Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- MAN F2000 mit 314 PS (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55003)


Geschrieben von hansmagnum am 22.03.2015 um 11:22:

 

Hallo
Die ganzen Chiphersteller gehen mit steckbaren Steuergeräten schon auf 374PS. Also sollte es mit Software schon gehen.
schöne Grüße
Hans



Geschrieben von haldjo am 25.03.2015 um 18:41:

 

Interessantes Thema, da die Motorkenner hier schon versammelt sind hab ich noch eine kleine Frage.
Unser "neuer" F2000 hat ein interessantes Phänomen. Seit er regelmäßig mit Last gefahren wird (war vorher längere Zeit als Springer nur auf Kurzstrecke im Einsatz) hat sich das Durchzugsverhalten des Motors deutlich gebessert, was ja soweit auch nicht ungewöhnlich ist.
Allerdings ist die Leistungsentfaltung im beladenen Zustand gefühlsmäßig deutlich besser als bei Leerfahrten.
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen dass ein Fahrzeug dieser Generation die Motorleistung schon dem Lastzustand entsprechend regelt. Oder trau ich dem guten Stück da jetzt zu wenig zu? großes Grinsen
Möglicherweise ist es auch nur ein subjektiver Eindruck, wer weiß...

Edit: Es handelt sich hier um einen 414er



Geschrieben von KAESESCHUH am 26.03.2015 um 09:49:

 

Ich denke schon das der das hat.

Der 1998 380er FH12 den ich ein paar Jahre gefahren habe hatte das auch schon.

Wenn man leer war und angefahren ist und er an der HA durchs anfahren zusammensackte ging er im kleinen dritten kurz ordentlich los und du bemerktest schon vor dem Schalten den Leistungsabfall als er wieder ausfederte. Ich glaube es hat was mit dem Druck in den Luftkissen zu tun.

Der ging beladen auch besser wie leer. Am besten ging er so mit 33-35 Tonnen Gesamtgewicht. 40T war dem 380er zu schwer. Freude



Geschrieben von richie523 am 18.04.2015 um 19:43:

  EDC im F2000

Zitat:
Original von haldjo
Allerdings ist die Leistungsentfaltung im beladenen Zustand gefühlsmäßig deutlich besser als bei Leerfahrten.
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen dass ein Fahrzeug dieser Generation die Motorleistung schon dem Lastzustand entsprechend regelt. Oder trau ich dem guten Stück da jetzt zu wenig zu? großes Grinsen
Möglicherweise ist es auch nur ein subjektiver Eindruck, wer weiß...

Edit: Es handelt sich hier um einen 414er


Beim 603er gibt es diese Regelung auf jeden Fall. lastauto omnibus 2/1996 zur EDC dort: "Beim Zehnzylinder bringt sie dem Fahrer aber noch ganz andere Manieren bei. Sie reduziert zum Beispiel automatisch bei leerem Fahrzeug die eingespritzte Dieselmenge, um zu rasanten Kavalierstarts einen Riegel vorzuschieben. Das soll Lastwechselschlägen im Triebstrang vorbeugen und die Reifen schonen. Auch diktiert die EDC bis 50 km/h die Abregeldrehzahl von 2150/min auf 1900/min, um frivolen Fahrern die Lust am Orgeln auf dem Drehzahlmesser ein wenig zu vergällen."

Da der 414er danach kam, kann es schon gut sein, dass auch dessen EDC so eine Funktion hat. Das erinnert mich daran, dass ich den Vorbesitzer meines 603 mal fragen muss, was er da genau gebastelt hat - wenn da noch so eine Leerfahrterkennung drin ist, wären die Messwerte auf dem Prüfstand (im leeren Zustand) noch spannender hmm

Zum eigentlichen Thread hier: Meine Quelle kennt für den 314 / FE 310 A / 19 S 31 nur die folgenden zwei Motoren:
D2866LF23 Euro 3
D2866LF34 Euro 2
Beim 360er dann LF24 E3 und LF35 E2 und beim 410er LF25 E3 und LF30/31 E2.

Richard


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH