Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Omnibusse (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=16870)
Geschrieben von henning am 18.02.2009 um 13:10:
Hallo!
Eins muß ich wirklich sagen: die Magirus-Busse stellen von der Optik her alles in den Schatten, was ansonsten zum gleichen Zweck auf die Räder gestellt wurde!!
Auch die Henschel-befeuerten Setra- und Neoplan-Busse kamen da nicht heran. Einzig die "Senatoren" von Büssing erzeugen bei mir vergleichbare Reflexe...
Was das Design betrifft, ist die Produktionseinstellung in Mainz wirklich ein ganz ganz herber Verlust
Gruß
Henning
Geschrieben von Usergeloscht13012016 am 18.02.2009 um 14:26:
Zitat: |
Original von hoppelhuber
...da hab ich auch was..... |
Mit 2 dieser Busse waren wir 1980/81 auf Klassenfahrt in England (3 Klassen + Lehrer)...
Da unsere Mädels damals voll den Cat Stevens-Rappel hatten, liefen die Musikcassetten (Ich hoffe ihr wisst noch was ich meine...

) von früh bis spät in der guten alten Blaupunkt-Anlage!!! Die Fahrten durch die englischen Landstriche mit stein- oder heckenbegrenzten Landstraßen haben sich dabei so bei mir eingeprägt, daß ich auch heute noch beim Hören von "Morning has brocken" automatisch das Grummeln des Deutz-Motor´s im Hintergrund habe...
Gruß Stefan
Geschrieben von Martin R. am 18.02.2009 um 22:58:
Zitat: |
Original von henning
Eins muß ich wirklich sagen: die Magirus-Busse stellen von der Optik her alles in den Schatten, was ansonsten zum gleichen Zweck auf die Räder gestellt wurde!!
|
Ja, die Magirus-Deutz Busse waren schon klasse
Im Frontdesign wurden sie meistens an die großen Lkw angelehnt, z. B.:
- der O3500 an die Rundhauber-Lkw
- der Saturn II an die rundlichen Frontlenker-Lkw
- die T-, R- und TR-Busse an die kubische D-Kabine, insbesondere wegen dem charakteristischen Knick unter der Frontscheibe.
Leider sind bis heute nur ganz wenige Magirus-Deutz Busse erhalten geblieben
Wo der hier hingekommen ist, würde mich z. B. sehr interessieren:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=228603
- angeblich hat sich in letzter Sekunde ein Sammler erbarmt, aber nichts Gewisses weiß ich nicht
Die beiden hier wären wohl auch noch zu retten, allerdings müßte man dafür bis nach Rußland:
-
http://www.fotobus.msk.ru/photo/852/
-
http://www.fotobus.msk.ru/photo/39722/
Geschrieben von hoppelhuber am 20.02.2009 um 10:31:
.....und noch einen Magirus TR 120.....
Geschrieben von hoppelhuber am 20.02.2009 um 10:32:
....auch nen R 81 hab ich gefunden.....
.....mit dem war ich selber mal 2 Tage unterwegs...
Geschrieben von Martin R. am 20.02.2009 um 12:50:
R 81
Zitat: |
Original von hoppelhuber
....auch nen R 81 hab ich gefunden.....
.....mit dem war ich selber mal 2 Tage unterwegs... |
Sehr schöne Fotos
Dieser blaue R81 gehört zu den ganz ganz wenigen Exemplaren, die von einem Liebhaber im Originalzustand (und nicht zum Wohnmobil verbastelt) erhalten werden. Der OCM hat auch noch einen - in gelb von der Schweizerischen Post
Geschrieben von Muranus am 20.02.2009 um 18:38:
@Martin
Meinst Du vielleicht den hier
Leider komplett zugestellt und in der sehr schlecht beleuchteten alten Ausstellungshalle in Senden erwischt
Geschrieben von Muranus am 20.02.2009 um 18:40:
Den daneben stehenden M2000 habe ich natürlich auch fotografiert
Geschrieben von Martin R. am 20.02.2009 um 20:08:
Zitat: |
Original von Muranus
@Martin
Meinst Du vielleicht den hier
|
Genau den mein' ich
Und just heute sind in dem
Bundesarchiv-Thema
auch Magirus-Deutz Busse aufgetaucht
Mal kurz noch ein paar Infos zum R81:
Der R81 ist eine Weiterentwicklung des seit Anfang der 70er-Jahre auf dem Markt befindlichen R80. Es handelte sich um einen damals so bezeichneten "Club-Bus", also um einen kurzen Reisebus für kleine Reisegruppen, bei denen ein richtiger großer Reisebus halb leer unterwegs gewesen wäre. Wenn ich richtig informiert bin, hat der R81 so ca. 35 Sitzplätze, eine Schulklasse mit Lehrer paßt also bequem rein. Ich meine mich zu erinnern, mit so einem Bus in meiner Grundschulzeit immer zum Schwimmunterricht ins Hallenbad und zurück befördert worden zu sein. Befeuert wurde das Modell von den selben luftgekühlten Reihensechszylindern mit 130 und 160 PS, die auch die Vierer-Club-Baureihe hatte. Nach der Iveco-Eingliederung kam dann ein Facelift (ob das damals schon so hieß?

) mit neuer Stoßstange und neuer Windschutzscheibe (nicht mehr zweigeteilt). Heute ist der R81 nach den Standard-Modellen wohl der am meisten noch vorhandene Magirus-Deutz Bus, aber leider in aller Regel zum WoMo umgebaut. Original erhaltene Exemplare mit Bus-Bestuhlung weiß ich dagegen nur noch 3 Vor-Facelift-Modelle: Den blauen weiter oben, den gelben vom OCM und noch einen gelben, der sogar noch gewerblich bei einem Busunternehmen läuft

Bei den Nach-Facelift-Modellen sinds meines Wissens auch noch 3: Ein weiß/braunes Liebhaberstück, ein gelber (ebenfalls Ex-Schweizerische-Post) bei einem Unternehmen für historische Omnibusfahrten und ein weißer, der als Hütten-Shuttle in einem Skigebiet noch gewerblich eingesetzt wird.
Geschrieben von bkm am 20.02.2009 um 23:15:
Optik der Magirus-Busse
Zitat: |
Original von henning
Eins muß ich wirklich sagen: die Magirus-Busse stellen von der Optik her alles in den Schatten, was ansonsten zum gleichen Zweck auf die Räder gestellt wurde!!
...
Was das Design betrifft, ist die Produktionseinstellung in Mainz wirklich ein ganz ganz herber Verlust
Gruß
Henning |
Dem stimme ich zu - allerdings nur für die Ära
vor den Standardbussen. Zur Zeit der Stilllegung des Omnibuswerks in Mainz-Mombach trugen die Magirus-Busse auch schon das Einheitsgesicht.
Stellvertretend hierfür dieser SH110 aus Luxembourg, der anlässlich des Jubiläums 125 ÖPNV in Mainz im vergangenen Jahr seiner Geburtsstadt einen Besuch abstattete
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH