Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Eckhauber 2. Generation und Iveco N-Hauber ("Baubullen", Baujahr 1971 bis 1992) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=11574)


Geschrieben von henning am 17.01.2009 um 01:45:

 

Hallo zusammen!


Oha - ich glaube da bin ich ganz anders verstanden worden, als ich es gemeint hatte!

In erster Linie ging es mir darum, daß nicht immer nach "den Sammlern" gerufen wird, wenn ein erhaltenswertes Fahrzeug verschrottet zu werden droht! Das ist nämlich das Einfachste.... ich dagegen finde, daß sich jeder erstmal selbst angesprochen fühlt! Dazu mein Hinweis, daß es "relativ" einfach ist, einen LKW zu erhalten (und nötigenfalls zu restaurieren bzw. neu aufzubauen).

In ziemlichem Gegensatz dazu steht das "Sammeln" oder "Aufheben".... das ist eine ganz andere Ebene, die nicht jedermann zu empfehlen ist!


Ich zähle mich ganz klar zu der Sammler-Kategorie. Mir ging es nur um das Aufheben bzw. "Vor-dem-Verschrotten-Bewahren". Begonnen zu einer Zeit, als es den Begriff der LKW-Restauration noch gar nicht gab. 80% meines Bestandes wären heute "eine Dose", wenn ich nicht zugegriffen hätte! So sehe ich mich auch keineswegs in der Pflicht, restaurativ tätig zu werden.

Ich bin auch nicht hauptsächlich "Oldie-Fan" (so nach dern Motto, alles was alt genug ist, interessiert mich). Sondern ganz klar Anhänger einer bestimmten Marke, die mich als Kind fasziniert hat und die nach meinem Maschinenbau-Studium auch meinem erworbenen technischen Wissen standhalten kann.... als bester Kompromiß, der damals auf Räder gestellt wurde!

Also ein völlig anderer Ausgangspunkt - einerseits habe ich "08/15-Modelle" aufgehoben, andererseits aber auch die "ganz besonderen" Exemplare. Eben eine Sammlung im ursprünglichen Sinne, die auch dazu diente, die Henschel-LKW quasi bis auf die letzte Schraube kennenzulernen.


Heute bin ich bereit, einzelne LKW abzugeben, wenn sie dadurch wirklich wieder "auf die Straße kommen"! Gleichzeitig sollen einige Henschel soweit "überarbeitet" werden, daß ich damit zu Treffen fahren kann. Eine sogenannte "Top-Restaurierung" lehne ich aber entschieden ab! Eher strebe ich einen typischen Nutzungszustand an, eben so, wie die LKW damals von ihren Besitzern am Leben gehalten wurden.


So, nun bin ich etwas vom Ursprungsthema abgewichen, aber mir geht es um Erläuterung der verschiedenen Beweggründe, alte LKW zu (be/er)halten.

Mein Hinweis auf einen Restaurierungs-Thread knüpfte übrigens an die Idee von Peter an - quasi als Ansporn, in dieser Richtung weitere Initiative zu entwickeln.


Gruß winke

Henning



Geschrieben von Deutzer am 18.01.2009 um 12:03:

 

Ja, ja, die Luftgekühlten verstehen die Wassergekühlten einfach nicht hmm hmm

Also, wer spricht mal mit den Verantwortlichen hier, ob nicht ein Restaurierungs-Unterforum, z.B. direkt unter "Oldtimer-LKWs", eingerichtet werden könnte. Titel z.B. "Restauration von LKW-Oldtimern, Berichte, Tips und Teile" ?



-Peter



Geschrieben von henning am 18.01.2009 um 13:46:

 

Zitat:
Original von Deutzer
Ja, ja, die Luftgekühlten verstehen die Wassergekühlten einfach nicht hmm hmm


Was wiederum ich nicht verstehe.... verwirrt

"Sammeln" heißt ja nun in erster Linie mal "aufheben" - und so ganz einfach ist das auch nicht. Ein einziger LKW kostet mich 300 €/Jahr, das ist die reine Hallenmiete. Zahl ich das nicht, ist das Fahrzeug i.d.R. im Schrott, also einer eventuellen späteren Restaurierung schon mal per se entzogen.

Wer mit den "Verantwortlichen" spricht?? - na immer der, der fragt Zeigen



Geschrieben von Trakker am 19.01.2009 um 14:41:

  Verschiedene Hauber

Hier mal wieder ein paar Bilder das sich im Magirus Forum auch mal wieder etwas tut. Bild 1: 160D15AK , Bild2: 256D26K, Bild3: 160-23ANW , Bild4: 260-25ANW
Gruss aus dem Schwabenland



Geschrieben von Allradkappo am 29.01.2009 um 10:00:

  Baubullen-Sammlung

....nach freundlicher Genehmigung des Eigners möchte ich hier mal im Zusammenhang ein paar Baubullen einstellen. Teilweise sind die Fhz. schon aus anderer Perspektive und/oder unter anderem Besitzer gepostet. Hoffe es gefällt trotzdem winke .

P.S. Vielen Dank an Herrn Beck vom Sandwerk Hösslinswart



Geschrieben von Usergeloscht13012016 am 29.01.2009 um 10:14:

  RE: Verschiedene Hauber

Zitat:
Original von Trakker
Hier mal wieder ein paar Bilder das sich im Magirus Forum auch mal wieder etwas tut. Bild 1: 160D15AK , Bild2: 256D26K, Bild3: 160-23ANW , Bild4: 260-25ANW
Gruss aus dem Schwabenland



Hallo Holger,

für den Hauber von Bild 4 hätte ich noch ein paar Aufkleber abzugeben... großes Grinsen großes Grinsen

Wenn wir jetzt schon in Vaihingen ein Lagerzelt stehen haben, können wir im Schwabenland mit verstärkter Werbung beginnen!!! zwinker zwinker


Mit himmelblauen Grüßen

Stefan zwinker



Geschrieben von HGD am 31.01.2009 um 16:29:

 

.... heute am Nürburgring erwischt.

Vorbeifahrender Magirus Deutz 170D15AK mit verkürzten Radstand und Ballastpritsche.



Geschrieben von Martin R. am 31.01.2009 um 17:07:

 

Zitat:
Original von HGD
.... heute am Nürburgring erwischt.

Vorbeifahrender Magirus Deutz 170D15AK mit verkürzten Radstand und Ballastpritsche.



Wußt' ich's doch, daß ich den schon mal wo gesehen habe: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=206142#post206142 prost



Geschrieben von magirus1 am 31.01.2009 um 20:38:

 

Der Bau-Bulle kehrt nach 30 Jahren wieder auf die Magirus-Teststrecke in Markbronn zurück.



Geschrieben von Bagger Manne am 31.01.2009 um 23:23:

 

Ist der hier richtig? ahnung


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH