Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Gesucht: Innenraumfotos (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=23958)


Geschrieben von Robert am 22.02.2009 um 13:49:

  Interieur blau

danke



ich kannte nur LK327, 322, 1513 und Lk 1924

da waren die Armaturenbretter innen ALLE grau unabhängig

von der Aussenfarbe;

also sind die Armaturenbretter scheinbar auf Wunsch anders

lackiert, was ich nicht wusste.



Geschrieben von henning am 22.02.2009 um 14:12:

  Innenfarbe

Hallo!

Das sollte wohl an der Lackiermethode liegen...

Bei Henschel waren bis ca. 1971 die Kabinen innen auch immer grau lackiert. Nach Einführung der modernen Tauchlackierung änderte sich das natürlich, ab da war dann die Innen- gleich der Außenfarbe.

Henning winke



Geschrieben von Robert am 21.03.2009 um 21:03:

  RE: Innenfarbe

hallo henning
ab wann hatten die das Wohnzimmer armaturenbrett

mit so-quasi-mahagoni.-farben..?

oder sagen wir wie lange in summe 'Bauzeit?

'Danke für die Info! Augenzwinkern

Wer hatte dieses Holz-Ähnlich iniziiert? War das Henschel Innovation?

daumen



Geschrieben von henning am 26.03.2009 um 16:26:

  RE: Innenfarbe

Zitat:
Original von Robert
hallo henning
ab wann hatten die das Wohnzimmer armaturenbrett


Oweia.... da komm ich ans Grübeln hmm

Ich glaub mein 191er hat das auch... und der F 141... oder??? Also, es gab ja Änderungen im Fahrerhaus nach der DB-Übernahme. Die Polsterfarben wechselten von "grau" auf "cognac", und in diesem Zug würde ja das ätzende Holz-Dekor so einigermaßen passen.

Zumindest wurde ja in den DB-Kabinen auch DC-fix-Folie verklebt.... evtl. wurde das im Zuge der "Angleichung" bei HHF dann auch gemacht. Werde bei nächster Gelegenheit mal wieder etwas genauer in meine Fahrerhäuser schauen lol

Hier mal ein Blick in ein modernes 1967er Henschel-Fahrerhaus (Nullserie, noch mit symmetrischen Kotflügeln, aber schon mit verstellbarem Lenkrad):
.
.



Geschrieben von Burglöwe L11 Unterflur am 27.03.2009 um 00:34:

  wohnlichkeit

das sieht aber ganz schön karg in sonem henschel aus,wenn mann mal mit büssing oder sogar magirus D vergleicht..............wie in einer baumaschine.

gruss mike.



Geschrieben von henning am 27.03.2009 um 01:15:

 

Karg???

Das ist ein Schwarz-Weiß-Foto! rtfm

Hell, luftig, freundlich - und überaus komfortabel.

Gruftige Dunkeltöne mögen gemütlicher wirken, okay... Geschmackssache gröhl


EDIT: gerade die Innenräume der D-Frontlenker und der Lepoix-Büssing gefallen mir auch sehr gut! daumen

Probleme bereitet mir da eher der Büssing-Hauber - ihr Löwen-Cracks habt doch sicher mal ein Bild zur Hand??



Geschrieben von Luispold am 27.03.2009 um 14:14:

  RE: Innenfarbe

Zitat:
Original von henning
Oweia.... da komm ich ans Grübeln hmm

Ich glaub mein 191er hat das auch... und der F 141... oder??? Also, es gab ja Änderungen im Fahrerhaus nach der DB-Übernahme. Die Polsterfarben wechselten von "grau" auf "cognac", und in diesem Zug würde ja das ätzende Holz-Dekor so einigermaßen passen.



winke winke

Die Tempoenkel hatten als HHF Fxx auch diese schicke Folie am gepolsterten Cockpit.


Hier eine Variation mit Schaltstock auch als Mittelarmlehne. Die Franzosen waren schon immer zu besonders schönen Ausstattungen fähig!

Der Tacho war so ähnlich auch im Peugot 403 jo



Geschrieben von Luispold am 27.03.2009 um 14:21:

  RE: wohnlichkeit

Zitat:
Original von Burglöwe L11 Unterflur
das sieht aber ganz schön karg in sonem henschel aus,wenn mann mal mit büssing oder sogar magirus D vergleicht..............wie in einer baumaschine.

gruss mike.



winke winke

Aber gut gerochen hat es in so einem neuen HENSCHEL jo

Habe nie in einem neuen Büssing gesessen, einmal in einem neuen Maggi, so einem mittelgroßen, mit ewig langem Fahrgestell nach hinten, noch ohne Aufbau. Von Frankfurt nach Kassel war das eine Querrillen -Suchmaschine jo Und dann noch vorn rechts einen Plattfuß, bergab vor Kirchheim. Also keine schöne Erinnerung und innen sah der auch nicht gemütlicher aus wie ein Henschel.



Geschrieben von Martin R. am 27.03.2009 um 15:57:

  RE: wohnlichkeit

Zitat:
Original von Luispold
Habe nie in einem neuen Büssing gesessen, einmal in einem neuen Maggi, so einem mittelgroßen, mit ewig langem Fahrgestell nach hinten, noch ohne Aufbau. Von Frankfurt nach Kassel war das eine Querrillen -Suchmaschine jo Und dann noch vorn rechts einen Plattfuß, bergab vor Kirchheim. Also keine schöne Erinnerung und innen sah der auch nicht gemütlicher aus wie ein Henschel.



Achja, warum muß ich nur dauernd widersprechen gröhl

Zunächst mal ist das Fahrverhalten von Lkw ohne Aufbau bei jedem Fabrikat seltsam und nicht mit einem fertig aufgebauten und ggf. beladenen Lkw zu vergleichen. Da zeigen sich die selben Probleme, wie wenn man mit einer leeren Sattelzugmaschine ohne Auflieger rumfährt.

Und daß ein Reifen platt war spricht entweder gegen den Reifenhersteller, gegen den Fahrer (der nicht auf den richtigen Luftdruck geachtet hat, bevor er losgefahren ist, was er aber hätte machen sollen) oder gegen einen unbekannten Idioten, der scharfkantige Gegenstände auf der Straße verteilt hat, die sich in anderer Leute Reifen bohren können.

Nichts von dem Beschriebenen spricht also gegen den Magirus, mit dem Du unterwegs warst jo



Geschrieben von Luispold am 27.03.2009 um 16:30:

  RE: wohnlichkeit

Zitat:
Original von Martin R.
Zitat:
Original von Luispold
Habe nie in einem neuen Büssing gesessen, einmal in einem neuen Maggi, so einem mittelgroßen, mit ewig langem Fahrgestell nach hinten, noch ohne Aufbau. Von Frankfurt nach Kassel war das eine Querrillen -Suchmaschine jo Und dann noch vorn rechts einen Plattfuß, bergab vor Kirchheim. Also keine schöne Erinnerung und innen sah der auch nicht gemütlicher aus wie ein Henschel.



Nichts von dem Beschriebenen spricht also gegen den Magirus, mit dem Du unterwegs warst

daumen Stimmt daumen



Achja, warum muß ich nur dauernd widersprechen gröhl


Warum nur, warum ist der MartinR so ............................................ein Wiedersprecher ahnung .................................. gröhl



Hier noch was gemütliches aus Frankreich jo


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH