Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Volvo (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=91)
--- Radnabenantrieb Volvo (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=37408)


Geschrieben von Roger van Nispen am 27.11.2010 um 20:13:

 

Zitat:
Original von Truckerboy93
Die zeichnung schaut aus wie beim Renault, mit dem Verteilerblock hinterm führerhaus. Wisst ihr denn ob die Pumpe direkt an einen Nockenewellenabtrieb montiert ist, oder wie beim MAN über Nebenabtrieb leuft?
grüße Jakob Augenzwinkern


Nockenwelle, weil der Volvo hat auch schon Antrieb vor das er los fährt.



Geschrieben von Trucker Petro am 27.11.2010 um 21:30:

 

Hallo

Vielen Dank nach Holland für diese Information!!!
Kommt ja endlich Bewegung in die Szene.

Gruss Peter



Geschrieben von Truckerboy93 am 27.11.2010 um 23:22:

 

Naja aber wenn die an der Nockenwelle hängt find ich das nicht so gut, die pumpe ist dann wie beim renault meiner meinung nach zu hoch. Stell dir vor du fährst in ne Lehmgrube steil rein berg runter und dann unten ins grade da reist dir der Auflieger die pumpe weg. Also wir bei MAN haben das öfters das bausattelkipper aus diesem grund neue Trittbleche hinten brauchen weil sie die Auflieger abreisen bei steilem Gelände.
gruß jakob winke



Geschrieben von I-Shift Diddi am 28.11.2010 um 09:07:

 

Hallo Truckerboy93 die Pumpe beim Volvo kann nicht abreisen auch wenn du steil den Berg runter fährst und unten wieder gerade da dein Auflieger garnicht soweit vor kommen kann da würde vorher das Fahrerhaus weggerissen. Die Pumpe bei Volvo ist wie schon beschrieben vom Motor direkt angetrieben und lässt sich optimal wärend der Fahrt dazu und wieder abschalten . Ich habe täglich Erfahrung damit.



Geschrieben von Truckerboy93 am 28.11.2010 um 11:02:

 

ah oke, danke für die info. Ich hab mir das nur so wie beim renault vorgestellt der hat doch auch ab nockenwelle aber bei dem sitzt sie viel weiter drausen eben viel zu hoch. Mit was machst du deine erfahrungen? was fährst du?
Gruß Jakob winke



Geschrieben von haldjo am 28.11.2010 um 12:10:

 

Kann mir irgendwer sagen wie die Pumpe ausgeführt ist?
Wird die Abschaltung des Antriebs über eine Nullhubfunktionalität realisiert oder ist das Öl bei nichtbenutzung nur drucklos im Umlauf?
Ich denke nicht dass da noch ne extra Kupplung verbaut wird, wenn das auch prinzipiell möglich wäre...
Ansonsten muss ich feststellen dass der Kühler günstiger angebracht ist als bei MAN. Dort ist er zwar etwas gefährdeter im Off-Road Einsatz, aber dafür ist er zu Reinigungszwecken sehr gut zugänglich.
Das is bei MAN ein großes Problem, vor allem wenn man nen festen Aufbau auf dem Fahrzeug hat.
Ansonsten gibts natürlich die schon öfter angesprochenen Probleme mit den Radmotoren an sich. Aber das hatten wir ja auch schon, dass es derzeit eigentlich keine bessere Lösung gibt.



Geschrieben von Laurent am 28.11.2010 um 12:49:

 

Zitat:
Original von the-cat-man
Zitat:
Original von Truckerboy93
Die zeichnung schaut aus wie beim Renault, mit dem Verteilerblock hinterm führerhaus. Wisst ihr denn ob die Pumpe direkt an einen Nockenewellenabtrieb montiert ist, oder wie beim MAN über Nebenabtrieb leuft?
grüße Jakob Augenzwinkern


Nockenwelle, weil der Volvo hat auch schon Antrieb vor das er los fährt.


Sind die Renault und Volvo Motoren mittlerweile nicht die gleichen?
Dann gehe ich davon aus dass auch der Antrieb, und im grunde genommen das ganse System etwa baugleich sein wird. Oder liege ich da jetzt falsch.
Das Prinzip ist ja bei alle gleich.



Geschrieben von I-Shift Diddi am 10.12.2010 um 09:59:

  Volvo Hydro-Antrieb

Laut Volvo Pressemitteilung vom 8.12.2010 testet Volvo wie die Bilder weiter oben es schon zeigen den Hydro-Antrieb und stellte dabei gute Ergebnisse fest.



Geschrieben von I-Shift Diddi am 12.12.2010 um 11:14:

 

Guten Morgen Truckerboy93 zu Deiner frage mit was ich meine Erfahrungen mache nun mit dem Nebenantrieb d.h. mit der Pumpe direkt am Motor wenn ich mit meinem FM hängerzug oder auch Solo an meine Abladestelle rangiere oder wenn man den Schotter oder Splitt verziehen muss dann schalte ich den Nebenantrieb während der Fahrt ein und lasse den Kipper hoch beim verziehen eine wunderbare sache da Du dadurch nicht mehr erst wieder anfahren musst . Daführ ist dann noch die Krönung aufs
Exempel die Superkombination mit der I-Shiftschaltung die macht das verziehen zum vergnügen.



Geschrieben von Trucker Petro am 20.02.2011 um 20:43:

 

Hallo

Gibts denn schon was Neues vom Hydro-Test bei Volvo? Ist ja so ruhig geworden hier.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH