Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Steyr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=141)
--- Steyr Prototypen und Modelle (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44798)
Geschrieben von Tornado am 17.01.2012 um 17:42:
Ist klar, das sind auch zwei unterschiedliche Fahrzeuggenerationen (und
nicht Baureihen).
Wobei vom F2000 jetzt eigentlich nicht die Rede war
Geschrieben von metalandi am 17.01.2012 um 17:43:
@Oliver
Bist dir da sicher? Ich weiss nur, dass Steyr eine neue große Kabine gebraucht hat und MAN eine neue kleine, Steyr hatte die kleine vom 92er (woraus dann der L2000 entstand) und MAN hatte die F90 bzw. F2000 Kabine woraus später der Steyr NSK entstand. Steyr wurde ja schon 1989 von MAN übernommen, ich glaub nicht dass es da schon Gedanken an einen TGA gab.
Geschrieben von 18s36 am 17.01.2012 um 18:36:
Ein Mitarbeiter von der Entwicklung hat es mir erzählt ! Nur die Umsetzung war für Steyr zu teuer ! Schau dir das erhöhte Dach an! ( Wie beim Green Class)
Geschrieben von Tornado am 17.01.2012 um 19:59:
Welches erhöhte Dach meinst Du da (bei welchem Fahrerhaus)?
Geschrieben von RONLEX am 17.01.2012 um 22:00:
Da gab es viele Gründe warum MAN Steyr kaufte.
Die damals neuentwickelte 92 Reihe,zu diesem Zeitpunkt hatte da MAN keine konkurenzfähigen Autos mehr, in dieser Klasse.
Zulassungszahlen lagen da schon im Keller gegen MB.
Steyr produzierte schon jahrelang erfolgreich in China als 1.westlicher Hersteller.
Steyr hatte in Österreich eine starke Marktstellung auch im Behördenbereich, wo man sich sowieso immer gegenseitig auf den Füssen stand.
Und der damalige Besitzer von Steyr Daimler Puch die ``Creditanstalt`` begann die Firma zu filetieren und wollte die LKW Sparte anbringen und nichts mehr investieren.
Sie erlaubten nicht mal das DAF 95 Haus zuzukaufen.
Denn auch in Steyr war man sich bewusst bei der 91er tut`s auf Dauer kein Facelift.
Heute ist Steyr das Kompetenzzentrum für Fahrerhäuser im MAN Konzern.
Also man sieht MAN ,erkannte das vorhandene Potential.
Grüsse Ronald
Geschrieben von RONLEX am 07.06.2016 um 23:11:
Dürfte tatsächlich ein Probefahrzeug gewesen sein.
Ein Steyr Mann erzählte mir es waren äußerst ``unterkühlte ``Gespräche damals mit DAF.
Nebenbei hätte man einen anderen Kabinenboden für den Steyr Motor benötigt.
Aber man war sich eben der Tatsache bewusst, dass die alte Hütte doch schon sehr Ablöse reif war und da hätte man immerhin sogar die von einem Truck of the Year bekommen.
Die Verhandlungen wurden damals aber von österr. Seite dem SDP Eigentümer Creditanstalt abgebrochen, man wollte kein Geld mehr investieren da man viel mehr schon die Absicht hatte den Konzern zu filetieren und zu veräußern....
Geschrieben von reichi am 08.06.2016 um 12:13:
ich sehe da eher einen normalen PEGASO TRONER.
die STEYR kotlappen und der schriftzug sind sicher nur so angebracht.
Steyr hat sich bei den gesprächen gegen DAF entschieden weil man nur mehr
teilelieferant geworden wäre.
Geschrieben von Steyr_Schos am 08.06.2016 um 12:19:
Mal abwarten...
Ich hab mich gerade erkundigt, schau mir das heute abend genauer an.
Spätestens wenn man den Rahmen genau sieht, und das Fahrerhaus kippt um den Motor zu sehen, lösen sich viele Fragen selbst.
Am optimalsten wäre natürlich, wenn die Papiere vor Ort sind...
Fotos folgen :-)
Geschrieben von RONLEX am 08.06.2016 um 13:07:
Wo man sich dann später gegen DAF entschieden hat um nicht die verlängerte Werkbank von Endhoven zu werden, waren bereits die Firmenübernahme Verhandlungen an sich.
Da ging es nicht mehr um Fahrerhäuser sondern um den künftigen Eigentümer und wo man mehr Zukunfsperspektive hat, eben um DAF oder MAN.
Und das Chassis vom Troner mit allen typisch angeordneten Anbauteilen ist Steyr,da leg ich mich mal fest.
Interessieren würd mich auch wie weit der wirklich beim "Hos" in Pinsdorf gelaufen ist wobei der immer wieder auch eigenwillige Fahrzeuge hatte und handelte.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH