Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Bagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=37)
----- Neue Daewoo Doosan Baggerbaureihe! (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5313)
Geschrieben von Börni am 24.02.2007 um 23:48:
Servus,
das ist mit Sicherheit Wurzelholz-Dekor...aber ich kann mir beim besten Willen ned vorstellen, dass es sich dabei um echtes Wurzelholz handelt!
Das ist bestimmt Kunstoff-Imitat, echtes Wurzelholz ist unglaublich teuer, und bei einem Bagger...überflüssig
Aber Kunststoffimitationen kosten ned viel und machen optisch ordentlich was her, von dem her passt das doch super
*lg* Börni
Geschrieben von derHeisinger am 25.02.2007 um 11:38:
Da gebe ich dem Christian und dem Börni 200%ig Recht. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Wurzelholzoptik.
Diese ist eine recht simple und einfache Methode Kunststoffe zu "veredeln". Dieses wird seit vielen Jahren in der Automobilindustrie angewendet und findet Einzug in preiswerte Fahrzeuge um deren Interieur aufzuwerten. Dies gilt natürlich auch für die Nutzfahrzeuge und auch wie hier bei Baumaschinen.
Die echten Edelhölzer finden nur in den reinen Luxuskarossen wie RR, Maybach und ähnliche Anwendung.
Die zu behandelnden Kunststoffteile werden zuvor entfettet und wenn der Kunststoff nicht schon einen braunton besitzt, dementsprechend grundiert. Für das Herstellen der Wurzelholzoptik gibt es entsprechende Folien, welche auf eine Wasseroberfläche aufgelegt werden und sich dort auflösen. Dabei muss das Wasserbad eine bestimmte Wassertemperatur aufweisen. Die aufgelöste Folie schwimmt wie ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche. Durch das Eintauchen der vorbehandelten Kunststoffteile in das Wasserbad, schmiegt sich dieser "Ölfilm" der Oberfläche der Kunststoffteile an und bleibt dort an der Oberfläche haften. Nach dem Trocknen wird noch eine Schicht Klarlack aufgetragen und voilà, fertig.
Hört sich leichter an, als es aber ist. Denn je kleiner und verwinkelter die Kunststoffteile und deren Oberflächen sind, umso schwieriger ist dieses Tauchbadverfahren. Wer im vergangenen Jahr in der Vorweihnachtszeit auf PRO7 den Umbau des Weihnachts-HUMMER gesehen hat, dort wurde diese Methode sehr schön gezeigt.
Geschrieben von Baumaschinenmarco am 25.02.2007 um 11:41:
Ok danke euch dreien für die Infos und die Belehrung.
Das dies so preisgünstige Imitate sind wusste ich nicht.
Auch das mit dem putzen des Baggers leuchtet mir ein.
Da es damit ja anders ist als ich dachte, finde ich auch das es eine schöne Sache ist, die optisch richtig was her macht.
Gruß Marco
Geschrieben von Busfahrer am 08.07.2011 um 22:05:
RE: Neue Daewoo Doosan Baggerbaureihe!
Zitat: |
Original von daewoo210
Hallo!
Anbei ein paar Bilder der neuen Daewoo Doosan Baggerbaureihe!
Durch die neuen Abgasemisionsgesezte über 130 kW hat Daewoo gleich eine neue Serie gebaut! Erhältlich sind die Modelle DX 300, Dx 340, DX 420 und DX 480 sowie der DX 520. Die Bilder sind noch von der Mawev Show, es werden aber noch mehr Bilder von Innen, von außen und vom Einsatz folgen!
Mfg daewoo210 |
Ist der DX 520 der Größte Bagger Typ den Doosan baut, oder gibts da noch größere Bagger ?
Geschrieben von R.Müller am 08.07.2011 um 22:23:
Also ich biete mal als grössten den DX700LC mit ca 72 Tonnen .
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH