Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Kippsattel Erfahrungen Empfehlungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=51330)


Geschrieben von Schlabbergosch am 27.10.2013 um 16:28:

 

Ist ja ein Bilderforum , dann auch ein paar Bilder dazu.

1+2. Alumulde Bj 2008 mit Zapfen bis Ende NUR 90 Cm , also echt wenig Sattellast.

3 Alumulde Bj 2000 , Zapfen bis Ende , 120 CM , gute Sattellast.

4. Hardoxmulde mit hyd. Klappe Bj 2005 Zapfen bis Ende 120 cm, Sattellast ok.

5+6+7 Hardoxmulde mit hyd. Pendelklappe ( Prototyp ) Zapfen bis Ende 120 cm , Sattellast ok.



Geschrieben von stvo88 am 27.10.2013 um 16:44:

 

Warum hat eigentlich das Wort "Schwarzmüller" noch niemand in den Mund genommen oder hab ich da was überlesen?

Auch wenns nicht direkt deine Vorgabe trifft... hatten die zweiachsige Alu-Mulde, war super zum fahren, stand gut beim Kippen, mit dem langen Radstand ging auch ordentlich was drauf... Und mit dem Hydrodrive beim TGA gabs auch keine Probleme beim Deponie-fahren.

Muss auch sagen, dass die Mulde nicht geschont wurde, unser Chef ließ uns schon auch einmal Abbruch oder Bachsteine fahren, wenn nix anderes hereingekommen ist. Hat zwar "im Herzen" weh getan, aber die Alu-Mulde hat sich erstaunlich gut geschlagen...

Wie sich die Dreiachsauflieger verhalten, weiß ich aber leider nicht, vielleicht hat da wer weitere Infos?

Edit: Weils mir auf der Homepage gerade noch aufgefallen ist:
Wir hatten die Mulde mit dem Stahlrahmen, nicht Vollalu Pfeifen



Geschrieben von baggermaex am 27.10.2013 um 16:46:

 

Und wie schauts mit Schwarzmüller aus verwirrt ahnung



Geschrieben von 2660Kevin am 27.10.2013 um 17:19:

 

Zitat:
Original von manny33604
An den Langendorfs finde ich es ne Katastrophe, dass die im Kipperbetrieb den Druck auf allen Achsen lassen, wenn du da mit der ersten Aufliegerachse auf nem Ameisenschiss stehst hängt die Zugmaschine nen Halben Meter in der Luft und das Teil schiebt dich sonstwo hin wall

Bei den Meillers hatten wir schon mehrfach Ärger mit dem Fahrwerk, die Aufnahmen halten nicht so wirklich, kann aber nicht sagen ob das bei allen Baureihen so ist...

Die Schmitz find ich eigentlich sehr OK, bloß die ganz leichte Rundmulde war n Reinfall, optisch wie ne JU52 und nach nem halben Jahr n Sanierungsfall nein die etwas schwerere Ausführung ist OK. Die Alumulden sind top, wobei die Aluböden nur zwei Jahre halten wenn mal viel Schotter fährt...

Kempf top! -bloß die Pendelmechanik von der Heckklappe hängt gelegentlich, dann verriegelt die Klappe nicht hmm

Carnehl auch OK, gibt's nichts zu meckern!

Wichtig ist, dass ihr den euch so konfiguriert wie ihr ihn braucht...

Was wollt ihr damit machen?
(Schüttgut fahren, is klar zwinker )

Das wäre mir bei Langendorf aber neu. Das sollte man am Schaltkasten rausnehmen können, wenn's ein neuerer ist.



Geschrieben von TGA26460 am 27.10.2013 um 17:28:

 

Schwarzmüller haben wir 1,5 Jahre im Einsatz ist meiner Meinung nach zu Stabil gebaut, Preis ist OK, gute Standfestigkeit



Geschrieben von Sandliner am 27.10.2013 um 17:34:

 

Bei Schwarzmüller haben wir schon paar mal das Problem gehabt (allerdings bei Vollalu) das die Rahmen reißen.
Ein Stahl läuft ohne Probleme mit den auch richtig große Wasserbausteine gefahren werden.



Geschrieben von Schlabbergosch am 27.10.2013 um 17:38:

 

Einfach mit Untergewicht fahren, da geht auch das Laden schneller und nichts kann reißen. zwinker gröhl



Geschrieben von Atze am 27.10.2013 um 17:38:

 

Wir haben 3 Schmitz Hardoxrundmulden.

Die Elektrik-ABS-Liftachse ständig ist was wall

Die Luftbälge für die Liftachse, ständig defekt!?! Auch der Halter für dieses Liftachssystem ist schon oft gebrochen und musste erneuert - verstärkt werden schimpf schimpf schimpf

Rost ohne Ende, die eine wurde nach einem Jahr soagr wieder abgeholt und neu lackiert. Kipperpresse wurde auch auf Garantie gewechselt, saut mittlerweile schon wieder, sodas hinterm Führerhaus ständig alles verölt ist Pfeifen

Die älteste ist jetzt 7 Jahre alt, ist aber die Mulde welche noch die erste trockene Kipperpresse hat, dafür ist der Boden jetzt durch Pfeifen

Das mit dem Ausheben an der Hinterachse vermeide ich durch die automatische Absenkung beim Kippen.
Lass ich das, hebt es mir auch die HA bis 50cm vom Boden weg.

Das mit der Verriegelung beim Kempf hatte ich persönlich noch nicht, aber ich kenn jemanden mit einer Kastenalumulde von Kempf, der hatte da mal was erwähnt. Wurde aber oben am Gelenk was eingestellt!?!

Würde zu Trommelbremsen, 36er Luftbälgen und Bergischen Achsen raten, aber keine Trapezachsen, die brechen ständig.

Aufliegerhersteller wurden die meisten genannt. Carnehl ist bestimmt auch gut.



Geschrieben von Sandliner am 27.10.2013 um 17:47:

 

Zitat:
Original von Schlabbergosch
Einfach mit Untergewicht fahren, da geht auch das Laden schneller und nichts kann reißen. zwinker gröhl



Bei deinen Kaffeefahrten musst dir da ja auch keine Gedanken machen.



Geschrieben von Schlabbergosch am 27.10.2013 um 17:55:

 

Zitat:
Original von Sandliner
Zitat:
Original von Schlabbergosch
Einfach mit Untergewicht fahren, da geht auch das Laden schneller und nichts kann reißen. zwinker gröhl



Bei deinen Kaffeefahrten musst dir da ja auch keine Gedanken machen.



Und die Reifen sowie Kipperpressen halten länger , siehe DOT.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH