Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- andere Hersteller (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=65)
----- Büffel Planierraupen - Die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5555)
Geschrieben von Leo 2 am 09.01.2011 um 15:23:
Und kein Ton?
Geschrieben von büffeljohann am 09.01.2011 um 22:27:
Zitat: |
Original von Leo 2
Und kein Ton? |
Richtig! Ohne Ton! Aber der damalige Fahrer der B140 heisst Anton
Geschrieben von Leo 2 am 10.01.2011 um 09:36:
Die Werbefilme zu dieser Zeit aus dem Osten hatten schon Ton! Und sogar mehrsprachig!
Geschrieben von CAT-D4D am 10.01.2011 um 19:05:
Oh, ja da hast du Recht
Man kann ja nicht alles wissen
Gruß Bernhard
Geschrieben von Leo 2 am 10.01.2011 um 20:29:
Geschrieben von büffeljohann am 11.01.2011 um 00:15:
Hallo Leute,
die UTB S1800 IF und später die S1801 IF waren ein veränderter Nachbau der B180. Verändert deshalb, weil statt des MWM TD 232-6V ein RABA MAN D 2156 HM6 mit 180 PS drin war, statt des ZF-Lastschaltgetriebes mit Drehmomentwandler war ein Nachbau eines Clark-Getriebes (amerikanischer Hersteller) drin mit der Typenbezeichung 15 HRS 5301-700 und die Hydraulikpumpe war natürlich auch nicht von Rexroth (gehört zu Bosch) sondern eine UTB-Eigenkonstruktion. Die Aussenmaße waren auch nicht gleich. Z.B. musste UTB die Motorhaube wegen dem Reihen-6-Zylinder verlängern. Daher kommt die Ähnlichkeit mit der B140, die den MWM TD 226-6R drin hatte. Aber die UTB S1800 IF bzw. die UTB S1801 IF war insgesamt höher als die B140. Die Übereinstimmung mit der B180 von aussen ist größer als mit der B140, aber in gewisser Weise waren die UTB-Raupen ein Mix aus B140 und B180.
Nochmal was zu den Werbefilmen: natürlich gab´s damals im Westen auch schon Tonfilme, aber die Super-8-Filme, die ich aus der zeit habe, hatten nunmal keinen Ton (warum weiss ich nicht). Vielleicht waren Super-8-Filme mit Tonspur sehr viel teurer als ohne. Auf den Messen damals konnte man die Maschinen zwar nicht im Einsatz vorführen, aber die Motoren konnte man trotzdem starten, so dass der Ton "live" dazugeliefert wurde.
Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich versuchen, die Filme zu vertonen, muss mich da aber auch erst einarbeiten.
So lang muss jeder, der gern einen Ton hätte, das Motorgeräusch eben selbst machen: brummm, brrrrrrrummmm, brrrrrruuuuuuummmm (bei starker Motorbelastung).
Viele Grüße
Johann
Geschrieben von zeppi-cat am 11.01.2011 um 08:27:
Zitat: |
Original von büffeljohann
So lang muss jeder, der gern einen Ton hätte, das Motorgeräusch eben selbst machen: brummm, brrrrrrrummmm, brrrrrruuuuuuummmm (bei starker Motorbelastung).
Viele Grüße
Johann |
Geschrieben von Leo 2 am 11.01.2011 um 10:13:

Ja, die S-1800 Raupen wahren übrigens selbst zur damaligen Zeiten im Osten nicht das Wahre!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH