Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- D-A-F (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=92)
--- DAF/ GINAF- Hydro- Antrieb (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=36172)


Geschrieben von T.V. am 29.01.2018 um 09:00:

 

So sieht das System ein jeder anders....
Ich durfte letzte Woche einen XF510 Probe fahren, ich fand das System erheblich leistungsstärker als Hydrodrive und HAD.
Vor allem beindruckt das Rangieren über den hydraulischen Antrieb.

Der Besitzer hat die nächsten bestellt.
Allerdings ist der Preis im Verhältnis zu den Werkseinbaulösungen Augen

Nachdem MAN so Probleme mit den Schläuchen hatte, wundert mich dass GINAF alles mit Schläuchen verlegt.



Geschrieben von Mr. Jones am 29.01.2018 um 12:24:

 

Leistungsstark ist der Hydro-Axle auf jedenfall, hab ich schon öfter live gesehen. Auch beim fräsen, da kann man bequem nur hydraulisch fahren. Allerdings ist die Verlegung der Schläuche teilweise eine Katastrophe, es gibt einige Stellen wo die Schläuche scheuern. Zumal auch jedes Fahrzeug eine andere Verlegung hat und jeder Schlauch extra angefertigt werden muss, abgesehen von denen an der Vorderachse.

MfG



Geschrieben von T.V. am 29.01.2018 um 12:31:

 

So wie ich das verstanden habe, wird da von den Aufbauern nochmals kräftig versetzt und umgebaut, da man erst bei der Lieferung sieht wo was verlegt ist.

Die konnten genau erklären, warum sie was umgesetzt hatten und das bei einem Sattel.... Die Schläuche waren dann teilweise auch von einem der mobilen Schlauchfertiger...
Was passiert dann erst bei eine Kranaufbau oder einem Abroller?



Geschrieben von cutcroco am 29.01.2018 um 23:15:

 

winke Hallo.
Unserer ist jetzt 5 Jahre alt und hat 328000 km Gelaufen. es war noch kein einziger Schlauch undicht. Das einzige was er hat, alle ca. 70000 km ist der Wellendichtring an der Hydraulikpumpe undicht.
Habe immer einen auf Vorrat. Wechsel ich Selber und Dauert 1,5 bis 2 Stunden.
Der Antrieb ist Sehr Kräftig Aber etwas Rau.Viel Stärker als unsere MAN ,Wo die Teuren Schläüche regelmäßig Platzen-
Grüße Peter



Geschrieben von Mr. Jones am 30.01.2018 um 06:33:

 

Moin,
MAN hat immernoch ein großes Problem mit den Schläuchen, da die Verlegung mit den Euro 6 Fahrzeugen geändert wurde. Die 200tkm hat bei uns keiner gepackt ohne einen richtigen Platzer mit schöner Ölsauerei. Die Verlegung ist sowas von "Wartungsfreundlich" das die Fahrzeuge mindestens 2 Tage in der Werkstatt stehen... Beim DAF hab ich mitbekommen das mehrere Schläuche getauscht wurden da diese aufgescheuert waren. Laut Fa. Priedigkeit sollen angeblich beim DAF die Schläuche an der Vorderachse regelrecht abreisen in schwierigem Gelände.
Wie sieht bei euch das Leergewicht aus ? Ich schätze mal so 3-400kg schwerer wie ein vergleichbarer MAN ?

MfG



Geschrieben von cutcroco am 30.01.2018 um 15:17:

 

winke Hallo.
Bei unserem sind alle Schläuche noch die Ersten. Ist auch nichts Spezielles , kann der Schlauchdienst anfertigen. An der Achse gehen die Schläuche nach oben weg und dann nach hinten Richtung Hintere Kotflügelhälfte vom Vorderen Kotflügel. Eigentlich sehr Geschützt. Unterm Fahrzeug liegen die Schläuche genau so niedrig wie beim MAN. es sind halt keine Geländefahrzeuge. Nur ein Baustellenfahrzeuge. Ich würde jederzeit wieder einen Kaufen.
Der Rexrothmotor ist einfach viel Stärker. Ich habe sogar die Bremsscheiben vorne selber gewechselt. 2 Spezialwerkzeuge angeschafft und es war kein Problem. Da ist alles Am Gehäuse mit O Ringen Abgedichtet. Bei MAN mit Dichtungsmasse und Hoffnung das es Dicht ist.
Grüße Peter

Ach ja 250 kg mehr Gewicht



Geschrieben von Roger van Nispen am 31.01.2018 um 04:55:

 

Wir haben einen XF mit HydroAxle, der ist wirklich Problemlos, wie Peter schreibt er ist Rau aber auch kräftiger. Und wen mal ein Schlauch platzt, abdichten und weiter fahren. Das ist schon beim Mercedes ganz anders. Schon zwei mal haben Wir einen Actros abgeschleppt zur Werkstatt, weil MB verbaut einen Schlauch/Leitung vom Achsschenkel bis zum Ventiel!



Geschrieben von Mr. Jones am 31.01.2018 um 06:17:

 

@cutcroco Schläuche müssten von Hansa Flex sein, also kann man problemlos überall anfertigen lassen. Außer die an der Vorderachse richtung Kotflügel, da steht zumindest Ginaf drauf.

250kg mehr, damit kann man leben.

@Roger van Nispen
Schönes Fahrzeug !
Von Problemen beim Mercedes HAD hab ich bisher noch nichts gehört. Das mit der Schlauch/Leitung hat MAN auch, absolute Katastrophe zum austauschen. Es muss vom Rad bis zur Hochdruckpumpe am Getriebe erneuert werden. Diese Schnellkupplungen bekommt man zwar auseinander aber nicht mehr zusammen, also einmal neu Abgelehnt

MfG



Geschrieben von K 10 am 09.01.2021 um 14:25:

 

Hallo zusammen,

dieser DAF XF 105.460 6x4 mit Hydroantrieb mit und einer Babyachse ist hier vielleicht am besten aufgehoben.

Gruss Thomas



Geschrieben von Mack Bulldog am 09.01.2021 um 17:48:

 

winke Sali Thomas winke

Mal ne Frage Pfeifen

Ist das nun wirklich ein 6x4 oder eher ein 6x2. hmm

Wenn man es genau nimmt, ist es nur ein 6x4 bis 20h/km, und dann ist es ein 6x2,und ein 6x4 ist es auch nur, wenn man den Hydro-Drive einschaltet.

Jetzt ist die Frage der Fragen, wie bezeichnet man solche Fahrzeuge hmm

(so wie es aussieht, hat er trotz der Vorlaufachse genug Gewicht auf der Vorderachse)

Gruss aus dem Baselland
Bruno großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH