Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Auf nach Afrika... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=47522)


Geschrieben von Stef am 31.08.2012 um 17:19:

 

Die Ategos der ersten Generation sind in meiner Gegend auch fast alle schon ersetzt worden, es sind bestimmt schon einige nach Afrika oä. gegangen. Für meinen Geschmack ist es um diese jedoch nicht sehr schade Pfeifen Und die LN2 werden ja so langsam schon eine Seltenheit auf den Straßen.



Geschrieben von Dr. Meiller am 31.08.2012 um 18:37:

 

... da bekomme Ich Bauchweh böse

Dank der immer schärferen Abgasnorm stirbt das wirklich gute Material allmählich aus - Schade



Geschrieben von Aemmämm am 31.08.2012 um 19:21:

 

Bauchweh....?

Ich krieg noch ganz anderes.....wenn man bedenkt....das Auto ist noch nicht mal....oder knapp abbezahlt....und wenn man dann n bisschen was verdienen....sprich ein bisschen Substanz aufbauen könnte...muss man wechseln weil man sonst nicht mithalten kann.
Dann geht der Spass von vorne los....es ist zum kotzen.

Und in Afrika fahren die....egal welche Norm....noch Jahrzehnte weiter....so läuft die Wirtschaft hier.....und in Afrika ist die Norm ja eh egal....! tock



Geschrieben von majo am 01.09.2012 um 00:43:

 

Zitat:
Original von Aemmämm
Bauchweh....?

Ich krieg noch ganz anderes.....wenn man bedenkt....das Auto ist noch nicht mal....oder knapp abbezahlt....und wenn man dann n bisschen was verdienen....sprich ein bisschen Substanz aufbauen könnte...muss man wechseln weil man sonst nicht mithalten kann.
Dann geht der Spass von vorne los....es ist zum kotzen.

Und in Afrika fahren die....egal welche Norm....noch Jahrzehnte weiter....so läuft die Wirtschaft hier.....und in Afrika ist die Norm ja eh egal....! tock


Das ist der Preis des " Heiligen Wachstums " ... einer dieser Götter den diese Gesellschaft doch so sehr verehrt. Frag mal die "Ganzlerin "
Wachstum geht nur mit Produktion auf Teufel komm raus ..... und wenn genug da ist, muß Platz für neues geschaffen werden. Und geht das Zeug nicht schnell genug kaputt, macht man eben Gesetze die deren Nutzung erschweren oder verbieten. Bsp: Glühobst, Umweltplakette oder Windoofs



Geschrieben von Camionero am 01.09.2012 um 07:56:

 

Ich beobachte das alles schon länger und habe viele schöne alte Wagen gen Afrika gesehen. Bin leider erst viel zu spät auf die Idee gekommen, diese vor ihrer "Abreise" hier ins Forum zu stellen. Bleibe aber jetzt am Ball.



Geschrieben von Camionero am 05.09.2012 um 08:54:

 

...hier die nächsten 3, der Grüne geht in den Kongo, dei Anderen nach Nigeria..



Geschrieben von Dirki am 05.09.2012 um 09:33:

 

was ist der grüne für ein Typ?



Geschrieben von Camionero am 05.09.2012 um 10:59:

 

Irgendso eine alte Bundeswehrkiste, schon echt alt, da können Dir die entsprechenden Fans wohl eher weiterhelfen, denke es ist ein " LKW 5.0 to, Mercedes-Benz LG315"



Geschrieben von Camionero am 05.09.2012 um 11:01:

 

Zitat aus Wikipedia:
Der Mercedes-Benz LG 315/46/4×4 wurde in den 1950er und 1960er Jahren als geländegängiger LKW der 5-Tonnen-Klasse in größeren Stückzahlen von der Bundeswehr beschafft. Der LG 315 gehörte zu den Fahrzeugen der ersten Generation. Daimler-Benz musste sich den Auftrag mit dem Konkurrenten MAN im Verhältnis von ca. 1:3 teilen.

Die Typenbezeichnung schlüsselt sich wie folgt auf:

LG: Lastwagen, Gelände
315: Fahrzeugbaumuster
46: Radstand (4,6 m)
4×4: Antrieb

Der LG 315/46 war eine Weiterentwicklung des Typs L 4500 A, der schon in der Wehrmacht im Einsatz war. Die Fahrzeuge waren mit einem Vielstoffmotor ausgerüstet. Insgesamt beschaffte die Bundeswehr von 1956 bis 1964 über 6600 LG 315. Der Stückpreis lag damals bei etwa 45.000 DM.

Die Fahrzeuge wurden im Daimler-Benz-Werk Gaggenau gebaut. Zunächst besaßen die LKW ein Ganzstahl-Fahrerhaus mit Dachluke, ab 1958 wurden nur noch Fahrzeuge mit einem Faltverdeck-Fahrerhaus geliefert. Die überwiegende Zahl der LG 315 waren Pritschenfahrzeuge. Es gab auch Fahrzeuge in geringer Stückzahl mit Spezialkofferaufbauten als Feldküche oder Funkwagen. Die letzten Fahrzeuge wurden 1978 außer Dienst gestellt.



Geschrieben von Dirki am 05.09.2012 um 11:19:

 

aha danke für die Info,so ein Typ hab ich noch nie gesehen

Gruß Dirk


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH