Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- Dieselverbrauch Tgx 33.480/540 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=40120)


Geschrieben von Cat 980H am 23.01.2011 um 13:28:

 

Zitat:
Original von Actros2658
Also ich fahre eine Actros 2658 6x4 70 % Bst. der rest autobahn bzw.Landstrasse
und der verbrauch lag im gesamten jahr 2010 bei 39,70 liter im Durchschnitt. die wert wurde mit dem bordcomputer vom lkw errechnet.

Sehr interesant wie die Werte variieren, mir ist ein Verbrauch bei einem 2658 ebenfalls 6x4 von teilweise 55 bis 58 Liter bekannt. Wenn wenigstens die Leistung noch dazu stimmen würde......



Geschrieben von Actros2658 am 23.01.2011 um 14:25:

 

also 58 liter hatte ich noch nie wiegesagt sind halt verbräuche ubers ganze jahr gerechnet und über leistung kann ich mich nicht beklagen



Geschrieben von Holztaxi am 23.01.2011 um 17:10:

 

@ wolfgang

Die autos haben jeweils epsilon z krane drauf und Ap achsen. das leer gewicht liegt bei 17,9 to beim 480 und der 540 bei 19,6 to.

der anspruch ist nicht so doll für die autos.auf jeden fall nicht so das sie im durschnitt 50 liter /100km durchziehen.

aber da ist mit großer wahrscheinlichkeit die motoreneinstellung von werk aus scheiße ,am dienstag geht der 480 wieder zu man in die werkstadt dann wissen wir hoffendlich mehr. !

die autos sind jetzt 6 monate alt, mit denen hatten wir schon mehr ärger wie mit den 4 anderen autos .



Geschrieben von Deutzer am 23.01.2011 um 18:46:

 

Haben denn die Vergleichs-Scania auch AP-Achsen? AP-Achsen haben ja einen deutlich höheren Rollwiderstand, das sollte sich auch im Verbrauch niederschlagen.

-Peter



Geschrieben von Holztaxi am 23.01.2011 um 19:12:

 

Klar die Scania haben auch Ap Achsen dazu noch 100 ps mehr und und 2 töpfe mehr.



Geschrieben von schukie6 am 23.01.2011 um 19:15:

 

also die verbräuche lassen bei den MAN so nach 50-70ooo km erheblich nach. Bei uns Vierachser 8x4 Muldenkipper Anfangs 50-52 LItter und nach 100ooo km bei 40-43 Litter Schorsch



Geschrieben von Wolfgang am 23.01.2011 um 20:10:

 

@ Holztaxi

Die gleichen Erfahrungen hab ich auch gemacht.
Die Auto´s sind scheiße, man hat nur Ärger!!! Teufel
Wenn was kaputt ist, kennt sich keine sau aus und immer ist es grundsätzlich ein Problem das "keiner außer uns" hat.....
Wenn es dann gelöst wird, dann kostet es ein wahnsinns Geld!!!! rtfm
Ich bin gänzlich von MAN geheilt. böse

An den Actros´en geht auch mal was kaputt, aber dann steht ein TOP-SERVICE von Mercedes dahinter, der echt bezahlbar (im Vergleich zu anderen) ist.

Beim Thema Motoreinstellung wünsch ich dir viel Spaß mit dem MAN-Service. Die kennen sich mit ihren eigenen Lkw´s nicht aus! tock



Geschrieben von Holztaxi am 23.01.2011 um 20:30:

 

@ wolfgang

das habe ich auch schon gehört , ne also das ist nur bei euren autos so
bei uns ist noch nie vorgekommen.

das problem ist das wir die autos bei LKW-Pavic gekauft haben,der gute kauft fahrgestelle und baut holztransportaufbauten drauf, und verkauft das komplett weiter. (gut der kann auch nix dafür)

also hast du das auto ja nicht bei einem bestimmten MAN händler gekauft dem du druck machen kannst. sondern bist ein bisschen mehr auf die hohen herren von MAN angewiesen.

die sagen dir eiskalt "ja wenn ihnen unser service nicht passt suchen sie
sich doch ne andere MAN werkstadt"

klasse service



Geschrieben von eicher am 28.01.2011 um 12:23:

 

@holztaxi

wenn ihr die autos bei pavic gekauft habt, dann würde ich mal nachschauen, ob es deutsche fahrzeuge sind. pavic verwendet in der regel haldenfahrzeuge,die eigentlich für den export gedacht waren, da muß das innenleben nicht identisch zu einem deutschen fahrzeug sein.

mfg peter



Geschrieben von Magiruslkw am 28.01.2011 um 12:33:

  Kosten

Also, wir haben den Actros und einen TGA 26.440.

Die Kosten für den MAN betragen in der Werkstatt in der Regel höchstens die Hälfte vom Actros und der Spritverbrauch liegt bei 40-45 L.

Ich denke, es komm drauf an, wer den Lkw fährt. Wir haben mal Fahrerwechsel gemacht, und siehe da, man kann auch anders herum.

Zudem kommt es darauf an, was du am Fahrzeug dran hast. Mit Lichterkette und Fanfahrenzug hast du sofort 5-10 Liter mehr, weil du keinen cw-Wert mehr hast. Ist Tatsache.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH