Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- M.A.N. 26.320 FK Motordaten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=38191)


Geschrieben von Auf Achse am 09.12.2010 um 16:29:

 

Hallo

in meinem Buch steht noch ein zweiter MAN V10

Motor D2530 MTXF
V10 mit Turbolader
Hubraum 15953 ccm
Leistung 265kW / 360 PS
bei 2300 U/min
Max Drehmoment 1407 Nm
Bauzeit 1978-1982
winke



Geschrieben von tiptop 495 am 09.12.2010 um 21:40:

 

Hallo, Auf Achse
ist das nicht die Italiänische ausfürung, damals wird minimal 352 ps
für die 44 tonnen gefragt; Ich denke das es sogar noch einen 390ps gegeben hat
Im gegensatz vergrösserte MB nur den hubraum für Italien im V10 ohne turbo.
Auch sowas gab es bei Magirus die leute motierten den V12.

Grüsse,



Geschrieben von deutz1 am 09.12.2010 um 23:42:

 

Hallo LKW-Freunde.

Ich finde das Thema sehr gut. Mir macht es sehr viel Spaß über diese Dinge, auch wenn es sich um alte Motoren handelt, zu diskutieren.

Hier geht es doch einfach darum, mal zu erfahren was die Motoren damals ( 1977 bis z.B. 1982 ) leisten konnten.

Ich denke, die konnten mehr als die Motoren aus der jetzigen Zeit.

Grüße

deutz1



Geschrieben von Auf Achse am 10.12.2010 um 20:08:

 

Hallo Zementfahrer,
in dem Buch steht der F8 als Typ 19.360 F drin und stand damals als Sattelzugmaschine und LKW zum verkauf. Auch in Deutschland!
Durch die Ölkriese konnte sich der Typ nicht durchsetzen. Es gab ja auch noch den 320er. Über einen 390er weis ich nix. Mir ist nur noch der V10 mit 400 und der V12 mit 525 PS aus dieser Zeit bekannt.

Grüße

Auf Achse



Geschrieben von tiptop 495 am 10.12.2010 um 23:28:

 

Hallo, AUF ACHSE
das könnte das er auch in Deutschland erhältlich wahr vieleicht auch in Belgien,
da wir auch bei uns den Magirus 360ps V12 gehabt habben aber nur mit 340ps.

Grüsse, Eric



Geschrieben von Zehnzylinder am 11.12.2010 um 08:44:

 

Hallo winke

Den 390er Motor gab es wirklich, und zwar war er eine Weiterentwicklung vom MAN D2840 Motors mit 365 PS.

Hierzu wurde der 365er V10 (mit 18l Hubraum!) mit zwei Turboladern ausgerüstet, sodass der Motor auf 390PS aufgeladen wurde.

Allerdings gab es diesen Motor auch nur für Italien.

Später kam sogar für Schwerlastzugmaschinen noch ein 440PS starker 10-Zylinder mit dem Namen D2540 MTF.

PS: Den Zwölfzylinder Deutz mit 360PS gab´s wirklich nur für Italien jo Das stärkste außerhalb waren "nur" 340PS.



Geschrieben von belgischer schifsentlader am 11.12.2010 um 16:58:

 

Zitat:
Original von Zehnzylinder
Hallo winke

Den 390er Motor gab es wirklich, und zwar war er eine Weiterentwicklung vom MAN D2840 Motors mit 365 PS.

Hierzu wurde der 365er V10 (mit 18l Hubraum!) mit zwei Turboladern ausgerüstet, sodass der Motor auf 390PS aufgeladen wurde.

Allerdings gab es diesen Motor auch nur für Italien.

Später kam sogar für Schwerlastzugmaschinen noch ein 440PS starker 10-Zylinder mit dem Namen D2540 MTF.

PS: Den Zwölfzylinder Deutz mit 360PS gab´s wirklich nur für Italien jo Das stärkste außerhalb waren "nur" 340PS.
Dan is es nog einen kleinen schritt bis der 462



Geschrieben von Auf Achse am 11.12.2010 um 21:25:

 

Hallo Zehnzylinder,

danke für die Info über den 390er MAN. klatsch
Stimmt das das bei MAN der 365er aus dem 360er hervorging? sind ja beides V10. hmm



Geschrieben von kamas am 20.12.2010 um 23:43:

 

[quote]Original von deutz1
Hallo !

Der M.A.N. 26.320 alls Frontlenker, 6 x 4, Kippfahrzeug, Baujahr Aug. 1979, verbrauchte damals im Durchschnitt 40 Liter Diesel. Mischverkehr, Straßenbaustellen und leichte Deponiefahrten.

Hallo Leute,

ich kann hier auch was beitragen, allerdings etwas andere Daten wg. Verbrauch. Ich bin als Student im Sommer 1984 einen Kiessattel gefahren. Das war ein 16.320 F7 von 1977 glaube ich, mit Heuser 3-Achs-Hinter-Kippmulde.
Gefahren wurde Kies und Sand (damals war noch 38Tonnen!) mit mindestens 40 eher 42 Tonnen (immer schön unter den berühmten 10% Überladung bleiben). Da war ich stolz, wenn ich unter 50 Liter/100km kam. Getriebe war 8 Gang unsynchronisierte Lenkradschaltung.
Auch wenns hier nicht ganz passt. Danach hatte ich einen NG 1628 (gleiche Firma, gleiche Bedingungen) der brauchte mit dem 6 Gang bis knapp 60 Liter/100. Ich muss sagen es wurde aber auch 90-95 auf der Autobahn gefahren, da hatte der Drehzahlen über 2000, wenn ich mich richtig erinnere. Bei dem nervte, dass ab und zu der 6.Gang raussprang, hatte aber auch schon 850.000km gelaufen...
Und dann noch später hatte ich einen 16.280 aus 1979 glaub ich mit dem berühtem Fuller-Getriebe, der lag wirklich mehr bei 35l/100 - echt extremer Unterschied

Natürlich hat man damals keine Bilder gemacht, aber was erzähle ich...

Grüsse Lutz


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH