Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Klöckner-Deutz ab Baujahr 1940 und Magirus-Deutz Eckhauber der unmittelbaren Nachkriegsproduktion (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=11594)


Geschrieben von FM Groningen am 19.11.2010 um 23:21:

 

Diese ist ein ex Militaire Feuherwehr von die Niederlandische Army.



Geschrieben von FM Groningen am 27.11.2010 um 17:14:

 

Nicht eines gutte Bild aber es ist schön. Augen



Geschrieben von vehiclejack am 12.01.2011 um 20:44:

  S 3500

Hallo,

Foto aus der ersten Hälfte der 50er Jahre.

Magirus S 3500 Möbelwagen mit Ackermann Kofferaufbau vor einer prächtigen Villa.

Das Fahrzeug besass an der Front den Schriftzug der Spedition Birkart, Aschaffenburg und auf den Seitenflächen die Beschriftung der Spedition F.Kordowich & Sohn, Würzburg.

Viele Grüße

Christian



Geschrieben von maelboe am 30.01.2011 um 18:00:

 

Magirus Deutz



Geschrieben von krupp-fan am 30.01.2011 um 19:26:

 

Hallo Martin,

ein wunderschönes Bild.prost

Gruß
Edgar



Geschrieben von krupp-fan am 31.01.2011 um 18:37:

 

Hallo,

prächtiger Stabholzmöbelwagen auf Magirus S 3500 (Archiv: Edgar Enzel).

Gruß
Edgar



Geschrieben von Hesse am 10.02.2011 um 16:57:

 

Hallo,
bitte verzeiht meine Unwissenheit, ich interessiere mich nicht speziell für alte LKW, sondern in erster Linie in Zusammenhang mit einer ehemaligen Brauerei.

Ich würde gerne wissen, was der - vor allem optische - Unterschied zwischen einem S3000 und einem S3500 ist.

Danke. Marcus



Geschrieben von Martin R. am 10.02.2011 um 18:19:

 

Zitat:
Original von Hesse
Hallo,
bitte verzeiht meine Unwissenheit, ich interessiere mich nicht speziell für alte LKW, sondern in erster Linie in Zusammenhang mit einer ehemaligen Brauerei.

Ich würde gerne wissen, was der - vor allem optische - Unterschied zwischen einem S3000 und einem S3500 ist.



Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es ein ganz charakteristisches Unterscheidungsmerkmal. Und das kommt daher, daß der S3000 noch wassergekühlte Motoren hatte, der S3500 schon luftgekühlte. Deswegen hat der S3000 einen Wassereinfüll-Stutzen oben am Kühlergrill, der S3500 nicht mehr. Auch die Lüftungsgitter seitlich am Motor waren anders, beim S3000 waren es Längsrippen, beim S3500 ein Gitter. Siehe hier:

- http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs042.snc3/12945_105895652756446_100000080358382_172538_387382_n.jpg

- http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=183627

Ich weiß allerdings nicht, ob es Zwischen- oder Übergangsmodelle gab, also ob diese Merkmale tatsächlich immer auf alle Fahrzeuge zutreffen.



Geschrieben von drageelkw am 10.02.2011 um 22:06:

 

Hallo,
S 3000 = 3 t Nutzlast
S 3500 = 3,5 Mutzlast
Bis in die 50ziger Jahre wurden viele LKW nach der jeweiligen möglichen Nutzlast bezeichnet.
z.B. Mercedes L 3500 oder Borgward 3000
also Magirus S 3500 = 3,5 Tonner mit Straßenantrieb
Gruss
Detlev



Geschrieben von Leo am 11.02.2011 um 09:46:

 

Kann es sein, daß die Stoßstangenenden beim S3000 gerade waren, beim S3500 "trapezförmig"?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH