Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Diskussion zu Menck Seilbaggern (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=31768)


Geschrieben von Schlorg am 03.01.2010 um 13:43:

 

Danke Christian, gerne!


Ist das ein Fairlead? Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, da ja das Zugseil bei den Mencks recht weit unten in die Maschine geht ein Problem besteht, weil der Anlenkpunkt des Seils bei einem Fairlead weiter vorn und höher liegt.



Geschrieben von Ruston Bucyrus am 03.01.2010 um 13:57:

 

Ja, das ist ein Fairlead.

Die Antwort auf die Frage von Christian würde mich auch interessieren. Ich kenne auch nur Zugseilführungen mit dem Fairlead - ausser bei Menck mit der Zugseilführung über zwei Rollen im Auslegerfuss. Zwar sind diese Rollen recht gross (wohl zur Seilschonung), aber wie sieht es mit seitlichem Schrägzug aus? Kann da das Seil nicht aus der unteren Rolle springen? Bei einem Fairlead sind ja zwei seitliche Walzen vorhanden, die das verhindern.

Gruss Roger



Geschrieben von rieben47 am 03.01.2010 um 14:30:

 

Hab auch schon M 90 und M 92 gesehen mit einer schwenkbaren unteren Seilrolle (Zweck dann so ähnlich wie fairlead) , so dass die Belastung für das Seil bei Schrägzug nicht so hoch ist. Bilder sind auf Papier, werde ich aber bald einstellen.



Geschrieben von Schlorg am 03.01.2010 um 14:45:

 

Ìch meine ich habe mich neulich erst mit Rainer über genau diese Thematik bei den beiden Mencks unterhalten, eben dass der Schrägzug das Seil recht aufarbeitet.

Lässt sich das Problem mit dem Schrägzug nicht vermeiden wenn man die Schwenkbremse gelößt hat? Dann müsste sich doch der Oberwagen nach der wirkenden Kraft ausrichten?

Ist schon klar, das wäre irgendwie zu simpel Augenzwinkern


Grüße aus Erding,

Dave


PS: Vielleicht kann ein Mod die letzten 2 Seiten Textbeiträge irgendwie getrennt in ein Thema fügen, dann machen wir die M154 Sammlung nich damit kaputt.

Merci



Geschrieben von Wolfgang am 03.01.2010 um 16:30:

 

Hier mal ein Deitailbild von der Zugseilführung eines Menckbaggers.
Warum das so ist, bzw. Vor- und Nachteile kann ich Euch nicht weiter erleutern. ahnung
Ich kann euch aber sagen, daß es kein Problem ist damit zu arbeiten wenn man ein bisschen Gefühl für seinen Menck mitbringt. rtfm



Geschrieben von pmarlowe am 03.01.2010 um 16:53:

 

Der Satz: "wenn man ein bisschen Gefühl für seinen Menck mitbringt"
gilt so glaube ich für jede Art von technischem Gerät (für Menschen und Tiere natürlich auch).
Wenn Mann bzw. Frau mit seinem Werkzeug sorgsam umgeht hält es fast immer ewig. Bediner ohne Feingefühl bekommen alles kaputt.

Gruß
Marlowe



Geschrieben von rieben47 am 03.01.2010 um 22:08:

 

Hier die versprochenen Bilder von der schwenkbaren Rolle. Das erste Bild ist leider etwas verschwommen, aber erkennen kann man es schon. M 90 1 war beim Kern in Frankfurt eingesetzt, M 90 2 beim Stark, ebenfalls Frankfurt, ob die noch existieren?



Geschrieben von Seilbagger Andi am 03.01.2010 um 22:30:

  Seilführung

Hallo zusammen.....

aus eigener Erfahrung muss ich sagen das die Mencks mit der beweglichen Seilführung im Auslegerfuss wesentlich weniger Seilverschleiß haben wie die mit der Rolle.....
Das lösen der Schwenkbremse hilft etwas nach, aber garantiert kein exaktes Ausrichten der Rolle zum Seil weil der Bagger nie 100% gerade steht und dadurch das Heck immer dahindreht auf die Seite wo er gerade hängt.....
ein weiterer Vorteil der beweglichen Seilführung ist beim Menck
weil das Seil wesentlich weiter oben aus dem Auslegerfuss rauskommt....Man kann mehr Sicherheitsabstand zum Wasser einhalten und die Schleppschaufel lässt sich etwas leichter ziehen weil das Schleppseil steiler nach oben zieht zum Bagger........
Das System haben sie beim M 154 LC leider vergessen......
würde bestimmt super funktionieren......

Gruss Andi


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH