Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- Frage zu MAN 19.463 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=46902)


Geschrieben von G5Tanker am 28.06.2012 um 00:42:

 

vielleicht gabs beides 5 er und 6er.. hätte mir damals in meinem Jugendlichen leichtsinn einer gesagt: kauf lieber einen 332 er statt einen 342er... aber ich hätte sicher gesagt die Alten ham se doch nich alle 10 Ps mehr und schlechter? ha ha



Geschrieben von 19.502 am 28.06.2012 um 06:17:

 

Das Fünfzylinder-Thema im F90 begann 1988 mit dem 262 als Nachfolger Für den 242, 6-Zylinder Sauger aus dem F 8

292, 332, 362 alles Sechszylinder.

Zur Modellpflege im September ´90 kamen dann die Fünfzylinder 272 und 322. Die Sechszylinder hießen dann 372, 422 aus dem V10 462 wurde der 502.

In der Übergangsphase bis ca. Juli ´91 gab es noch einen 302 Sechszylinder für die Kunden die sich mit dem Fünfzylinder nicht anfreunden wollten.

Klassische Fuller-Getriebe gab es ab diesem Zeitpunkt nur nch auf besonderen Kundenwunsch bis 1992. Ansonsten konnte man zwischen ZF-Ecosplit oder Eaton TwinSplitter wählen.

Beim F2000 war das ZF-Getriebe Serie, auf Wunsch gab es ein neues Eaton-Synchrongetriebe 8-Gang Split. Das ganze auch automatisiert als Eaton SAMT-B.



Geschrieben von manny33604 am 28.06.2012 um 08:46:

 

Also ich werf mich mal schützend vor den fünfer...

ich hab damals 2002 bei Rolfes auf einem 19.322 angefangen, hab zwar damals auch schon alles von Rolfes gefahren was da war, aber meistens den "901" (19.322 AK Bj '91)

Für den kleinen Motor zug der super! Fast vergleichbar mit dem 364 aus dem F2000... Und mit dem Fuller Getriebe gings flott voran (wenn mans konnte(hab ganz schön geschwitzt bei meiner ersten Tour Pfeifen ))

Der "901" lief immer voll ausgeladen mit Kies und Sand oder dem schweren O&K 5.5

2009 oder 10 ist er dann weggegangen mit über ner Mio Nahverkehr auf m Buckel unglücklich -leider war er aber da auch recht ausgelutscht. Das Fahren mit ausgeschlagener Fahrerhauslagerung und kaputtem Fahrersitz hat zum Schluss auf Papenburgs Buckelpisten keinen Spass mehr gemacht nein



Geschrieben von G5Tanker am 28.06.2012 um 12:28:

 

272 habe ich persönlich aber als 6 zylinder gehabt.. komisch,
mit schwereren lasten war der 5er trotzdem am ende, der 342 zog mit seinem relativ grossem Turbolader gut, aber nicht mehr wenns schwer wurde( siehe Bild, HanomagB8 und n Alter MF kettenbagger), da wäre ein 332er 6 zylinder einfach sinnvoller gewesen. aber aus fehler lernt man, oder auch nicht. Ich hab mir danach n Eurostar mit dem 13,8 Liter Fiat motor geholt, der hat zwar bums, is aber am berg faul wie Oskar, und säuft das doppelte vom 342er.
das muss man zugeben die 5 zylinder , wenn nicht überfordet, waren doch sehr sparsam.
MAN typisch im Nahverkehr muss ich sagen wir hatten 3 Asetzkipper 8.153, 232 und 272 und einen abroller 6x4 403, da waren sehr oft die türschlösser kaputt, genau wie zündschloss, Anlasser Sitze und Limas... liegt denke aber auch am Schichtberiteb, also mehrere Fahrer und den einsatz im Absetzkipperbetireb mit seinen Folgen



Geschrieben von 19.502 am 29.06.2012 um 05:16:

 

272 gab es im M90 als Sechszylinder (Baureihe D08 6,9 l Hubraum)



Geschrieben von richie523 am 13.07.2012 um 00:20:

 

Zitat:
Original von 19.502
Beim F2000 war das ZF-Getriebe Serie, auf Wunsch gab es ein neues Eaton-Synchrongetriebe 8-Gang Split.


Soweit ich weiß war beim 463er das Eaton Serie, beim 464er dann wieder ein ZF. Zumindest waren die damals in der lastauto omnibus getesteten entsprechenden Fahrzeuge immer so ausgerüstet.

Ergänzend dann noch zum Thema 5-Zylinder D2865 (aus einem alten ÖAF-Prospekt):

272er: Euro 1, 270 PS bei 2000, 1130 Nm bei 1000-1400
322er: Euro 1, 320 PS bei 2000, 1370 Nm bei 1000-1500
342er: Euro 2, 340 PS bis 1800-2000, 1500 Nm bei 1000-1500

Richard



Geschrieben von Beleger am 13.07.2012 um 07:13:

 

Moin!
Das kann ich mir gut vorstellen, dass das Eaton beim 463er Serie war.
ZF konnte wahrscheinlich zu der Zeit noch kein Getriebe liefern was das Eingangsdrehmoment ab konnte.
Wir hatten auch einen 463er mit Eaton.
Im Eaton sind ja zwei Vorgelegewellen im Getriebe vorhanden und dementsprechend ist das Eingangsdrehmoment wohl kein Proplem gewesen.
Ich fand auch das sich das Eaton leichter schalten ließ. Vor allem beim fünften Gang!



Geschrieben von Glastaxi am 28.10.2013 um 21:21:

 

Entschuldigt, wenn ich dieses Thema noch mal wieder aus dem Keller hole.
Zum Eaton-Fuller-Getriebe, wie es im 19.463 eingebaut wurde mit Synchronisation, da hatten die erst erhebliche Probleme, weil sich eine Schraube im Getriebe löste und dann ging nichts mehr. Damals gab es wohl auch Rückrufe, damit dies behoben wurde.
Ausserdem gab es auf Basis dieses Getriebes auch eine Automatik, die hat aber auch viele Probleme bereitet.
Der 292er war damals ein Sechszylinder, nachher der 293er in der F2000er war ein Fünfzylinder und erfüllte die Euro2.
Der 292er war noch Euro-0.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH