Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Saurer 2 DM (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=45482)
Geschrieben von Combiquick am 19.04.2012 um 17:37:
Toll, was du für einen Aufwand treibts,
andere hätten den LKW in diesem Zusatnd noch 10 Jahreweitergefahren und dann wäre es zu spät gewesen.
Habe ich Halluzis, oder sind das GFK Kotflügel????
Gruß aus Hamburg
Geschrieben von V8-Kaelble am 19.04.2012 um 21:25:
Weiter so!
Ein Saurer zu erhalten lohnt sich immer.
Technisch und Qualitativ waren die Saurer allen anderen Herstellern weit voraus.
(z.B. Alublock, 4 Ventiltechnik, Direkteinspritzer usw.)
Es ist immer schön zu sehen wenn Teile nicht mit viel Spachtel und Lack restauriert werden.
Geschrieben von mb814d am 20.04.2012 um 00:00:
Hatte die letzten Tage nicht viel Zeit,da der Saurer fertig werden muß.Dort wo er jetzt steht muß er bis ende April weg.
Noch ein paar Leckerbissen ala Saurer.
Ja die Kotflügel sind aus GFK,auch die Rückwand und das Dach vom Fahrerhaus sind aus GFK.
Die Motorhaube ist aus Alu,genauso der Motorblock.
Der 2 DM hat eine Servolenkung ab Werk.
Das druckluftgeschaltete Viergang Servogetriebe ist vollsynchonisiert und mit halben Gängen.
Die Kupplungsbetätigung ist druckluftunterstützt.
Der 2 DM hat Druckluftbremsen.
Hinten im Rahmen ist eine 6 Ton.Seilwinde mit 20 mtr. Seil eingebaut,angetrieben wird die Seilwinde über das Verteilergetriebe.
Selbstverständlich hat der 2 DM permanenten Allrad mit Längs und Quersperre Druckluft geschaltet.
Der 2 DM ist Baujahr 1968,seiner Zeit weit voraus.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:05:
Wieder eine Ladung Teile vom sandstrahlen,sofort grundiert.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:08:
jetzt aber grundieren.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:14:
Das Wetter war mal gnädig mit mir,so konnte ich dem Rost am LKW an den Kragen.Lästige Arbeit,sehr dreckig und laut.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:19:
Gott sei Dank ist der Saurer in einem recht guten Zustand,so das die Entrostungsaktion nur einen Samstag in Anspruch nahm.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:28:
Bei der Gelegenheit habe ich dann noch gleich das Motoröl gewechselt.Meine gute Metaboflex muste ganz schön Schuften.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:34:
Die ganze Zeit habe ich mich gewundert wo die Karre Öl verliert,zuerst hatte ich die Einspritzpumpe unter Verdacht aber die Sauerrei kam von den Luftfiltern.In einem war ein kleines Loch gerostet,das sah man aber erst richtig nach dem sandstrahlen.Das Loch habe ich dann mal mit Silberlot zu gemacht.
Geschrieben von mb814d am 13.05.2012 um 21:37:
Anschließend die Pötte grundiert und lackiert.Den Rest vom Luftfilter habe ich dann auch noch gereinigt und frisch lackiert.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH