Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restauration Magirus-Deutz 90M7 Kipper, Baujahr '75 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57873)


Geschrieben von Martin R. am 06.08.2016 um 12:03:

 

Zitat:
Original von 90 M 7 FK
an 2 Wochenenden war auch meine Frau mit und hat das Führerhaus gesäubert, das sah nicht gerade sauber aus.



Kenn ' ich, kenn' ich. Der Schlunz aus 35 Jahren, in mehreren Schichten übereinander. Angefangen mit Dreck und Steinchen überall vom Fußraum bis zur Armaturentafel, gerne angereichert durch 20 Jahre alte Lutschbonbons ganz unten im Handschuhfach, Zigarettenkippen unter den Fußmatten, Marderkot unter den Sitzen, halbverschimmelte Arbeitsjacken hinter den Sitzen und ölige Papierfetzen in den Türfächern, die irgendwann mal Lieferscheine und Tachoscheiben waren. Nicht zu vergessen durchgebrannte Scheinwerferbirnchen, zerbrochene Warndreiecke und der löchrige Strohhut vom vorletzten Besitzer.

So ein Lkw-Fahrerhaus habe ich schon drei Mal im Leben sauber gemacht und mir vorgenommen: Nie wieder, drei Mal reicht Augen



Geschrieben von solmbecker am 06.08.2016 um 15:00:

 

Wenn ich alle Steine und Erden zusammennehme, die im Rahmen und sonst wo meines Magirus noch hängen, kann ich eine Terasse damit bauen lach

Sobald er läuft, wird er erstmal gewaschen

Gruß Hartmut



Geschrieben von schukie6 am 06.08.2016 um 19:38:

  Fahrerlaubnis

Also mit der Fahrerlaubnis Kl 2 und alle 5 Jahre stimmt.
Aber die alte Klasse 3 ist auch nur noch befristet. Den Termin weiß ich nicht mehr genau, so weit ich weiss ab 2023 ist da auch eine ärztliche Untersuchung fällig. Von den hier Mitlesenden weiss da bestimmt jemand genau Bescheid. Schorsch



Geschrieben von MAN F8 Fan am 06.08.2016 um 20:57:

traurig Klasse 3

Bei mir ist es so, dass ich den LKW- Führerschein (C) alle 5 Jahre "erneuern" muss.

Der Führerschein (Klasse 3) bis 7,5to muss ich erst "erneuern", wenn ich 50 Jahre alt bin und dann ACHTUNG auch wieder alle 5 Jahre.
Also doppeltgemoppelt.

Gruß Daniel



Geschrieben von 90 M 7 FK am 07.08.2016 um 10:35:

  Ja der Dreck

Hallo Martin,

es war erstaunlich was wir alles im Führerhaus gefunden haben.
Aber so eine Aktion reicht mir total.

Du hattest bei Solmbecker auf meinen Beitrag gefragt,
was steht im KFZ Brief bei Hersteller.

Bei mir steht nicht Magirus Deutz AG auch nicht KHD AG
sondern einfach nur Magirus Deutz.


Hallo Hartmut,

als meine Magirus endlich bei uns war, wurde erst einmal das
gesamte Fahrgestell samt Motor mit dem Hochdruckstrahler
gesäubert und das war auch gut so.
Da gab es trotzdem noch Ecken da kam man nicht richtig hin.
Obwohl mein Motor und Getriebe nicht so stark Ölverschmiert war
hatten die es auch nötig.

Luftgekühlte Grüße
Harald



Geschrieben von 90 M 7 FK am 07.08.2016 um 21:28:

 

Guten Abend zusammen,

in der Zeit wo der Wagen noch dort oben gestanden hat, habe ich den
defekten Anlasser ausgebaut und bei uns bei einen alten Bosch Dienst,
der das noch kann, überholen lassen und dann oben wieder eingebaut,
sowie Motor und Getriebeöl gewechselt und die Filter gewechselt.
Wobei der Tockenluftfilter noch total sauber war, spricht dafür das der
Vorbesitzer nur den Magirus 3 Monate gefahren hat.
Daneben wurden die beiden rechten Hinterräder neulackiert, da diese
so und so demontiert waren.
Leider machte mir der rechte Federspeicher große Sorgen wie es
sich dann heraus stellte bekam ich diesen doch nicht mehr entspannt,
mit der Folge das ich mir einen guten gebrauchten besorgen mußte.
Dies war allerdings weit schwieriger als gedacht.
Also habe ich dann den Bremszug aus dem Federspeicher gedreht.
Aufgrund des langen stehens und dem ungelösten Federspeichers saß dann leider weiterhin die rechte Hinterradbremse fest was ich dann erst
beseitigen konnte nachdem ich die Bremstrommel abgezogen hatte.
Zu meiner Freunde waren bzw sind die Bremstrommeln und die
Bremsbeläge noch top, werde ich noch lange mit fahren können.

Zuhause habe ich die gesamte Sache mit einem Fachmann der MK Baureihe besprochen und war froh über so manchen Rat.
So dass ich mich entschloß, das als erstes die Hinterachse fertig gemacht wird. Also beide Radnaben und Steckachsen runter und
prüfen in welchen Zustand Radnabe,Radlager und Dichtungen sind. Bremsbeläge und Bremstrommel sind ja noch Top.
Bei der Achs demontage kamen dann die ersten Überraschungen, beide Radnaben hatten jeweils 3 abgerissen Befestigungsschrauben für
die Steckachse. Mit der Folge, das ich jeweils mehrere Stunden damit
verbrachte die abgerissen Schrauben aus der Radnabe zu bohren und
raus zuschneiden. Hat Gott sei Dank hat alles gut geklappt. Daneben wurden die Teile gesäubert,entrostet und neu lackiert.
Eigentlich sollte die Hinterachse schon wieder zusammen sein, aber mir
fehlt immer noch eine neue oder gut gebrauchte Staubmanschette für den Federspeicher.

Darum habe ich erstmal mit der Stoßstange weiter gemacht.
Im Anhang finden sich 2 Bilder der auseinander genommen Hinterachse.

Luftgekühlte Grüße
Harald



Geschrieben von 90 M 7 FK am 14.08.2016 um 10:31:

  Neue Reifen

Hallo zusammen,

beim abmontieren der Hinterräder musste ich feststellen, das von 2 Hinterräder die Reifen aufgrund des Alters nicht mehr wirklich gut sind.
Und da ich auf der Vorderachse so und so neue Reifen haben wollte, habe ich mir hierfür 2 neue Vorderachsreifen aufziehen lassen.
Aufgrund des Preisleistungsverhältnis habe ich mich für die SAWA Reifen Typ Comet 8,5 R 17,5 entschieden, zumal diese Reifen noch in Europa gefertigt werden und nicht in Fernost wie sonst die günstigeren Reifen.
Die Vorderachsreifen, die auch hinten gefahren werden können, kommen erst einmal nach hinten.
Ich werde wohl aber noch einen dritten Hinterachsreifen erneuern müssen, da ich hier von auch nicht mehr unbedingt überzeugt bin, und wer weiß ob in einigen Jahren überhaupt noch dieser Reiffentyp zubekommen ist.
Denn überall hört man das es ein Reifentyp der langsam ausläuft.
( Reifen für die Steilschulterfelge mit normaler Höhe )
Vor dem aufziehen hatte ich die Felgen komplett entroste und neu lackiert, geht so natürlich besser als bei aufgezogenen Reifen.
Im Anhang ist Bild von den beiden neuen Reifen.

Luftgekühlte Grüße
Harald



Geschrieben von 90 M 7 FK am 21.08.2016 um 15:20:

 

Hallo zusammen,

die Arbeiten am Fahrgestell gehen langsam voran. Es dauert halt wenn man
auf noch fehlende Ersatzteile wartet und nur eingeschränkt Zeit für die Aufarbeitung des Magirus zur Verfügung hat.
Um den weiteren Instandsetzungs-Ablauf fest zulegen habe ich mir jetzt den Führerhausboden
mal genauer angesehen und dabei festgestellt, das der Boden zum Glück nur teilweise von
der Rostkrankheit der MK Baureihe befallen ist.
Ich kenne bis jetzt keinen MK der nicht davon befallen war bzw. ist . Mehr dazu in einem späteren Beitrag.
Da zur Kontrolle des Führerhausbodens die Sitze so und so ausgebaut werden mußten habe die Sitze
für deren Aufarbeitung mit nach Hause genommen.
Wie auf dem Bild des Sitz-Unterteil des Fahrersitzes zu sehen ist, war der Sitz mehr als fertig und die Beifahrersitzbank
war ziemlich verdreckt.
Zuerst hatte ich den Fahrersitz auseinander genommen und das Sitzkissen entsorgt und auch die
Beifahrersitzbank zum reinigen auseinander geschraubt.
Die Rücklehnen und das Beifahrer-Sitzkissen wurden in der Badewanne von meiner Frau und mir geschruppt,
zuvor hatte ich diese aber mit Druckluft aus geblasen, was kam da ein Dreck heraus. Die Farbspritzer und
Schmier wurden dann mit einer Mischung aus Wasser, Priel und Isopr. entfernt.
Die Stahlrohrteile der Beifahrersitzbank und das Gestell vom Fahrersitz wurden ebenfalls gesäubert,
teilweise Roststellen entfernt, angeschliffen und lackiert.
Im Anhang befinden sich die Bilder von dem total kaputten Sitzunterteil des Fahrersitzes, dem verschmutzte
Untergestell sowie dem aufgearbeiteten
Untergestell und ein Bild nach der Schrupp Aktion der Rücklehne der Beifahrersitzbank.
Weiters zu den Sitzen folgt demnächst.

Luftgekühlte Grüße
Harald



Geschrieben von reichi am 22.08.2016 um 14:41:

 

Zitat: "Die Rücklehnen und das Beifahrer-Sitzkissen wurden in der Badewanne von meiner Frau und mir geschruppt"

hoffe es ist bei den sitzkissen geblieben großes Grinsen

nein, im ernst:
das gestell sieht sehr gut aus. und auch der polsterstoff kann sich wieder sehen lassen. daumen



Geschrieben von 90 M 7 FK am 22.08.2016 um 20:55:

 

Hallo Reichi,

bei gemeinsamen Polster schruppen ist es geblieben Augenzwinkern

Sie sagt nur ab und zu was zu den Kosten die für die Instandsetzung anfallen,
na ja ganz unrecht hat sie da nicht. Ist aber so.

Jetzt mal zum weiteren Ablauf der Aufarbeitung der Sitze.

In der Bucht hatte ich von einem BW 168 M 11 zwei neue Sitzkissen gekauft,
so daß ich mittlerweile Ersatz hatte. Von einem Bekannten bekam ich eine alte
MK Beifahrer-Sitzbank mit dem alten Original Stoffbezug, wo Gott sei Dank
nur die rechte Seite kaputt war. Daraufhin habe ich bei meinen Sitzkissen-Bezug
den linken kaputten Kunstlederteil vorsichtig entfernt und beim Unterteil der
Beifahrersitzbank den rechten Teil des Kunstleders.
Dann habe ich mir daraus einen neuen Sitzbezug nähen lassen. Aus zwei mach eins!
Einziger Negativpunkt ist, das an einer Stelle des Stoffteils ein Kleberfleck
war den wir auch nicht ganz entfernen konnten.
Danach habe ich den Sitzbezug auf das Schaumstoffteil gezogen und das
Sitzkissen auf den Stahlrohrrahmen mit den Federn gesetzt.
Da im Original der Stoffbezug mit Klammern auf den Stahlrohrrahmen befestigt war
habe ich statt dessen Kabelbinder für die Befestigung genommen wie auf dem Bild
ersichtlich ist. Zum Schluß wurde der Fahrersitz wieder zusammen gebaut.

Die Bilder im Anhang zeigen den alten Sitz noch im Magirus eingebaut,
das neu bezogene Sitzkissen und die Befestigung des Bezuges mit den
Kabelbindern sowie die wieder zusammen gebaute Beifahrersitzbank und den Fahrersitz.

Luftgekühlte Grüße
Harald Sydow


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH