Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- IVECO Stralis - Zuverlässigkeit + Erfahrungen im Fernverkehr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=51850)


Geschrieben von Actros1836 am 25.12.2013 um 22:43:

 

Iveco würde sich gut daran tun, den Motor und das Getriebe an MAN zu liefern..



Geschrieben von AdBlue am 25.12.2013 um 22:53:

 

Zitat:
Original von Actros1836
Iveco würde sich gut daran tun, den Motor und das Getriebe an MAN zu liefern..



Das Getriebe liefert ja für beide die Firma ZF fröhlich



Geschrieben von chris1904 am 25.12.2013 um 23:08:

 

Zitat:
Original von AdBlue
Zitat:
Original von Actros1836
Iveco würde sich gut daran tun, den Motor und das Getriebe an MAN zu liefern..



Das Getriebe liefert ja für beide die Firma ZF fröhlich


Das wollte ich auch gerade schreiben, hätte man ja auch in den vorherigen Beiträgen schon lesen können. großes Grinsen

Allerdings muß ich auch sagen das die Software im DAF und im Iveco besser auf´s Fahrzeug und Fahrverhalten abgestimmt ist als im MAN.

Ich bin bis jetzt nur 2 Wochen einen Iveco EcoStralis gefahren, muß sagen der 460er Motor hatte wirklich Dampf war allerdings auch nicht wirklich sparsam.

Ich fand ihn innen relativ laut und die Materialien sahen wirklich billig aus. Den Stauraum fand ich jetzt auch nicht umwerfend, allerdings hatte der unten auch die "Sitzecke" und daher nur den Kühlschrank und sonst keinen Stauraum unterm Bett. Außerdem hatte der Vorführer ab und an Probleme die keine waren. Es gab immer wieder Fehlermeldungen das die Luftfederung ausgefallen ist, obwohl alles top funktionierte.



Geschrieben von commander V8 am 26.12.2013 um 08:28:

 

Zitat:
Original von Ralf S.
Moin,
Ich fahre einen Stralis 460 Eco aus 12/2012, Kilometerstand am 24.12.13 um 02:15:
298.957.
Auto läuft in 2 Schichten rund um die Uhr Täglich 1200 Kilometer.
Bin auch schon einen Stralis im Fernverkehr gefahren, ohne irgendwelche Probleme.
Fahrwerk, Fahrverhalten, Motorleistung alles ohne Probleme.
Wie gesagt, knappe 300.000 Kilometer gelaufen, bis jetzt keinerlei Probleme. Keine Fehlermeldungen, wenn er mal meckert, dann hat er auch was, die älteren haben ja doch gerne mal Märchen erzählt, von wegen irgendein Licht wäre kaputt, obwohl alles funktioniert, am liebsten hat er da die Kennzeichenbeleuchtung gehabt, wird Ede sicher kennen. Die 2008er waren was die Elektrikgeschichte angeht noch nicht so ganz zuverlässig.

Mein Chef, der übrigens mein Bruder sein könnte ( er ist 37, ich bin 33), hat 2008 von MAN auf Iveco umgestellt, weil wir mit MAN nur Probleme hatten, jetzt haben wir 25 Iveco´s, 2 DAF XF105.460 SSC und einen Actros 1844 MP3 Megaspace. Und bei den Iveco´s keine größeren Probleme.
Der älteste ist ein 460 Eco aus 03/2011, der hat 410.000 gelaufen und wie gesagt ohne Probleme. Gut, es ging mal die Standheizung kaputt, oder die Klimaanlage, aber sonst, keine Turboladerschäden, nichts.
Mein Chef ist von den Ivecos absolut begeistert. Wir haben auch 5 Stralis HiWay in Euro 6, die zwar sparsam sind, aber die Erwartungen hinsichtlich Motorleistung noch nicht so erfüllen wie wir es von den Iveco´s gewohnt sind. Gut, die Fahrzeuge haben noch keine 40.000 Kilometer gelaufen, vielleicht kommt das noch.

Meine persönliche Meinung zum Iveco:
Ich fahre am liebsten Iveco´s. Das sind für mich einfach die schönsten Autos.
Trotz Eco Modell ist die Motorleistung einfach überragend, das Getriebe schaltet in den meisten Fällen so, wie ich es auch tun würde, er reagiert sofort auf den Kickdown, er ist leise, Spurtreue, Laufruhe, Federung, alles bestens, gut, die Sitzposition könnte für Leute mit Bauch etwas schwierig werden, aber für mich ist es genau richtig.
Iveco hat innen Details, die es wo anders nicht gibt. z.B das gesamte Rückwandkonzept.
3-geteiltes Bett mit Tisch und Sitzecke, komplett an die Rückwand anklappbares oberes Bett, das während der Fahrt aber auch runter geklappt bleiben kann. Dann die Fernbedienung am oberen Bett, die auch umgesteckt werden kann, die hat unzählig viele Bedienmöglichkeiten.
Trotz Motortunnel und Dacheinzug über 2 Meter Stehhöhe auf dem Motortunnel (an der höchsten Stelle natürlich) Bedienfreundlichkeit und Ergonomie sind gut, und zu guter letzt:
Mit den Ivecos komme ich immer gut durch den Winter, auch leer auf glatter Straße dreht er nicht durch, fahren ohne Gewicht bei Schnee und Eis, mit den Iveco´s keine Probleme. Das einzige Auto mit dem ich bei Schnee eine 8% Steigung bei voller Auslastung nicht hoch gekommen bin war ein TGX 18.480.

Ich bin auch unseren Actros gefahren, nie wieder, MAN ist für mein kein LKW, das möchte mal einer werden wenn er groß ist.
Scheiß Bedienung, Scheiß Armaturenbrett, Scheiß Schaltkonsole auf dem Fußboden, Scheiß Kühlschrank (AUFPREISPFLICHTIG!!!) (Bei Iveco ist der Kühlschrank samt TK Fach SERIENAUSSTATTUNG) Egal welche Reifen, das Auto läuft unruhig, er ist permanent am schwimmen, Scheiß Getriebe, Motorleistung nicht viel besser als bei Mercedes, Betten zu weich, Sorry, ich halte nicht viel von MAN.
Iveco, DAF und mit einigen Einschränkungen noch Scania (Scheiß Sitz, Scheiß Sitzposition, Scheiß Betten), alles andere ist nichts für mich, wobei beim Mercedes zumindest das Megaspace Fahrerhaus noch gelungen ist.


...na, da hat wer eine "Iveco Impfung" abbekommen nein Und so gut wie alles andere ist sch**** Da denkt man sich echt seinen Teil wenn man ein so geschriebenen und argumentierten Beitrag liest... hmm wall Abgelehnt

Soll doch jeder kaufen und fahren wie und was er für richtig hält. Spätestens beim Wiederverkauf wird man bemerken, daß die wertlosen Karren niemand außer eben wieder Iveco gegen halbwegs gutes Geld eintauschen wird. Und somit fällt es dann einen schon schwer halbwegs finanziell unbeschadet aus diesem "Teufelskreis" herauszukommen... Zeigen :hihi :hihi



Geschrieben von henning am 26.12.2013 um 13:38:

 

Zitat:
Original von commander V8
...Da denkt man sich echt seinen Teil wenn man ein so geschriebenen und argumentierten Beitrag liest... hmm wall Abgelehnt


Tchja das seh ich genau entgegengesetzt!

Da hat @Ralf.S, wenn auch manchmal in rauhem Ton, jede Menge Argumente gebracht - und du bringst mit Mühe ein "wertlose Karren" raus!

Ziemlich klar, wer hier arm ist Abgelehnt


Henning



Geschrieben von neini am 26.12.2013 um 14:20:

 

Da ich selbst Unternehmer mit "buntem" Fuhrpark bin, möchte ich mich hier auch mal kurz einklinken.

Meine Eltern hatten vor Jahren mal einen Iveco EuroStar im Fuhrpark und danach mehrere Miet Stralis, welche ich auch ab und an gefahren bin.

Die Motoren waren immer Top und auch Durchzugsstark, allerdings war der Rest vom Auto eher Müll. Sei es das viele klappernde Plastik oder die Elekronik die dauernt gesponnen hat. Ein schlüsselerlebnis warmal das bei einem Stralis der 2. Generation alle Warnlampen geleuchtet haben wo nur leuchten konnten. Grund dafür war Wasser in der Zentralelektrik. Ausgelöst durch Salzwasser auf den winterlichen Straßen des Schwarzwaldes. Abgelehnt Auch die Werkstatt hier bei uns ist nicht so der Hit und vor allem auf diese kommt es ja an, wenn man keine eigene hat.

Nun aber zu den anderen Herstellern.

Mercedes:
Werkstatt absolut unfähig und unfreundlich. Hatten vor Jahren mal mehrere Actrosen im Fuhrpark. Einer davon hatte bei 501tkm einen Motorschaden (6 von 8 Zylinder hatten gefressen obwohl genügend Öl im Auto war). Man sagte uns es währe nicht mehr ihr Problem da das Fahrzeug 1000km aus der Kulanz drausen war. Aufsmaul Die schlussfolgerung war sämtliche Mercedes wurden verkauft und durch anderen Marken ersetzt. Pfeifen Den Hof von Mercedes hat ich seither nicht mehr betreten, bei der Vorstellung vom neuen Actros wollte ich einen Besuch abstatten, leider wurde ich gekonnt ignoriert und man fuhr lieber Frauen und Kinder mit den Zugmaschinen spazieren als mich mal reinsitzen zu lassen. daumen Na dann wünsche ich Mercedes viel Spaß auf ihrem hohen Ross!!!!! :ben

Volvo:
Wir hatten bis vor kurzem einen Volvo mit Vollwartungsvertrag im Einsatz, leider war die Werkstatt total unfähig. (sie verlor auch die Volvo Vertretung zum Anfang dieses Jahres)

DAF:
Wir haben mittlerweile 3. Dafs im Fuhrpark, Verbräuche sind top und auch die Werkstatt ist meist freundlich und hilft sofort weiter. Die Fahrer sind zufrieden und es werden wohl auch nicht die letzten DAFs sein. Leider haben sie immer wieder elektronik Fehler, welche aber meist ohne Probleme von der Werkstatt auf Kulanz erledigt werden.

SCANIA:
Wir haben nun wieder einen Scania im Fuhrpark, er kam wie sein Vorgänger Gebraucht zu uns uns läuft nun seit 80 tkm ohne größere Mängel. Nur bei Vollauslastung und längerer steiler Strecken schlägt kurzzeitig die Abgasanlage an und meldet "Emissionswerte zu hoch". Der Fehler löscht sich nach dem nächsten Neustart.

MAN:
Die Werkstatt ist einfach nur top, wir dürfen dort auch mal ohne Probleme mit nem fremd Fabrikat auf die Grube. Auch haben wir zur Zeit leider nur noch 1 MAN im Fuhrpark, was sich aber bald ändern wird. Der TGX hat nun über 600tkm runter ohne größere Mängel. Ok der Turbo kam vor nem halben Jahr mal neu. Auch die AdBlue Anlage hat immer wieder Macken aber das Problem haben alle Hersteller.



Geschrieben von Ede am 26.12.2013 um 14:55:

 

Es kommt ja auch viel auf die Einsatzbedingungen an. Auch im Fernverkehr.

Ebenso die Werkstätten,wir machen zwar viel selbst,trotzdem kommt man nicht ohne die Vertragswerkstätten aus. MAN in Paderborn ist da z.B. super,in Kassel eher weniger.
Unsere Iveco Werkstatt ist auch sehr gut,trotzdem hatten wir mit den Fahrzeugen viele Probleme. Volvo in Kassel holt und unsere Lkw sogar zu den Inspektion Samstags in der Früh ab und bringt sie Nachmittags wieder.

Auch die Fahrer haben einen unterschiedlichen Geschmack und legen bei den Fahrzeugen auf andere Sachen Wert.

Man muß sowas immer Objektiv sehen,das perfekte Auto gibt und wird es nie geben. jo
( Außer meinen F10 gröhl )



Geschrieben von Bundy am 26.12.2013 um 15:03:

 

Hallo,

IVECO: Super Auto im Baustellenverkehr im Nahbereich, im Fernverkehr möchte ich so ein Ding nicht fahren müssen oder wollen. Der Grund hierfür liegt m.M. nach in der Verarbeitung, wie gesagt, nur meine Meinung...
Zieht wie der Teufel, verzeiht auch manche Überlastung, hat leider wenig bis keinen Komfort, Vertragswerkstätten arbeiten meist nach dem Zufallsprinzip, bzw. haben wenig Ahnung, der Erfolg ist oft dem Glück des Mechanikers zu verdanken.
Mit Glück meine ich hier, der Mechaniker sucht ziellos den Fehler und findet diesen dann auch oft "wissenslos". Wenig Fachkompetenz in den Werkstätten, oftmals planlose Fehlersuche...

Gruß Bundy



Geschrieben von neini am 26.12.2013 um 15:07:

 

@ede

Ja ich rede hier von Fernverkehrseinsatz. Klar kommt es auch viel auf den eigenen Geschmack an. Wenns nach mir gehen würde würde ich Morgen sofort wieder F2000 19.464 fahren. Leider ist das mit den heutigen Euronormen überhaupt nicht mehr vereinbar. schimpf



Geschrieben von Bundy am 26.12.2013 um 15:29:

 

Hallo,

@neini

Ne, ne, ne, keinen 464, eher einen 422 Unterflur, da stehst Du zwar jedes Jahr mit Turboladerschaden beim Freundlichen, aber dennoch ein Top Auto. Wenn er lief, dann lief er...Schwund gibt's überall.

Gruß Bundy


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH