Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Liebherr TK 6, Baujahr 1950 - Liebherr-Kran der ersten Stunde und weiteres museales Highlight (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=47782)


Geschrieben von Baumamuseum am 31.08.2014 um 17:53:

 

Im Jahr 2007 entdeckte auch Herr Ulrich Vosgerau, Inhaber eines Unternehmens für Containerdienste und Kranarbeiten, den Kran im Rahmen eines Auftrages. Vor Ort erfuhr er, dass sich bereits "Leute von einem Baumaschinenmuseum um den Kran bemühen" würden. Ulrich Vosgerau nahm sofort den Kontakt zu uns auf und blieb mit dem Museumsverein seither in Verbindung.

Zum einen durch den Kontakt mit Ulrich Vosgerau und zum anderen auch durch den Kontakt zu einem Stuttgarter Baumaschinenenthusiaten erfuhr die „AG Kran- und Baumaschinenmuseum e.V.“, dass die Vogel-Bau Gruppe das Unternehmen Wochner nach deren Insolvenz im Jahr 2012 übernommen hat. Bedauerlicherweise ist es genau dem Umstand der Insolvenz zu verdanken, dass der alte Liebherr-Kran nach mittlerweile mehr als 13-jährigen steten Bemühungen Anfang August 2012 schließlich käuflich erworben und für das Kran- und Baumaschinenmuseum übernommen werden konnte. Somit kann der alte Liebherr TK 6 hoffentlich eine sehr lange Zeit für die Nachwelt erhalten bleiben.



Geschrieben von Baumamuseum am 31.08.2014 um 18:01:

 

Zitat:
Original von Busfahrer
Hat LIEBHERR diesen Kran für Ausstellungszwecke nachgebaut ? ..Denn am Werk Kirchdorf lag mal so ein ganz alter Kran Typ. Jedoch schön lackiert. hmm .. Obs ein TK 6 oder TK10 war konnte ich im liegenden Zustand nicht erkennen. ahnung


Hallo "Busfahrer",

nein, das ist der in einem der vorherigen Beiträge (Beitrag Nr. 7) erwähnte, später und als Nachfolger des TK 6 auf den Markt gebrachte TK 8.

Unseren Informationen zufolge soll sich das Unternehmen Liebherr vor Jahren selbst einmal um den von uns erworbenen TK 6 bemüht haben. Da Liebherr seinerzeit jedoch eine Absage erteilt bekam wurde etwas später der TK 8 übernommen, den man andernorts fand. Dieser wurde einige Zeit später aufgearbeitet und gemeinsam mit einem Form 6 Rohrkran und einem Form 16 Nadelauslegerkran zunächst im Bereich des Kundendienstes im Werk Biberach aufgestellt. Aufgrund von Umbau- und Erweiterungsbauten am Standort in Biberach mussten die alten Krane dort weichen und so hat Liebherr den TK 8 nach Kirchdorf/Iller transportiert, an den Ort seiner ursprünglichen Entstehung.



Geschrieben von Baumamuseum am 22.03.2015 um 14:56:

 

Ergänzend zu unserem Beitrag über Hintergründe zu den frühen LIEBHERR-Kranbaureihen und den Anfängen des LIEBHERR-Baumaschinenkonzerns hier auch der Link zur Firmenhistorie auf der LIEBHERR-Homepage:
http://www.liebherr.com/de/deu/über-liebherr/historie/1949-1960.html



Geschrieben von Baumamuseum am 12.07.2015 um 18:13:

 

In Kürze geht es weiter mit dem Bericht über unseren Liebherr TK 6.
Also - einfach immer mal wieder hereinschauen. daumen



Geschrieben von Baumamuseum am 16.08.2015 um 11:01:

 

Wir möchten heute wieder einmal über unseren Museumskran Liebherr TK 6 und den Stand der Restaurationsarbeiten berichten.



Geschrieben von Baumamuseum am 16.08.2015 um 11:01:

 

Bevor wir mit dem Bericht über die Restauration unseres alten Liebherr TK 6 Museumskrans fortfahren, zeigen wir zunächst noch einige fotographische Eindrücke von der Krandemontage und dem Abtransport.



Geschrieben von Baumamuseum am 11.10.2015 um 14:43:

 

Wie bereits angekündigt, möchten wir den Beitrag über unseren Museumskran Liebherr TK 6 fortsetzen und ein wenig von den Arbeiten berichten.

Der alte Kran wurde, wie zuvor bereits einmal erwähnt, vollständig in seine Einzelteile zerlegt:



Geschrieben von Baumamuseum am 11.10.2015 um 14:49:

 

Nachdem der Kran in seine Einzelteile demontiert war wurde zunächst eine Bestandsaufnahme gemacht. Anschließend wurden die ersten Stahlbauteile zum Sandstrahlen gegeben.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Baumamuseum am 11.10.2015 um 14:50:

 

Fortsetzung folgt....



Geschrieben von Baumamuseum am 15.11.2015 um 10:00:

 

Auch unser Bericht über den Museumskran Liebherr TK 6 soll heute wieder einmal fortgesetzt werden:

Nach der vollständigen Zerlegung des alten Turmdrehkrans in seine Einzelteile folgte, wie zuvor bereits berichtet, das Reinigen und Strahlen der wesentlichen Krankomponenten. Dann wurden einige Bauteile gerichtet und diverse Teile nachgeschweißt. Danach bekamen die Krankomponenten eine neue Farbbeschichtung. Nach dem Trocknen und Aushärten konnte allmählich mit dem "Wiederaufbau" begonnen werden.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH