Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Frage an die Motorspezialisten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42893)
Geschrieben von Jang am 31.08.2011 um 22:55:
Zitat: |
Original von Ironpig
.
Jang ich hoffe ich hab dir nicht all zu viel Angst gemacht. |
Nöööö....überhaupt nicht ! Wie kommst Du nur darauf ? IMMER wenn bei MB eine Reparatur gemacht wird, ist der ganze Actros wieder wie Neu !
Oder so
Geschrieben von Jang am 02.09.2011 um 16:03:
Ich habe mal ein bißchen herumgegoogelt
Hier mal der interressanteste Teil :
http://www.kuerschner.ch/Resources/pdf/Kolbenschaeden.pdf
Auf Seite 34 : Der ähnelt doch sehr stark Deinem Kolben !
Normalerweise müsste es auch genügen, den kaputten Kolben, Buchse, Pleuel ...und natürlich : Die EINSPRITZDÜSE(N) !! zu wechseln.
Wieso aber 80 km nach der Reparatur der Motor den Geist aufgibt mit einem Mangel an Ölschmierung

...soviel Späne kommen bei so einem Fall nicht in den Ölkreislauf....
Villeicht doch einen Fehler gemacht während der Reparatur
Geschrieben von saurer am 02.09.2011 um 20:19:
woher kam den das ganze Oel rund um den Actros?? Nur wegen einem Loch im Kolben sollte das Oel doch nicht spritzen ausser es kam vom Oeleinfüllstutten!!
@Jang falls du wiedermal ein neuen Actros suchst stehen bei uns in Arbon (CH) ca 10 Mp3 und 5 MAN TGA in deiner Farbe (Gelb) Euro 5 mit ca 350-500tkm
Geschrieben von Tieflader am 02.09.2011 um 20:48:
Zitat: |
Original von Actros2050
Hallo,ich würde auf eine defekte Einspritzdüse tippen,weil neben dem Loch sind auch so schwarze einbrandspuren.Hab mal mit einem guten Bosch Meister geredet,der sagte das nach ca.500000 km die Düsen erneuert werden sollten. |
Zitat: |
Original von Moe
ich arbeite in einer Mercedes Werkstatt, wir hatten dieses Problem schon öfters. Ca 15 Motoren meine ich müssten es gewesen sein. Ist ahnscheinend ein Einspritzproblem, lässt sich aber durch neuere Motorsteuergerät Software umgehen! So hieß es bei uns.
MFG Moe |
Mein Brötchengeber hat mehrere Defekte dieser Art bei MP2 460 gehabt, Diagnose fehlerhafte Einspritzung. Ist aber keine Einspritzdüse? Ein Einspritzelement?
Geschrieben von Ironpig am 03.09.2011 um 11:39:
Das Öl kam aus dem Röhrchen für den Ölmessstab gespritzt. Außerdem hatte die Ölwanne (Kunststoff) einen Riß.
War gestern in der Firma und habe gesehen das der Motor immer noch rumsteht. Die Schlosser haben die Zeit nicht, um den Motor auseinander zu schrauben. Ich habe nur gesehen das Messingspäne in der Ölwanne sind.
Ich denke das wird man nie erfahren wodurch das passiert ist. Der kaputte Motor wird als Tauschmotor zurückgeschickt. Dadurch macht es wenig Sinn diesen vorher noch zu zerlegen nur um zu schauen warum er kaputt ging. Hinterher muß er ja wieder zusammengebaut werden. Das kostet Zeit und Geld.
Der neue Motor soll nach Angaben von meiner Urlaubsvertretung nicht die Hose vom Arsch ziehen.(sorry für das böse Wort)
Ich denke aber das er noch im Einfahrmodus ist und nur einen Teil seiner Leistung preis gibt.
Mal sehen was passiert.
Geschrieben von M-A-Nuel am 26.02.2012 um 11:32:
Servus zusammen,
um nicht ein neues Thema aufzumachen, schreib ich lieber hier rein, passt auch.
An meinem LP 808 ist "SCHON WIEDER" der Krümmer gerissen!!! Ich habe ihn vor ca. 300km erst eingebaut... War ein 100€ Schnäppchen (oder eben auch nicht) bei Ebay.
Er ist fast an der identischen Stelle durch wie der erste. Meine Fragen:
Das das eine Krankheit ist bei den OM314 Motoren ist mir schon bekannt. Aber was ist der Auslöser?? Liegt es am Gewicht der Auspuffanlage?
Kennt jemand eine Adresse wo man ihn schweißen lassen kann?? Hab das schonmal bei einem identischen Krümmer gesehen. Hat wunderbar und vorallem schon lange so gehalten.
Oder hat jemand einen solchen Krümmer liegen?
Danke schonmal.
Achja, hier ein Bild vom ersten Krümmer mit Riss.
Gruß
Manu
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH