Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Ladekräne (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=10075)
Geschrieben von Jonsered 1420 am 30.01.2010 um 15:22:
Hallo Roger
So selten sind die hier bei uns im Raum von Berlin garnicht.
Snelligkeit ist genau das Stichwort warum wir diesen Kran gewählt haben, denn wir haben sehr viel kleine und enge Baustellen wo es immer sehr schnell gehen muss um den fliesenden Ferkehr nich allzulang zu behindern.Zusammenlegen war kein muss da ich den kran sehr heufig benutze. Und zum Hochsitz gibt es für mich keine vernünftigere Lösung. Bin zufriden damit. Und noch bin ich etwas jünger da macht mir die Kletterei nichts aus.
Geschrieben von Jonsered 1420 am 30.01.2010 um 15:27:
Hallo Norbert
Freud mich das du intresse an meinen Bildern hast und so gut auf gepasst hast und dich im forum auskennst
gruß Marvin
Geschrieben von Jonsered 1420 am 30.01.2010 um 15:32:
Hallo Christoph
Habe für dich noch ein paar Bilder eingetellt unter dem von ZW-Specialist genantem link.
Geschrieben von seebser am 01.02.2010 um 13:31:
Zitat: |
Original von Jonsered 1420
Hallo Roger
So selten sind die hier bei uns im Raum von Berlin garnicht.
Snelligkeit ist genau das Stichwort warum wir diesen Kran gewählt haben, denn wir haben sehr viel kleine und enge Baustellen wo es immer sehr schnell gehen muss um den fliesenden Ferkehr nich allzulang zu behindern.Zusammenlegen war kein muss da ich den kran sehr heufig benutze. Und zum Hochsitz gibt es für mich keine vernünftigere Lösung. Bin zufriden damit. Und noch bin ich etwas jünger da macht mir die Kletterei nichts aus.
|
Beim Hochsitz kann man auch die Füße zum steuern verwenden, das geht beim Stand sicher etwas schwerer
Geschrieben von tj1110 am 01.02.2010 um 16:02:
hab da auch noch was.
is der werkstattwagen vom fahrzeugbauer bei uns im dorf.
Geschrieben von mr_gti am 01.02.2010 um 19:19:
Zitat: |
Original von the-cat-man
Hallo Marvin,
schönes und seltenes Fahrzeug für Deutschland hast Du da!!
Warum habt Ihr den Jonsered Kran auf den Actros? oke er ist schnell und stabil, aber man kan im nicht zusammen legen.
Und der Hochsitz, das ist toch immer Kletterei, da war Wir ein Hochstand oder Fernsteuerung lieber. |
Also im Rest von Deutschland sieht man solche Autos auch selten. Abroller mit Kran hinter der Kabine oder Selbstlader mit Kran hinten sind typisch für den Raum Berlin.
Obwohl der 1420er Kran schon nen bissel überdimensioniert ist...alle anderen fahren eher 920,1020er Jonsered oder Epsilon 90, 110. Früher noch Loglift F81/82 oder F95/96. Aber für den Bau dürfen ja nur noch Jonsered-Kräne (was HIAB betrifft) aufgebaut werden. Aber da die eh alle aus der gleichen Fabrik kommen, ist es egal von wem der Aufkleber da dran ist!
Geschrieben von Roger van Nispen am 01.02.2010 um 22:16:
In NL sind die meisten Kran/Kipper oder Kran/Abroller (Seil oder Haken) ausgerüstet mit einen 14 bis 18 T/M Kran, mit 3 hydr. ausschübe, Hochstand und meistens auch Funkfernsteuerung.
Die neuste Generation bekommen die Schnellen und Starken Z-Kranen von HMF oder Epsilon/Palfinger wo bei der Epsilon Tipper-Z der Renner ist!
Geschrieben von mr_gti am 02.02.2010 um 00:18:
Was bei euch in NL der klassische Kran ist, ist hier für Bau/Recycling noch der Kurzholzkran. Problem ist bei den Z-Kranen, dass man damit nicht den 500L-schüttgutgreifer von kinshofer/kintec nehmen kann...der LKW wird zu breit. Diesen haben viele in Berlin. Und deshalb werden noch viele den L-Kran nehmen. Ich finde die neuen Triple-Z auch nicht schlecht. Bin gespannt ob sie sich durchsetzen.
Google mal nach Hüffermann-Transportsysteme... Die machen auch guten Fahrzeugbau!
Geschrieben von Roger van Nispen am 02.02.2010 um 08:23:
Hier einen MAN TGS 6x6 mit HMF 1643 Z Kran und Bakker 450 liter Greifer.
Geschrieben von Roger van Nispen am 02.02.2010 um 08:30:
Ein schönes Fahrzeug finde Ich selbst, diesen Ginaf X 4343-LS 8x6 mit Hiab 166 Kran und HTS Seilabroller. Die Nutzlast ohne Container ist etwa 26,5 Tonnen (Gesetzlich).
Hier gehts zu Video (leider ohne Ton)
>>KLICK KLICK<<
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH