Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Lastwagen aus aller Welt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=60)
--- Roadtrain (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=2476)
Geschrieben von Kari74 am 01.11.2014 um 19:54:
Hallo Bruno
Vielen Dank für Deine Ergänzungen bezüglich Mack Motor. Kannst Du noch etwas zum Getriebe sagen? Der Fahrer meinte, es sein ein automatisiertes 12-Gang-Mackgetriebe verbaut. Wieviel davon ist vom Volvo I-Shift???
Wegen den Zapfsäulen in den Käfigen:
Hmm... das ist leider eine etwas traurige Geschichte! Die "Locals" (Lokalbevölkerung), wie die Aboriginals oft im Outback genannt werden, haben früh entdeckt, dass man Benzin schnüffeln kann und somit in einen Rauschzustand gelangen kann. Somit mussten vor allem die Benzinzapfsäulen vor Wandalismus und "Benzindampfsüchtigen" geschützt werden. Die Aboriginals kriegen für ihre alten Autos kein Benzin, weil die dann zu schnüffeln beginnen würden. Früher gab man ihnen Kerosin, welches nicht so gut verdampft. Heute gibt es an gewissen Tankstellen im Outback (z.B. entlang der Great Central Road) gar kein Benzin mehr. Es ist nur noch ein Benzinersatz namens "Opal" erhältlich. Opal ist ein benzinähnlicher Treibstoff für Ottomotoren, welcher von BP entwickelt wurde und praktisch geruchlos ist (siehe auch
http://www.20min.ch/ausland/news/story/12485754
).
Da wir mit einem Toyota Hilux Diesel unterwegs waren, kamen wir gar nie mit Opal in Berührung.
Geschrieben von Mack Bulldog am 02.11.2014 um 10:23:
Hallo Kari,
Mack hat am 25 März 2010 das mDrive in Louisville, Kentucky vorgestellt.
Der Automat hat 12 vorwärts Gänge und 4 retour Gänge
Die Optimale Drehzahl liegt bei 1350 bis 1450 rpm.
Das I-Shift von Volvo und das mDrive von Mack sind mechanisch identisch. Der Unterschied liegt in der Software, Mack hat eine andere Programmierung, die PS und das Drehmoment werden anders umgesetzt. Volvo hat einen Joystick, Mack hat ein am Armaturenbrett montierter Shift Pad.
Danke noch für die Erklärung mit den Tanksäulen. Das erinnert mich an die Geschichte mit den Indianer in den USA.
Gruss Bruno
Geschrieben von Kari74 am 07.11.2014 um 19:48:
Marble Bar Road
Hallo Bruno
Danke für Deine weiteren Fakten zum Mack Antriebsstrang.
Nun geht es wieder weiter mit Kippern, aufgenommen auf der Marble Bar Road, zwischen Port Hedland und Marble Bar (Westaustralien).
Geschrieben von W50 fahrer am 07.11.2014 um 21:52:
RE: Marble Bar Road
Moin Kari
Super tolle Bilder und auch toll und ausführlich erklärt
Danke dafür
Auch an Mack Bulldog Danke für die vielen Erklärungen hier und in den anderen Freds. .
Lese immer begeistert mit
Geschrieben von Kari74 am 13.11.2014 um 20:10:
RE: Marble Bar Road
Hallo Daniel
Vielen Dank für die Blumen...
Vor Marble Bar ging es dann durch die Coongan Gorge. Vor uns tauchte dann dieser "Tatzelwurm" auf. Auf Google Earth sieht man in der Coongan Gorge sogar Roadtrains...
Geschrieben von Hobbydriver am 14.11.2014 um 08:53:
Weil Ihrs da mal von Getrieben hattet, was mich eher

ist was da am Zapfen hängt.
Könnt ja mal ausrechnen was da an Kraft auf die Schrauben der Sattelplatte wirkt, grad wenn`s den Berg hochgeht.
Sind die bissel verstärkt? Ich denke mal ne FeldWaldWiesenPlatte aus Europa kapituliert wenn da so 120 T dranhängen.
Auch die Luftversorgung von 3/4/5 Trailern muss ja irgendwie gewährleistet sein, haben die da noch nen Zusatzkompressor?
Auch die Kupplung wird ja nicht gerade geschont(Berg hoch/anfahren).
Denke mal die Komponenten müssen da schon weng abgestimmt werden, vielleicht ne kleine Landestypische anpassung?
Vielleicht hat ja einer ein paar Infos .......
Geschrieben von Kari74 am 21.11.2014 um 20:22:
Hallo Stieven
Das ist der Truck von Outback Trucker Dennis Dent aus Qeensland, bekannt aus der reality soap Outback Truckers
=> guckst Du <=
@Hobbydriver
Deine Frage müsste wohl ein Aussie Specialist beantworten...
Geschrieben von Kari74 am 21.11.2014 um 20:33:
Marble Bar Road
... Unmittelbar nach der Coongan Gorge ist der Abzweiger auf die Gravel Road, welche zur Woodie Woodie Mine führt. Beim Abzweiger, welcher auch von Google Earth aus zu sehen ist, habe ich diese Kipper abgelichtet:
Geschrieben von Kari74 am 28.11.2014 um 19:41:
Marble Bar Road
Hier noch die letzten...
... von der Marble Bar Road
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH