Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Komatsu (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=36)
----- PC 340 LC-7 im direkten Vergleich (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=4925)
Geschrieben von caterpilla 325 am 17.06.2006 um 21:07:
RE: PC 340 LC-7 im direkten Vergleich
super Bericht
Aber eins glaube ich wast nicht das der Cat soviel diesel braucht weil ich bin auch schon Komatsu gefahren und die saufen auch wie loch.
CAT ist die nummer 1
Geschrieben von PC 340 am 17.06.2006 um 21:45:
Das hat nichts mit Glauben zutun!

Das sind Tatsachen!

Leider!
Geschrieben von PC 340 am 24.06.2006 um 10:58:
Zitat: |
Original von Alpi
Super Vergleich, weiter so!
Welchen der getesteten würdest du bevorzugen? |

Wie gesagt rein vom fahren her den Cat, aber kraft mässig und wirtschaftlich den Komatsu!
Geschrieben von Wilfried am 24.06.2006 um 11:11:
Deine Ausführungen über Komatsu spiegeln sich 100% mit dem was die Maschinisten von P&Z über Komatsu sagen: kräftig, sauberste verarbeitung und sehr sparsam!
Bin mal gespannt was Du über den Hitachi sagen wirst, aber kleiner Tip von mir: Bestell schonmal einen Tankwagen mehr
Geschrieben von Nico am 24.06.2006 um 12:14:
Als Komatsu Fan freut mich natürlich was ich hier lese. Ich bin, wie Wilfried auch ,gespannt auf den Vergleich mit Hitachi.
Geschrieben von PC 340 am 24.06.2006 um 12:28:
Liebherr 934 habe ich schon probiert.Bericht folgt. Der Hitachi 350 ist am Freitag ein getroffen und steht ab Montag im Einsatz.
Geschrieben von PC 340 am 24.06.2006 um 22:50:
Nun zum Liebherr 934, eine schöne massive Maschine. Die Hydro-Leitungen und Schläuche am Ausleger und Pendelarm sind für mich teilweise unnötig kompliziert Angeordnet! Der Zugang zu Motor, Pumpen und Hydraulik-Verteilerblock ist mit wenigen Handgriffen (ohne eine Schraube zulösen) erledigt. Gut vorallem für den Mechanker! Hingegen das Luftfilter-Element zuwechseln ist eine Katastrophe. Da musst du fast ein Gynäkologe sein!

Die Klimaanlage war defekt, obwoll die Maschine gerademal 3 Std. auf dem Zähler hatte! Kann vorkommen, sollte aber nicht!

Das Fahrerhaus ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Kein Schnickschnack!
Zum fahren: Beim Fahrwerk hab ich nichts auszusetzen das ist gut.
In Sachen Ausbrechkraft und Durchzugskraft kommt er fast aber nur fast an denn Cat 330 D ran aber nie an den PC 340-7!

Mit der Schwenkung hat ein nicht Liebherrfahrer am Anfang seine liebe Mühe, bei mir gings auch ein zwei Stunden bis er mir Unterwürfig wurde!

Sie läuft einfach extrem nach, wie mans kennt bei Liebherr! Brauchst fast eine Schwenkbremse wie Früher! Nein, ist einfach Gewöhnungsbedürftig. Was mich eher stört ist das sobald du was am Kübel hast wird er langsamer und wenn nicht ist er extrem schnell im Verhältnis! Und das stört ( mich aufjedenfall) den Ablauf des Arbeitsrytmuses!
Zum Dieselverbrauch: Hatte deutlich leichtere arbeit als mit Cat und Komatsu. Der Liebherr 934 brauchte pro Stunde 26 Liter. Das ist im normalen Rahmen in meinen Augen. Was da auch noch zusagen wäre der Liebherr hat einen Vier-Zylindermotor die anderen alle einen Sech-Zylinder. Er war mit Partikelfilter ausgerüstet. Was bei mir als Schweizer natürlich auch noch für Liebherr sprechen lassen würde ist das der Motor, sämtliche Pumpen und das Fahrwerk aus der Schweiz stammen!
Für mich Rang 3 bis jetzt für Liebherr934!
Geschrieben von Stubo am 25.06.2006 um 08:23:
Das mit den Reißkräften spricht doch ziemlich für Liebherr, wenn man bedenkt, dass der 934C nur 209PS und der 330D 272PS hat. Und der 330D ist auch noch mal ein paar Tonnen Tonnen schwerer als der 934.
Früher wäre es sinnvoller gewesen, den R944B mit zu testen, weil er so um die 35 Tonnen hatte, aber der 944C wiegt jetzt schon 38 bis 41 Tonnen. Da ist der 934C mit seinen maximal 33 Tonnen den anderen Testkandidaten schon etwas im Nachteil

.
Geschrieben von PC 340 am 25.06.2006 um 10:02:
Ja gegenüber dem Cat 330 D ist das schon so! Aber der Komatsu PC340-7 wiegt auch "nur" 33 Tonnen. Da ist der Vergleich schon zumutbar!
Geschrieben von PC 340 am 27.06.2006 um 21:53:
Fazit nach zwei Tagen Hitachi 350 LCN(34,4 Tonnen): Bin recht beeindruckzt vom Hitachi

. Saubere verarbeitung, sehr aufgeräumt im Motoren- und Pumpenraum, kein Leitungs- und Schlauch wirrwar! Alle Filter sind vom Boden aus wechselbar.
Zu den Fahreigenschaften: Das Fahrwerk ist kräftig, leider fehlen da aber gewisse Abdeckungen und der Dreck kann ungehindert in den Balken eindringen und ist fast garnicht mehr zureinigen!
Ansonsten ist der Hitachi schön zufahren recht feinfühlig. Einzig beim schwenken auf der Power-Stufe ist er doch einwenig ungestüm! Aber man gewöhnt sich eigendlich rasch daran. Auf der Eco-Stufe ist davon nichts zumerken. Durchzugs-und Ausbrechkraft ist er sehr stark

! Da würde ich Komatsu und Hitachi gleich stellen! Was mir nicht so gefallen hat ist das bei starken grabarbeiten im Ausleger irgend welche komische metallige Geräusche zuvernehmen waren!

Weis nicht ob irgendwie Spannungen von der Herstellung endstanden sind.
Das Fahrerhaus ist recht gross und hell, die Amaturen sind einfach abzulesen und zubedienen. Kein unnötiger Firlifans beim Japaner.
Zum Dieselverbrauch des Sechszylinders: Hatte wirklich harten grabeinsatz mit verladen auf Dumper! Er verbraucht 36 Liter pro Stunde.
Anzumerken gibt es noch das er kein Partikelfilter drauf hatte.
Der Hitachi hat auch noch eine Anzeige zum Literverbrauch pro Stunde, aber die ist wohl nicht so genau! Sie zeigte auf der Power-Stufe immer um die 42bis 45 Liter an. Aber das stimmt zu Glück nicht.
So am Donnerstag kommt noch ein Deawoo, leider nur ein 300 ter!

Man darf gespannt sein, die reden davon das der nicht über 20 Liter verbraucht! Vielleicht sind da noch irgend welche Trettpedale drin!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH