Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Weserhütte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=25)
----- Weserhütte W12 (Schalengreifer 2,00 cbm) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55374)


Geschrieben von kamas am 15.01.2018 um 17:13:

 

Hallo Schlorg,
ich gucke ja immer alles was bei den Grans so läuft - aber dieses hier ist ja auch mal ein echt schönes Video - absolut interessant ist für mich der letzte Teil. Es ist also ein Mercedes Motor und die Kraft wird über Keilriemen Augen übertragen, das hatte ich nicht erwartet.

Was stellt der Anton denn mit der Stange da immer um?

Grüsse Lutz



Geschrieben von M60 am 15.01.2018 um 17:18:

 

Das ist die Umschaltung von Fahrantrieb auf Auslegerwinde bzw. umgekehrt.
Das ist durch die lange Standzeit leider ziemlich fest, daher braucht es noch viel Kraft , sprich Stange, zum Umschalten.



Geschrieben von Leo 2 am 15.01.2018 um 18:13:

 

Zitat:
Original von M60
Das ist die Umschaltung von Fahrantrieb auf Auslegerwinde bzw. umgekehrt.
Das ist durch die lange Standzeit leider ziemlich fest, daher braucht es noch viel Kraft , sprich Stange, zum Umschalten.


Das funktioniert bei meinem UB-80 zum Glück mit nem kleinen Hebel vom Fahrerplatz aus. daumen



Geschrieben von henning am 15.01.2018 um 18:27:

 

Zitat:
Original von kamas
...Es ist also ein Mercedes Motor und die Kraft wird über Keilriemen Augen übertragen, das hatte ich nicht erwartet...
Grüsse Lutz


Moin Lutz -

so viel Kraft hat ein solcher Motor ja gar nicht. Er bringt seine Leistung über vergleichsweise hohe Drehzahl, da ist das Drehmoment und damit die Zugkraft im Riemen noch gering.

Die nächste Übersetzung ins Langsamere ist dann in der Regel nix mehr für Keilriemen zwinker


Henning prost



Geschrieben von ZFP 54 am 16.01.2018 um 14:24:

 

Hallo zusammen,

ohne das ich dem Anton vorgreife das Abladen war kein Problem. Auch der Greifer bereitete (Zitat dem Monsterstapler) keinerlei Schwierigkeiten.



Geschrieben von madhe am 16.01.2018 um 22:47:

 

Hallo miteinander,

Erstmal Glückwunsch zum geretten Weserhütte Bagger!

Vielen Dank für die tolle Berichterstattung!

Viele Grüße



Geschrieben von M154 am 17.01.2018 um 11:36:

 

Eine tolle Aktion und eine ebenso tolle Berichterstattung, und wieder ist ein schöner Seilbagger gerettet. Da macht das Lesen und Betrachten richtig Spaß. Und der Hanomag-Radlader (B 11 ?) passt prima dazu. Dank an alle Beteiligte!!!! klatsch klatsch klatsch



Geschrieben von ZFP 54 am 19.01.2018 um 10:24:

 

Hallo zusammen,
habe bei mein Beitrag noch etwas vergessen.
Da schreibt jemand etwas von Mercedes Motor und schon ... hmm aber Spaß beiseite. Meiner Meinung nach sollte man zwischen Fahrzeug- und Einbaumotor unterscheiden. Im W12 von Anton ist ein DB OM 355 eingebaut. Leistung: ca. 200 PS bei 1600 U/min. als Fahrzeugmotor gab DB 1966 an: 230 PS bei 2200 U/min. Es spielt im Grunde genommen keine Rolle welcher Motor in dem Bagger eingebaut ist alle waren vom Werk aus auf ca. 1600 U/min eingestellt. Weserhütte schrieb: der Keilriemenantrieb arbeitet elastisch und schont somit Motor und Getriebe. Die Kraftverteilung läuft so ab: Keilrimenscheibe, Vorgelegewelle, Getriebe, Wendegetriebewelle, an deren Ende ein Zahnrad zum antrieb des großen Zahnrades der Hubtrommel, angesetzt ist.
In diesem Sinne



Geschrieben von Leo 2 am 19.01.2018 um 10:35:

 

Immer wieder schön zu sehen. Zunge raus



Geschrieben von henning am 19.01.2018 um 17:24:

 

Zitat:
Original von ZFP 54

Da schreibt jemand etwas von Mercedes Motor und schon ... hmm aber Spaß beiseite.


Manches scheint wirklich unausrottbar! Aber ich nehms mit Humor zwinker ... es ist völlig wurscht, wer den Motor gebaut hat, der von mir genannte Aspekt ist generell.

Zum Beweis nehme ich jetzt einen HENSCHEL-Motor!!! 240 PS, Drehmoment max. 900 Nm.

Auch diese 900 Nm sind wenig und erlauben problemlos eine Keilriemen-Übertragung! Denn wenn man einen 1 Meter langen Hebel an diese HENSCHEL-Kurbelwelle schraubt und sich mit 90 kg Körpergewicht draufstellt, ist der Motor mit seinem Latein (Drehmoment) am Ende!

Natürlich legt man die Motordrehzahl in einer solchen Maschine so fest, daß sie in etwa auf dem Punkt des Drehmoment-Maximums liegt. Darum die 1600/min im genannten Beispiel (beim Henschel würde man auf 1200/min bis 1400/min einstellen).

Entscheidend ist immer die geforderte LEISTUNG. Sie ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Das Drehmoment kann man, auf Kosten der Drehzahl, wandeln. Die Leistung bleibt gleich.


Henning prost


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH