:

 

Durchgehende Frontscheiben hatte erste der S 3500 ab Baujahr 1949. Der Vorgänger S 3000 von 1946-1948 besass dagegen eine geteilte Frontscheibe.
Im Anhang ein Bild eines S3000 auf der die Mittelstrebe in der Frontscheibe einigermaßen zu erkennen ist. Geladen hat dieser aus dem Schwarzwald stammende S 3000 übrigens eine Gerbtrommel für die Lederindustrie.



Geschrieben von Peter Etzkorn am 18.02.2010 um 00:41:

  Frontscheiben

Zitat:
Der Vorgänger S 3000 von 1946-1948 besass dagegen eine geteilte Frontscheibe.

nein

Zitat:
Im Anhang ein Bild eines S3000 auf der die Mittelstrebe in der Frontscheibe einigermaßen zu erkennen ist

nein

Das ist keine Mittelstrebe, sondern da scheint irgendetwas von der Fahrerhausrückwand durch.

Lediglich diverse Feuerwehrfahrzeuge hatten eine etwas breitere Kabine mit geteilter Frontscheibe; die LKW mit Standardfahrerhaus nicht.

Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von vehiclejack am 18.02.2010 um 17:13:

 

Hallo,
erst einmal danke für Ihre Einschätzung. Es gibt aber einen Grund, warum ich denke das die S3000 Modelle solch eine Mittelstrebe hatten. Sowohl bei Werner Oswald im Buch "Deutsche Last- und Lieferwagen" als auch in Bernd Regenbergs "Die deutschen Lastwagen der Wirtschaftswunderzeit Band 1" sieht man S3000 Modelle mit genau so einer dezenten Strebe in der Windschutzscheibe.
Vielleicht können sie weiteres zu Klärung beitragen.
Grüße
Christian



Geschrieben von vehiclejack am 18.02.2010 um 17:45:

 

Zusätzlich hier noch einmal ein anderes Bild dieses S 3000 auf dem die Frontscheibe besser zu erkennen ist. Daneben übrigens ein Vorkriegs-Opel Blitz 2,5 Tonner mit Holzgasgenerator.



Geschrieben von Peter Etzkorn am 18.02.2010 um 17:57:

  Frontscheibe

Hallo, ich lasse mich gerne eines besseren belehren ... aber in diesem Fall glaube ich, daß oftmals die original einteiligen Fontscheiben nach Beschädigung wegen Glasmangels in der Kriegs- und Nachkriegszeit durch geteilte (= kleinere) Scheiben ersetzt wurden. Bis jetzt habe ich noch kein Werkfoto gefunden auf dem beim S3000 geteilte Frontscheiben zu sehen sind (Ausnahme Feuerwehr und Bus). Ich werde aber weiter suchen und gegebenfalls dann Bilder hier einstellen.

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von HBA am 19.04.2010 um 18:16:

 

Gleich vorweg: ich habe keinerlei Ahnung von Oldtimern. Hier stand Magirus Deutz dran und er fährt mit H-Kennzeichen. Ich pack ihn also einfach mal hier rein...



Geschrieben von Muranus am 25.04.2010 um 17:51:

 

Zitat:
Original von HBA
Gleich vorweg: ich habe keinerlei Ahnung von Oldtimern. Hier stand Magirus Deutz dran und er fährt mit H-Kennzeichen. Ich pack ihn also einfach mal hier rein...


Dass dieses verschandelte Gefährt ein H-Kennzeichen bekommen hat, ist eine absolute Frechheit. schimpf Aufsmaul schimpf



Geschrieben von Leo am 01.09.2010 um 18:45:

 

Ein S3000 oder 3500 mit Ackermann-Aufbau der ehemaligen Möbelspedition Lauffs aus Aachen. Das Fahrzeug stand auf dem Gelände einer Magirus-Werkstatt, die später für ein paar Jahre leer stand bzw. anderweitig (Seat) genutzt wurde. Inzwischen ist wieder IVECO drin, aber der Möbel-Maggi verschwand vorher.



Geschrieben von krupp-fan am 11.11.2010 um 17:54:

 

Hallo,

Magirus-Deutz S 3500 Schaustellerzugmaschine aus Kassel (Archiv: Edgar Enzel)

Gruß
Edgar


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH