Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- Historische Deutschlandfahrt 2008 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=21658)


Geschrieben von Ytransport am 19.10.2013 um 09:07:

 

an Borgward
was meinst du mit Ursprung verschleiern?

ich unterscheide bei diesen Auswüchsen oft
zwischen den "kleinen" die aus Geldmangel und ,oder Unwissenheit
etwas zusammenbasteln so gut es geht.
und die finanzstarken" Täter" mit Firmen im Hintergrund die völlig
unpassende Werbung und Modernste Teile Mutwillig verbauen
wie zb G. KEM.... der seinen wunderbaren Krupp
mit völlig geschmackloser Dafwerbung gelben Kunststoffkeilen
und ähnlichen zugepflastert hat.
(habe ich ihm auch pers. schon gesagt)
das werbung auch (fastgenau) zeitgemäss sein kann habe
ich bereits vorgezeigt
PS die Pflichtaufkleber musten sein um mitzufahren



Geschrieben von Ede am 19.10.2013 um 12:35:

 

Zitat:
Original von Ytransport
PS die Pflichtaufkleber musten sein um mitzufahren


Einer der Gründe warum ich an soetwas nicht teilnehmen würde. Warum muß ich mit meinem Fahrzeug Werbung für andere machen? Beim restaurieren geben die doch auch nichts dazu.

Der absolut falsche Weg.



Geschrieben von fortunese am 19.10.2013 um 15:29:

 

Zitat:
Original von Ytransport
dieser Faun wurde vor vielen Seiten schon mal erklärt
ich finde nur die Seite nicht
der ist ein reiner Showcar
Motor verbessert
Vorderradantrieb entfernt !!
und mit einem selbst errechneten und einzelangefertigten Differenzial
über 100 kmh schnell
ich bin mit den beiden pensionierten Ingeneuren die D.Rundfahrt 2010
gefahren der hat mich bei 90 noch überholt
aber am nächsten Berg kam die Stunde der Wahrheit
da rächt sich die lange Übersetzung
Die beiden sehen das eher als herausforderung
was alles geht in einem Oldtimer


Aus ihren allgemeinen Aussagen hört man viel Neid heraus.
Was sind denn bitte für Ingenieure auf diesem Auto unterwegs gewesen ?



Geschrieben von schukie6 am 19.10.2013 um 17:13:

 

@ede, na seh das bitte nicht so eng mit den Aufklebern. Ich find die auch hässlich, aber dafür entschädigt die Deutschlandfahrt an sich.

Du zahlst da einen Betrag als Anmeldegebühren und darin ist der gesamte Dieselverbrauch der Deutschlandfahrt, sowie die Verpflegung und auch alle Besichtigungen, Eintritte, Busfahrten enthalten.

Ich hab die Tour auch mehrmals mitgemacht. Junge Junge die ist anstrengend mit Tagesetappen von 4-500 km, aber vieles entschädigt auch dafür. Haben z.B. in einer Champagnerie in Reims unter Tag die Sektkellerei besichtigt und dort auch mit einen fürstlichen Menue z Abend gegessen. War zwar nicht mein Fall, da das ABendessen über mehre STunden ging ist aber ein Erlebnis. Alle Tage Rundumverpflegung,

Es fährt ein Tieflader als Besenwagen mit. Ein vollausgestatteter Werkstattwagen mit zwei Monteuren ist dabei.

Bustranfer abends ins Hotel und morgens zurück, für denjenigen der nicht am oder auf dem Fahrzeug schläft.

Das lässt sich nicht alles über die Anmeldegebühren leisten, da braucht man halt Sponsoren, und wenn die schon einige Tausend Euronen oder Leistungen erbringen, muss man die Werbeaufkleber ertragen.

Also seh das bitte nicht so negativ. Die machen sich ja auch verdammt viel Mühe und die Tour ist straff organisiert(das ist ein echter Nachteil). Aber ich denke bei 50-60 Fahrzeugen geht das nicht anders.

Ich habe beide Deutschlandfahrten, die von Fehrenkötter und die von der NVG mitgemacht. Die Touren sind grundverschieden und auf Ihre Art sehr schön.

@SCorsch



Geschrieben von Pavarotti71 am 19.10.2013 um 17:15:

 

An Ytransport und die anderen

Da Ihr alle oft am Krupp von G.Kemper rumnörgelt mal für Euch zur Info:

Dieser Krupp wurde mal Grundrestauriert mitte der 90er Jahre und richtig da steckte noch das Geld von RWFK und KVG dahinter.

Diese sind aber Pleite und Günter, der heute Rentner ist hält diesen Wagen mit seinen privaten Mitteln am Leben.

Nach der langen Zeit muss nämlich wieder vieles gemacht werden.

Dieses Jahr wurden diversen Klappen neu gebaut und lackiert.

Dieser Wagen hatte auch Anfangs eine originale Leinenplane drauf, diese verwittert aber im zusehen und ist sehr teuer.

Ich weiss ja das auch viele von Euch eigene Autos haben und wissen was es kostet, aber für die ganzen Schlauberger die warscheinlich nur einen geleasten PKW oder eine alten Schrotthaufen fahren möchte ich sagen :

Hört auf hier immer diverse Autos, nicht nur den Krupp schlechtzureden.

kauft Euch einen eigenen und fangt an.

weiterhin viel Spass



Geschrieben von Borgward am 19.10.2013 um 17:35:

  Ursprung verschleiern

Hallo Georg,

mit Ursprung verschleiern meine ich eigentlich Um- und Anbauten die dort einfach nicht hingehören.

Ich sehe das für meine Begriffe so - ich will einen Veteranen fahren wie er eben war - pures Erlebnis also - ohne moderne Lampen, Spiegel usw. und ich will mein Auto benutzen für die Zwecke, für die es eben gebaut wurde, dann kann ich auch mein Fahrzeug einer jüngeren Generation präsentieren, mit der Aussage so war es damals.

Diese Aussage kann ich aber nicht machen, wenn mein Fahrzeug nur noch die "Haube" vom Ursprung besitzt sonst aber nicht im zeitentsprechenden Zustand ist.

Dein Steyr mit Semperit Werbung gefällt mir richtig gut - so können auch Restaurierungen gut werden wenn man auf Details achtet.

Mike ich gebe Dir völlig Recht - mit den Zulassungen für H-Kennzeichen - es ist nur so, dass es Ländersache ist und die Zulassungsbehörden schlichtweg keine Ahnung haben - alle auf einen Kursus schicken oder in Hartz4.



Geschrieben von schukie6 am 20.10.2013 um 09:09:

 

Moin JÜrgen, mit dem H-Kennzeichen gebe ich dir Recht.

Aber die Umbauten sind nun mal Sache des Eigentümers. Das Fahrzeug wäre doch längst in der Schrottpresse, wenn der nicht vor 20-25 Jahren einen neuen Besitzer gefunden hätte.

Der Eigner ist auch nicht mehr neu, und ich glaube ohne diese Umbauten würden wir den Faun gar nicht mehr sehen. Eine Augenweide ist der Faun allemal, und die Umbauten lassen sich doch für einen Puristen jederzeit zurückbauen.
Und meines Wissens ist nicht das Differenzial selbstgefertigt, sondern der Besitzer hat ein Zwischengetriebe eingebaut. Also auch rückbaubar. Besser so wie garnicht.
@SChorsch


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH