Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- MAN mit Highpipe (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=52968)


Geschrieben von stranger55 am 24.04.2014 um 20:24:

 

......und genau deswegen ists auch beim LKW verboten den Auspuff nach rechts auszuleiten, hat schon seinen Sinn!



Geschrieben von AdBlue am 24.04.2014 um 20:52:

 

Wieso verboten?

Habe mir eben den Thread DAF XF 95 angesehen. Fast jeder dritte XF95 hat den Auspuff rechts.

Auch geht beim DAF XF105 die Motorentlüftung (Kurbelgehäuseentlüftung) einfach raus. Sieht man gut bei Regen, wie es dampft unter dem Motor.
Beim XF mit Schaltgetriebe bläst er auch alles raus an Luft, was er nicht braucht, während andere Hersteller die Motorentlüftung und Luftpresser so bauen (müssen?), dass nichts in die Umwelt gelangt? Wieso ist das so?



Geschrieben von bertschman am 24.04.2014 um 20:54:

 

Zitat:
Original von Felony
Hallo,

bei den Baufahrzeugen wandert der Auspuff deswegen auf die rechte Seite, weil du sonst mit dem Überstieg, den die meisten Baufahrzeuge am Faherhaus haben, den Auspuff direkt im Gesicht hättest. Sprich: Du würdest vom Fahrerhaus direkt nach hinten auf den Überstieg steigen und das erste was du sehen würdest, wäre der Auspuff. Daher wird der auf die Beifahrerseite gesetzt, da man dort ja nicht nach hinten steigt.

Im Normalfall wird die linke Seite dann wie bei den 4 Achsern für den AdBlue Tank und nen Luftkessel genutzt. Bei den normalen Sattelzugmaschinen kommt dann einfach nur der AdBlue Tank hin und Batteriekasten ect bleibt alles an gleicher Stelle.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen spielt das dann mittlerweile keine Rolle mehr, da der ganze Euro 6 kram sowieso serienmäßig auf der Beifahrerseite angebaut wird.


MAHLZEIT!!!!

bei den Baufahrzeugen paßt das! Dazu kommt dann noch, daß bei den älteren Modellen deswegen der Auspuff auf der rechten Seite nach oben ging, damit die Abgase nicht in den Graben geleitet werden. Kipper--> meistens auf der Fahrerseite zum Graben verfülen. Man willja schließlich auch was sehen...
gruß

tobias



Geschrieben von stranger55 am 24.04.2014 um 20:58:

 

Ad Blue, da gibts ein Mißverständnis, der Auspuff(Topf) kann ja ohne Probleme rechts sein, aber das Abgas darf nicht nach rechts abgeleitet werden!



Geschrieben von AdBlue am 24.04.2014 um 21:07:

 

Stranger aber schau mal hier:

Das eine ist "unser" Mega. Da ist der Auspuff/das Rohr schlecht zu erkennen, hinter dem Aufstieg.
http://up.picr.de/16688529re.jpg
Hier noch ein anderes Bild aus dem Thread XF 105:
Copyright des Bildes liegt beim User L180E (Patrick sein Vorname)

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=971143



Geschrieben von stranger55 am 24.04.2014 um 21:14:

 

Hm, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.......vielleicht ists hier in der Alpenrepublik anders oder ich hab eine Änderung verschlafen oder Wikipedia RONLEX weiß was drüber?
Ich werde auf alle Fälle unseren Mitarbeiter der die Neufahrzeuge typisiert befragen was Sache ist!



Geschrieben von RONLEX am 24.04.2014 um 21:26:

 

Definitiv war das früher verboten, hab aber gelesen (NFZ Zeitung) dies sei jetzt nicht mehr Pflicht.
Kann mich erinnern kannte einen Getränkehändler vor den Steyr und MAN die er später fuhr hatte er ausschließlich Ford LKW.
Die schafften zwar in England gerade noch linksgelenkte Fahrzeuge für den Kontinent herzustellen, jedoch der Auspuff blies weiterhin falsch nach rechts auf den Gehsteig.
Der damalige Ford LKW Händler Heidinger in Graz, musste den Auspuff nachträglich irgendwie linksdrehen das falsch gerichtete Verbindungsstück wurde durch einen Metallflexischlauch mit Montageschellen ersetzt !

Und die Abluft der Neuen soll ja fast schon gesund sein. zwinker



Geschrieben von Stephan Schmidt am 24.04.2014 um 21:43:

 

Zitat:
Original von Aka
Damals bei der BW haben sich unsere Kindsköpfe -Instler halt- immer nen Spaß draus gemacht die Fußgänger mitm Abgasstrahl vom Bergepanzer abzuschießen.

Ich war kein Panzerfahrer, bin nur hin und wieder als Begleitfahrzeug hinterhergefahren. Von daher bin ich unschuldig und weiß auch nicht, wie die das genau angestellt haben... aber sobald Fußgänger in Reichweite gekommen sind, Abgasklappe zu / Motorbremse rein. Auf Komando des Komandanten -der Fahrer ist sichtmäßig ja stark eingeschränkt- gab es dann im Leerlauf Vollgas und Abgasklappe auf... das gab immer ne richtig fette Rußwolke.

So oder so ähnlich hat mir das einmal ein eingeweihter Beifahrer (Panzerfahrer & Instler) erzählt.

Ging aber nur mit den Bergepanzern, weil nur die den Auspuff rechts haben... klick (Bild) , hinten rechts das schwarze Gitter.


Die Erklärungen, wie der Leo I bzw. Bergepanzer I die durchaus beachtlichen Rußwolken ausstoßen konnte, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Ich habe bei der BW einen Leo II gefahren, der - wenn ich das richtig beurteilen kann - bei der Entwicklung der Motorentechnik nicht so weit vom Leo I entfernt ist ( im wesentlichen nur zwei Zylinder, rund 10 Liter Hubraum sowie 670 PS mehr. Der große Leistungsunterschied zwischen 830 und 1500 PS ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass der Motor zwei Abgasturbolader anstatt der zwei mechanischen Lader im Leo I hat). Mein Panzer hatte aber keine "Abgasklappe", die man irgendwie nach Gutdünken betätigen konnte, sondern nur eine Rückschlagklappe für Watfahrten. Auch an eine wie auch immer geartete Motorbremse kann ich mich nicht erinnern, nur an eine stinknormale Fußbremse. Diese lief bis runter zu einer bestimmten Geschwindigkeit über einen im Automatikgetriebe integrierten Retarder und unterhalb dieser Geschwindigkeit über - ebenfalls im Getriebe integrierte - ölgekühlte Scheibenbremsen. Ich meine, das alles ist im Leo I nicht viel anders. So jedenfalls meine Erinnerung. Ist aber mittlerweile auch schon 24 Jahre her. Schöne fette schwarze Rußwolken wie die Leo I konnte ich nie zustande bringen. Allenfalls beim Anfahren mit Vollgas kam schon mal ein bisschen Qualm.

Während der Fahrt übrigens den Leerlauf und dann wieder einen Gang einzulegen habe ich nie ausprobiert und halte das bei einem Automatikgetriebe auch generell für keine so gute Idee.

Gruß

Stephan



Geschrieben von stranger55 am 24.04.2014 um 21:47:

 

Danke Ronald für die Erklärung, hab ich also doch verschlafen.......



Geschrieben von Alox2014 am 24.04.2014 um 22:01:

 

Zitat:
Original von Felony
Hallo,

bei den Baufahrzeugen wandert der Auspuff deswegen auf die rechte Seite, weil du sonst mit dem Überstieg, den die meisten Baufahrzeuge am Faherhaus haben, den Auspuff direkt im Gesicht hättest. Sprich: Du würdest vom Fahrerhaus direkt nach hinten auf den Überstieg steigen und das erste was du sehen würdest, wäre der Auspuff. Daher wird der auf die Beifahrerseite gesetzt, da man dort ja nicht nach hinten steigt.

Im Normalfall wird die linke Seite dann wie bei den 4 Achsern für den AdBlue Tank und nen Luftkessel genutzt. Bei den normalen Sattelzugmaschinen kommt dann einfach nur der AdBlue Tank hin und Batteriekasten ect bleibt alles an gleicher Stelle.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen spielt das dann mittlerweile keine Rolle mehr, da der ganze Euro 6 kram sowieso serienmäßig auf der Beifahrerseite angebaut wird.


Moin,

danke für eure schnellen und zahlreichen Antworten!
Das mit dem Überstieg klingt nachvollziehbar.
Aber dazu kommt mir ne weitere Frage, vielleicht bin ich da etwas spitzfindig:
Mir gehts um einen TGX mit XL Hütte. Da kann doch meiner Ansicht nach kein Überstieg sein, weil der Kotflügel direkt senkrecht in das Fahrerhaus übergeht - und nicht wie beim TGS, wo es ja die Stufe gibt, auf die dann das Trittblech drauf kommt. Also könnte doch beim TGX die Highpipe weiterhin links bleiben?!?!?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH