Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Bilder von DDR-LKWs vor der Wende (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=36823)
Zitat: |
Original von ik-bus Hallo Miteinander !!! Nochmals zum IFA W50/L60. Der W50 wurde ja Heimlich ohne wissen der Funktionäre in Werdau entwickelt. Es begann mit Versuchen als Hauber und Frontlenker Typen auf Basis des S4000-1 der in Werdau zu der Zeit gebaut wurde. Als Interne Bezeichnung W45 mit 4,5 t Nutzlast . Jeweils mit 4x2 und 4x4 Chassis. Das größte Problem war der geeignete Motor der Vorkammer EM4 mit 90 PS überzeugte nicht. Für den S4000 hatte man ja schon mal Versuche mit ein 5 Zylinder Motor gemacht entstanden aus ein Motorblock EM 4 und EM 6. Der Motor erfüllte nicht die zu erwartende Leistng bzw. Nutzungsdauer. Gedacht war nach dem Grünen Licht zur Weiterentwicklung des W45 zum W50 diesen in Werdau zu Bauen. Aber nach der erfolgreichen Weiterentwicklung beschloss man die Serien Produktion nach Ludwigsfelde zu verlegen zum Ärgernis der Entwickler und dortigen Betriebsangehörigen. Das Werk in Ludwigsfelde wurde auf der grünen Wiese neu Errichtet. Nach dem Serienanlauf entpuppte sich der Leistungsgesteigerte Vorkammer EM 4 Motor der vorher von 90/95 auf 110 PS gesteigert als nicht zuverlässig bzw. bei starken Belastungen mit sehr schnellen Verschleiß und übermäßigen Dieselverbrauch. Dann Entschlioss man sich bei MAN den Motor auf das M Verfahren(Direkteinspritzung) umstellen zu lassen. Bei MAN war man sehr Überrascht über die promte Baugruppen Überarbeitung bzw. Neukostruktion der Baugruppen die nötig waren zu der M Verfahren umstellung. Das soll sich innerhalb weniger Wochen abgespielt haben. Bei anderen Firmen war man anderes gewohnt bis zu ein Jahr zog sich das manchmal hin. MAN war selber Überrascht von den Testergebnissen von den Überarbeiteten Motor . Der Kraftstoffverbrauch für den W50 5t LKW war bei 14-18l Diesel. Nun die Bezeichnung der W50 resultiert aus dem Entwicklungsbetrieb W= Werdau und die 50= 5t Nutzlast. Der W50 erfuhr in seiner gesamten Bauzeit viele viele kleine Weiterentwicklungen. Wie schon erwähnt sollte ja der W50 irgendwann von ein moderneren Nachfolger abgelöst werden. Man versuchte selber etwas im rahmen der möglichkeiten zu machen. Die bekannten DDR Vorzeige Designer Dietel & Rudolp (einer von beiden war wohl der ex Colani Schüler) fertigten erst mal ein neues Karosserie Design . Das fatale war wohl das dieses auch zu den in Zittau gefertigten Robur klein LKW auch verwendet werden sollte. Vorgabe war auch eine Mischbauweise Blech/Kunststoff um die Materialkosten zu drücken. Die Vorzeige Designer verpassten alle ihren KFZ Studien in den Flächen Längsrippen sei es bei den Entwicklungsstudien vom W50/L60, Robur, Multicar, Schnelltransporter B1000, Trabant oder Wartburg. Man erkantte schon die Handschrift vom Meister. auch bei späteren Kleinaufträgen wie Kabinendächer für Jelcz und LIAZ LKW. Man hatte auch mit Fremd Fahrerkabienen Experintiert von Steyr und Volvo. Einer mit einer Volvo Faherkabiene hat Überlebt in Cottbus bei den dortigen Flugmuseum. Man hatte ja schon fast Verträge mit Volvo in der Tasche für eine Kabirnen fertigung und Lizenzferting von ein 5-6 Tonnen LKW. Was da genau dran war oder nicht ???? Wie gesagt diese Karosserie Studien wurden aus mangel an Geldern immer wieder mal abgebrochen und wieder aufgenommen. Daher gibt es viele Fotos mit unterschiedlichen Deteils weil immer wieder geändert und am ende doch nicht gebaut. Der L60 war ja vom kozept her wie schon erwähnt für 6t Nutzlast ausgelegt. Von der Technik her war dieses ausnahmslos eine reine Neukonstruktion bis auf das Fahrerhaus was Überarbeitet vom W50 Übernommen wurde. Beim L60 steht folgerichtig für den entwicklungsbetrieb für das L=Ludwigsfelde und die 60= 6t Nutzlast. Die Fotos zeigen als erstes ein Prototyp W45 der noch einige Jahre bei ein Kraftverkehr sein Gnadenbrot verdiente. Das zweite Foto zeigt den schon fast fertigen Prototyp W50 mit den erhabenen W im Kühlergrill. Das Dritte Foto zeigt eine Karosseriestudie von Dietel & Rudolp. Das vierte Foto zeigt den ersten gebauten IFA W50 wie er in Ludwigsfelde vom Band rollt. Der L60 htte ja noch als letzten versuch eine Kabiene vom Mercedes Benz erhalten kurz nach der Wende. |
Zitat: |
Original von Mack F 700 Hallo Zusammen, http://www.bahnalltag.de/60er-heute-lkw/picture-0081.jpg Gruß Viktor |
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH