Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- Liebherr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=63)
----- Die Liebherr Raupen der Fa. Seilbagger Gran (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=56096)
Geschrieben von Schlorg am 17.10.2015 um 12:41:
Danke! Schön, dass der "neue Gran" so einen Zuspruch findet!
@Ronlex & Alfred:
Wurden dann in Amerika die Laderaupen sowohl unter den Labeln von Liebherr und Deere verkauft? Ich kann mich noch dran erinnern, dass ich als kleiner Bua mal von der Bauma Prospekte mit Liebherr Laderaupen mitgenommen habe, da waren mehrere Fotos drin, welche die Raupen in Amerika im Einsatz zeigten... könnte natürlich sein, dass die am Computer umgefärbt wurden.
Wie kommt denn des Typenschild dann auf die Raupe? Könnte es sein, dass die evtl. ursprünglich für den Export bestimmt war?
@ Tobi: Hast du zufällig mal von der BFM 641er des Typenschild fotografiert?
-------------------------
Dirk manövrierte die Raupe geschickt um die Werkstatt herum und schlängelte sich durch den Hof um die Raupe hinter dem Schwandner abzustellen. Da der noch etwa 20 Minuten für die Ladungssicherung veranschlagt hattte, stellten wir die Raupe ab und begannen schonmal den Tieflader vorzubereiten.
Der Tieflader wurde mit alten Autoreifen belegt um das auffahren der Raupe einfacher und sicherer zu machen. Nach ein paar Minuten stand der Schwandner in den Startlöchern und Dirk zog langsam den Tieflader vor um ihn dann geschickt rückwärts in den engen Hof zu schieben.
Nachdem der Tieflader auf den Boden abgesenkt war, trennte Dirk die Schläuche und kuppelte den Schwanenhals ab.
Geschrieben von RONLEX am 17.10.2015 um 13:14:
Hallo
Ich kannte Liebherr Amerika eigentlich immer als Muldenkipper Produktionsstätte.
Nach Betrachtung der HP zusätzlich Mining Equipment und aber auch Erdbewegungsmaschinen.
Das ändert sich bei Weltkonzernen oft sehr schnell, wo was gerade produziert wird, denke die kam schon aus Übersee.
http://www.liebherr.us/EM/en-GB/products_us-em.wfw/id-1060-0/measure-nonMetric
Wobei Liebherr erst vor einigen Jahren etwa in den amerikanischen Markt für Radlader einstieg. Legte man sogar eine limitierte Sonderserie im Stars and Strips Design auf, gab´s auch hier als Modell.
Aber ob die jetzt alle in den USA produziert werden, oder teilweise im salzburgischen Bischofshofen wo die Radlader für Europa herkommen
http://www.lkw-stefan.de/galerie/baumaschinen_liebherr/5/Liebherrpaint7.jpg
Geschrieben von rm411 am 17.10.2015 um 14:23:
Hallo Dave,
super Bilder, bleib dran.
Ich hoffe das entwickelt sich auch zu so einem super Bericht wie bei den Seilbaggern.
Grüße
Ralf
Geschrieben von Schlorg am 17.10.2015 um 20:17:
@ Ralf: Danke!
@Ronald:
Des Foto kann aber noch nicht alt sein.Vgl. 3. Foto auf der 2ten Seite.
Nachdem der Tieflader mit Hölzern unterbaut und die Rampen ausgelegt und mit Reifen belegt waren konnte es mit dem aufladen losgehen... Dirk setzte die Raupe zurück und steuerte sie mit kleinen Korrekturen vor die Rampen... Dann fuhr er ruhig und gleichmäßig die Rampen hoch... am Kipppunkt setzte die Raupe geschmeidig auf dem Tieflader auf und Dirk fuhr noch ein Stück nach vorn...
Bevor es weiter ging legten wir aber nochmal 2 Paar Reifen vorne unter die Ketten, dann fuhr er die Raupe in die endgültige Position.
Geschrieben von usergeloescht07112015 am 17.10.2015 um 20:22:
Servus Dave,
mit dem Typenschild komme ich auch nicht ganz klar, LH hat aber immer Planierraupen für Deere im deren Farbkleid gebaut.
Geiger in Kinding hat so eine
Da wüsste aber Benny mehr drüber.(der Stoabruchmod)
Im kleinen Radladerbereich gingen die mit Deere Motor und Deere Aufklebern nach USA.
Mit den Motoren gab es hier in D Dichtheitsprobleme.
Laut LH Website wurden nach Gründung in USA mehrere Maschinentypen gebaut, warscheinlich als Baukasten rüber geliefert.
Wie und warum die Maschine wieder in D ist
Trotzdem wieder ein super Bericht von Dir
Grüße
Alfred
Geschrieben von M60 am 17.10.2015 um 20:51:
Servus Dave,
wie immer, super Bericht von Dir. Bin gespannt , die Raupe mal im Einsatz zu sehen. 29 Tonnen, das ist ja ein ganz schöner Brummer.
Viele Grüße auch an die Grans
Christian
Geschrieben von stahlzarge am 17.10.2015 um 20:56:
Die Raupe würde ich sofort mit Kußhand nehmen. In der alten Firma hatten wir auch so ne niedliche Laderaupe von LH, die war einfach Top und habe die 2 Wochen darauf sehr genossen.
Geschrieben von RONLEX am 17.10.2015 um 21:01:
@Dave
Stimmt das Foto kann nicht alt sein, nehme an es stammt aus einer Verkaufsanzeige der am Foto ersichtlichen Bavaria Swiss AG.
Da sind offensichtlich einige Fotos von jenem Baumaschinenhändler.
http://www.bavariaswiss.com/machines.php
Jedenfalls ein schönes Gerät, super satter Sound.
Geschrieben von usergeloescht07112015 am 17.10.2015 um 21:32:
Servus Dave,
auf jedenfall sämtliche Hydraulikschlöche wechseln, alle Öle und ganz langsam wieder einfahren das Teil.
Ja kein Vollgas sonst komt wieder was raus wie mit dem R 964
Servus
Alfred
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH