Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Bagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=37)
----- Technische Fragen zur Baggerhydraulik! (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=30167)
Geschrieben von Schwabenastra am 01.09.2009 um 18:25:
Hallo zusammen,
ne hubbegrenzung ( hbg) kann man auch über Gestänge und Näherungsschalter machen ( siehe z.b alter 900 ZW liebherr ), hbg werden auch bei anderen maschinen verbaut, ist natürlich immer ne frage des preises.....
wegen den drücken und der durchflussmenge, solltest dich vielleicht mal erkundigen was an den baggern so alles möglich ist, sprich vielviel kann ein minibagger fördern, wieviel ein grosser. gewisse maschinen haben ne fördermenge von 2x 180 liter / minute bei 300 bis 400 bar druck )
des weiteren werden die drücke und teilweise auch die fördermengen der anbaugeräte meistens angepasst über den bagger ( entweder elektronisch übher das display oder mechanisch über die druckbegenzung ), da grosse maschinen sonst die anbauteile zum "platzen" bringen wenn zuviel öl fliesst.
was nehmen die anbaugeräte-hersteller für drücke?. ( durchflussmenge und sekundärdruck, z.b bei hydromagnet, hammer, etc.... )
gruss jochen
Geschrieben von olo am 01.09.2009 um 18:37:
Zitat: |
Original von Schwabenastra
Hallo zusammen,
ne hubbegrenzung ( hbg) kann man auch über Gestänge und Näherungsschalter machen
gruss jochen |
Genau,hab so was für unsren hyd. Hallenhilfskran gebaut,wenn gewünscht kann ich den Schaltplan mal aus dem Gedächnis heraus einstellen.
Ob diese Lösung CE und TÜV tauglich ist weiß ich allerdings nicht.
Mann kann die Sache aber noch verfeinern,doppelmoppen etc.
Geschrieben von Bagger-Bodo am 02.09.2009 um 17:10:
Hallo an Alle!
Vielen Dank erst mal für eure sehr hilfreichen Antworten!!!
Mit dem ein oder anderen werde ich jetzt über PN in Kontakt treten, falls er Interesse an einer Zusammenarbeit hat!
Wichtig ist, nur Gemeinsam gehts zum Ziel!
Gruß Peter
PS: Wir haben immer ein offenes Ohr für weitere Ideen und Verbesserungen, und werden diese auch in Zukunft dabei berücksichtigen!
Geschrieben von haldjo am 02.09.2009 um 17:26:
wie mir scheint ist das schwierigste die Hubbegrenzung, noch dazu wenn die Komponenten am anbaugerät hängen und bei allen baggern funktionieren sollen.
Wenn es sich aufwandmäßig lohnt könnte man einen Initiator (Näherungsschalter fkt. Öffner) am arm verbauen der bei einer bestimmten stellung die Ansteuerung der Ventile unterbricht.
Funktioniert natürlich nur bei Elektrisch angesteuerten geräten, wenn du nen alten Bagger mit mechanischer steuerung hast müsste man das irgendwie über gestänge und hebelsperrung machen... wird aber wohl zuviel Aufwand sein.
Ne Hubbegrenzung über die Hydraulikdrücke wäre theoretisch auch möglich, aber sehr aufwändig.
Müsste für jedes Modell neu kalibriert werden, da es ja abhängig von Auslegerlänge, last, Kolbenfläche des Zylinders und Arbeitsdruck ist.
Also ziemlich unpraktikabel.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH