Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- Nutzfahrzeug-Veteranentreffen am 27.04 2019 in Beelen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=62771)
Geschrieben von Emma En am 26.07.2019 um 19:13:
Zitat: |
Original von henning
Zitat: |
Original von Emma En
Weiter geht´s !!
Noch zwei weitere aus dem Hause Daimler -Benz . |
Hallo Hans-Jürgen!
Der kubische LP 1632 interessiert mich... gibts den evtl. auch noch mehr von der Seite??
Er müßte ja mit 320 PS eine AP-Antriebsachse haben. Anders übrigens als die entsprechenden Dreiachser mit 320 PS... die hatten normale Steckachsen ohne Nabenübersetzung hinten.
Henning
|
Hallo Henning !!
Es wundert mich ein wenig ,dass du dich für Produkte des Herstellers mit dem dreizackigen Stern interessierst !

:
Ich häng mal noch ein anderes Foto ,schräg von hinten !! Leider habe ich keine weiteren Bilder , weil der LP 1632 nur kurzzeitig vor Ort war.
Viele Grüße : HANS JÜRGEN
Geschrieben von henning am 26.07.2019 um 21:34:
Moin Hans Jürgen!
Ja weißte... ich interessiere mich für Vieles. Das geht manchmal ein bißchen unter... aber mein Interesse an Nutzfahrzeugtechnik ist schon immer markenübergreifend. Wie sonst sollte man viele Entwicklungen verstehen??
Nimm nur die REIFEN-Entwicklung! Es ist fast unglaublich, wie sehr diese in der Technik-Historie ihre Spuren hinterlassen hat... und das natürlich keineswegs nur bei Henschel.
So war ein LPS 333 als 32-Tonnen-Zug noch ein Drama am Berg, wenn die Straße naß war... er hatte ja nur 8 Tonnen auf der Antriebsachse. Und die Traktion heute? Für 40 und mehr Tonnen Gesamtgewicht braucht man auch nur eine einzige Antriebsachse - und das sogar ohne Probleme! Die Ursache liegt in der atemberaubenden Reifen-Entwicklung.
Dein weiteres Foto vom LPS 1632 reicht mir völlig! Die Antriebsachse ist keine Außenplaneten-Achse (AP). Darum gehe ich davon aus, daß es sich beim Motor um einen V8 oder V6 handelt... also dürfte der Typ LPS 1626, wahrscheinlicher 1620/19 heißen. Nicht schlimm - aber interessant, wie ich finde.
Henning
Geschrieben von Flachskopp am 27.07.2019 um 07:38:
Hallo Henning,
ich habe eine Frage zu Deinem Beitrag im entsprechenden Thread
Klick
eingestellt, da sie an dieser Stelle sicherlich den Rahmen sprengt. Ich hoffe es geht in Ordnung, dass ich sie gleichzeitig an alle Interessierten richte.
Viele Grüße
Detlef
Geschrieben von ogz am 27.07.2019 um 17:55:
Zitat: |
Original von henning
[quote]Original von Emma En
Der kubische LP 1632 interessiert mich... gibts den evtl. auch noch mehr von der Seite??
Henning
|
Ich hab den so fotografiert weil der Lps eine Luftfederung hat.Hab ich noch
nicht gesehen.
Geschrieben von Emma En am 04.08.2019 um 10:53:
Moin, moin !!
Dann zeige ich noch mal einige weitere Fahrzeuge ,die in Beelen anwesend waren !!
Geschrieben von Emma En am 09.08.2019 um 13:43:
Hier noch weitere Fahrzeuge , die ich in Beelen fotografiert habe !!
Geschrieben von Emma En am 29.08.2019 um 17:19:
Hier noch zwei weitere Teilnehmer !! NG 2635 und SK 1729
Geschrieben von Ytransport am 29.08.2019 um 21:33:
zum thema ritzelachse
habe mit einem pensionierten mb händler gesprochen
laut seiner aussage waren im ersten jahr (1972) ?alle kubischen V8 V10
mit der ritzelachse bestückt
da diese dem V10 micht standhalten konnte kam ca ein jahr später die AP achse
Geschrieben von EGP141 am 30.08.2019 um 16:14:
Der rote LP ist definitiv mindestens ein V8, also ein 1626 !! Alles was drunter liegt, hatte kein Kippfahrerhaus !! Das mit der AP-Achse hat Georg ja schon erörtert und ich glaube zu wissen, das der Doppelaispuff Eigenheit des V10 war, also doch 1632, wie's ja auch an der Tür steht.
Geschrieben von Emma En am 08.09.2019 um 21:06:
Hier mal eine Magirus -Zugmaschine eines Zeltverleihers mit passendem Anhänger !!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH