Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Hendrickson (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=62849)
Geschrieben von Dit169 am 30.05.2019 um 15:10:
Hallo Bruno,
ich habe eine Weile gebraucht bis ich die Seite wiedergefunden habe von der mir das Fahrzeug bekannt war. Leider ist das Bild mit dem Besitzer nicht mehr abrufbar, es unterscheidet sich aber kaum von dem welches noch zu sehen ist.
Der Besitzer war wohl ein begnadeter Umbauer was natürlich für deine Theorie spricht.
Hier mal zwei Links , der erste befasst sich mit dem Fahrzeug und der zweite handelt über den Besitzer mit einem interessanten Bild eines umgebauten Euclid Kippers.
http://www.berglitruckstop.no/viewtopic.php?f=34&t=7975&start=1455#p681668
https://www.at.no/artikler/fra-arkivet-50-ar-gammel-cat-juvel/419613
vielleicht trägt das ein wenig zur Klärung bei,
viele Grüße, Dietmar
Geschrieben von Dit169 am 30.05.2019 um 17:20:
Hallo zusammen, hallo Bruno
hier ist noch ein Link zu einem Bild von dem höchstwahrscheinlichen Dart in Norwegen.
Blöderweise wird die gesamte Seite ab morgen vom Netz genommen

, sie wird schon seit 2016 nicht mehr gepflegt. Entdeckt habe ich sie erst heute
http://autofoto.origo.no/-/image/show/1500901_dart
Viele Grüße, Dietmar
Geschrieben von Mack Bulldog am 30.05.2019 um 18:25:
Hallo Dietmar,
Toll was Du gefunden hast.
Aber eine definitive Antwort gibt’s leider nicht.
Gruss Bruno
Geschrieben von ThomasL am 31.05.2019 um 10:30:
Hab mal in meinen Archiven gesucht. Und einen Prospekt gefunden, den ich leider nicht hochladen kann. Und die Quelle im Internet wo ich sie her habe gibt es scheinbar auch nicht mehr.
Die Kabine ist eindeutig Dart.
Dann habe ich noch ein Foto gefunden (auch hier leider Quelle nicht mehr auffindbar) bei dem Kabine und Kotflügelform zusammen kommt. Wobei die Kotflügelform recht beliebig ist. Anfangs dachte ich an Kenworth bzw. Ward LaFrance M1 (Softtop Version)
Der Norwegische Artikel sagt der Dart stammt von der Thule Air Base. Der Besitzer steht zudem in dem anderen Artikel neben einer Cat SD-8 LPG wie sie für die Transporte zu Camp Century genutzt wurden. Da für die US Stationen in Grönland sehr viele Einzelstücke entstanden sind, würde mich das auch hier nicht wundern.
Bis auf die Frontmaske spricht sehr vieles für Dart. Bei der Frontmaske bin ich auch eher bei Hendrickson oder Pacific (vor 1950)
Geschrieben von Dit169 am 01.06.2019 um 13:34:
Hallo zusammen,
ja die Nordamerikaner sind halt die Spezialisten für Custom-built Fahrzeuge und hier im Forum finden sich eben Kenner wie z.B. Bruno und Thomas zusammen, und dazu zähle ich mich nicht.
Zum Glück gibt es dieses lebendige Forum , Internetseiten die nicht mehr gepflegt werden oder schon wieder verschwunden sind gibt es massenhaft, hier ein Beispiel mit dem eigentlichen Thema Hendrickson, passend zum Matchbox Modell.
https://www.facebook.com/vintagetruckphotos/photos/a.668537383339385/668558120003978/?type=3&theater
Auf jener Seite hat sich auch seit fast 2 Jahren nichts mehr getan, für diejenigen unter euch die sie noch nicht kennen ist sie sehr empfehlenswert.
Oh, ich habe dort gerade gesehen daß es irgendwann weitergehen soll, da ich kein Facebook-Konto mehr habe bin ich nicht auf der richtigen Startseite gelandet.
Viele Grüße,Dietmar
Geschrieben von Mack F 700 am 20.10.2019 um 14:31:
Hallo Zusammen,
Noch so ein Ungetüm,
Gruß
Viktor
Geschrieben von Mack F 700 am 10.05.2020 um 11:41:
Hallo Zusammen,
Da haben wir mal wieder was für Bruno
Gruß
Viktor
Geschrieben von Mack Bulldog am 10.05.2020 um 15:03:
Zitat: |
Original von Mack F 700
Hallo Zusammen,
Da haben wir mal wieder was für Bruno
Gruß
Viktor |
Hendrikson von J.C. McHugh Bros.
Zu dem Hendrickson gibt es nicht viele Informationen. Es waren Custom Made Trucks, die mit Teilen von anderen Hersteller hergestellt wurden. Von diesem Typ wurden nur eine Handvoll hergestellt.
Es gibt einen, der Restauriert wurde, ein 1965 Modell, der Gene Buchanan aus Walworth, WI, gehört. Es dürfte einer der letzten sein, die es noch gibt. Gesehen 2005 in Illinois.
McHugh Bros. ist ein grosser Name in der Heavy Hauling Scene.
Angefangen hat alles 1896 mit 6 Teams von Pferden und diversen Wagen
Die McHugh Bros. Heavy Hauling, Inc. startete in den fühen 1960iger und lief bis 1985.
C.J. McHugh war sehr innovative, er hat auch mit Hendrickson und American Crane zusammen gearbeitet. Jimmy C. McHugh war auch bei der Entwicklung des ersten 6 achsigen Kranwagen dabei, der von Bill Hendrickson von Hendrickson Truck und John Carrol von American Crane 1967 gebaut wurde, er hatte 3 Lenkachsen und 3 Antriebsachsen, und konnte 175 Tonnen heben.
1969 kam der erste 6 achsigen Kranwagen mit 200 Tonnen Hebekraft.
Jimmy hat auch in seiner Werkstatt eigene Schwertransport Zugmaschinen und Auflieger gebaut. Da wurden z.B ein gebrauchter 4 Achs Kipper gekauft mit verstärkten Chassis, und zur Zugmaschine umgebaut.
Es gab verschiedene McHugh Abteilungen.
McHugh Bros. Heavy Hauling, Inc.
McHugh Bros. Crane Rentals, Inc.
McHugh Bros. Equipment Corp.
Auch in der Eisenbahn Restaurierung und Reparatur und anderem Schienen Equipment ist J.C.McHugh ein bekannter Name. Er hat auch 2 Mack Trucks Boxcab Lokomotiven gerettet, vor dem Schweissbrenner. Aus zwei wurde dann eine.
Das Bild zeugt sicher auch so eine Rettungsaktion eines Trams. Im Hintergrund sieht man noch einen Kran von J.C.McHugh.
J.C.McHugh ist leider am 27. November 2019 gestorben
Im wurde von der Georgetown Loop RR, die er unterstützt hat, eine 1951 GE Center-Cab diesel electric Lokomotive gewidmet. Sie wurde in den Farben von J.C.McHugh gespritzt, und erhielt die Nummer 1934, das Geburtsjahr von Jimmy C. McHugh.
Tolles Bild, Danke Viktor
Gruss aus dem Baselland,
Bruno
Geschrieben von Mack F 700 am 10.05.2020 um 15:16:
Danke Bruno,
Detaillierte geht es nicht mehr
Gruß
Viktor
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH