Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- LKW mit Elektromotor (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58309)
Geschrieben von Rudi am 08.03.2020 um 17:18:
Hallo zusammen,
als in der Heimat des Streetscooter Lebener fände ich es natürlich auch schade, wenn die Produktion eingestellt werden würde. Aber da das Hauptgeschäft von DHL nun mal nicht die Fahrzeugproduktion ist, kann man diesen Schritt durchaus nachvollziehen. Hoffen wir mal, daß es dem Dr. Schuh mit seinem Umfeld gelingt, den Streetscooter irgendwie am Leben zu erhalten. Gerade solche Kleinlieferwagen machen doch elektrisch sehr viel Sinn, finde ich.
Hier mal ein Bild, das ich im April 2017 in Aachen an der Produktionsstätte des Streetsscooter gemacht habe.
Gruß
Rudi
Geschrieben von Bad-Busdriver am 09.03.2020 um 13:53:
Anmerkung von mir noch dazu. Wenn man den Berichten glaubt hat man ja auch die Fahrzeuge nicht für Externe angeboten. Auch hat man keine Modellpflege betrieben oder die Fahrzeuge so weiterentwicklelt.
Vor allem das man sie nicht für Externe angeboten hat sehe ich als Fragwürdig an. Zudem ist ein Verkauf der Firma immer noch besser als alles Vergammeln zu lassen. Aber das Vergammeln lassen ist ja in Deutschland steuerlich absetzbar.
Geschrieben von BautznerSenf am 09.03.2020 um 14:11:
Hallo!
Zitat: |
Original von Bad-Busdriver
Der "Postwagen" ist ja Ok
, aber das das Palettenträger-Fahrrad ist ne, Lachnummer.
Hab so ein "Paletenträger" hier in Berlin selber fahren gesehen. Empfand es als ein Verkehrshindernis.
Dann lieber die normale Lastenräder mit E-Antrieb, die sehen dann auch aus wie ein Fahrrad. und man weis dass die langsam unterwegs sind.
Es gibt hier in Berlin sogar einen, der hat ein normales mit Muskelkraft betriebenes "Dreirad-Fahrrad mit einer selbstgebauten Sattelkupplung und einen selbstgebauten einachsigen Fahradsattelauflieger versehen und liefert damit aus. |
Es kommt darauf an, wofuer Du es brauchst.
In Fussgaengerzonen/Verkehrsberuhigten Bereichen oder bei dichter Bebauung an Ausfallstrassen (Strasse/Radweg/Hauswand) hast Du mit klassischen Lieferwagen ein Platzproblem, denn entweder parkst Du die Fahrbahn oder den Radweg zu (und bist dann das Hassobjekt der jeweiligen Gruppe).
Diese kleinen Flitzer sind auf Kurzstrecke zwischen City-Hub und Filiale klasse, nehmen kaum Platz weg und werden auf Rad-/Gehwegen akzeptiert - und die Strasse bleibt auch frei.
Klar, Karstadt oder Rewe kann man damit nicht beliefern - aber fuer die vielen kleinen Laeden oder die Paketauslieferung in der Innenstadt ist das schon interessant.
Gruss vom
B. S.
Geschrieben von BautznerSenf am 09.03.2020 um 14:19:
Hallo!
Zitat: |
Original von Bad-Busdriver
Wenn man den Berichten glaubt hat man ja auch die Fahrzeuge nicht für Externe angeboten. Auch hat man keine Modellpflege betrieben oder die Fahrzeuge so weiterentwicklelt.
Vor allem das man sie nicht für Externe angeboten hat sehe ich als Fragwürdig an. Zudem ist ein Verkauf der Firma immer noch besser als alles Vergammeln zu lassen. Aber das Vergammeln lassen ist ja in Deutschland steuerlich absetzbar. |
Soweit ich weiss, wurden diese Fahrzeuge auch extern verkauft - zumindest sah ich schon weisse Fahrzeuge mit Werbe-Beschriftungen.
Ein Bild ist auch hier im Faden zu sehen.
Und zu einem Verkauf gehoeren zwei: Einen, der verkauft und einen der kauft.
Denn der, der kauft, uebernimmt ja auch Risiken - sowohl die Haftung und Gewaehrleistungsansprueche als auch das Personal (mit allen Rechten und Pflichten). Ich wuerde diese Firma momentan nicht einmal fuer den symbolischen 1,00 Euro kaufen wollen - weil da eben auch riesige Risiken drin sind.
Dessen ungeachtet wuerde ich mich natuerlich freuen, wenn man diesen tollen Ansatz weiterfuehrt und sich (Risiko-)Geldgeber finden, die die Mitarbeiter in Lohn und Brot halten und die Innovation vorantreiben.
Potential hat das Genze zweifellos - es ist nur (wie immer) die Frage, ab wann es sich rechnet...
Gruss vom
B. S.
Geschrieben von SirDigger am 09.03.2020 um 14:24:
Die Teile wurden für ~40.000€ Netto angeboten.
An sich sind die Teile für die Post Fehlkonstruktionen.
Da hätte man lieber eine klassische Busbauform nehmen sollen, statt soviel Länge für die Haube zuverschwenden, auch wäre der Fahrerplatz mitteig besser angeordnet, um den Ausstieg beidseitig zuermöglichen, und das am besten mit Schiebetüren.
Geschrieben von Bad-Busdriver am 10.03.2020 um 04:18:
Hy nochmals,
die Fahrzeuge wurden eine Zeit lang (laut Berichten zu folge ) nicht für Externe angeboten bzw. an Externe verkauft.
Ob der ElekroScooter nun so wie er ist eine Fehlkonstruktion ist, sei dahingestellt. Wenn ich selber eine Firma habe und kein Geld für weiterentwicklungen investiere, dann kann ich auch kein anderes Fahrzeugkonzept umsetzen.
Was das Palettenträger Fahrrad betrift, das passt (wegen seiner Breite) meisst nicht auf den üblichen Radwegen, ein normales Lastenrad aber schon.
Geschrieben von Bad-Busdriver am 10.03.2020 um 04:26:
Hy nochmals,
die Fahrzeuge wurden eine Zeit lang (laut Berichten zu folge ) nicht für Externe angeboten bzw. an Externe verkauft. Oder meint einer die Post hätte die Fahrzeuge zu einen Zeitpunkt zu dem die üblichen Fahrzeughersteller noch keine E-Transporter angeboten haben an die Konkurenz verkauft.
Ob der StreetScooter nun so wie er ist eine Fehlkonstruktion ist, sei dahingestellt. Wenn ich selber eine Firma habe und kein Geld für weiterentwicklungen investiere, dann kann ich auch kein anderes Fahrzeugkonzept umsetzen.
Hinzu sei gesagt das ein Unternehmensbereich rote Zahlen schreibt , dafür gibt es viele möglichkeiten.
Was das Palettenträger Fahrrad betrift, das passt (wegen seiner Breite) meisst nicht auf den üblichen Radwegen, ein normales Lastenrad aber schon.
Geschrieben von mirau am 12.03.2020 um 10:09:
@Bad -Busdriver Sorry! Deine "Theorie" wird ja hier im Forum eine Seite vorher anschaulich wiederlegt. Karls Erdbeerhof und die Fzg. beim Ford Händler mit Bildern sind ja wohl ein deutlicher Beleg, dass diese Fahrzeuge auch ausserhalb der Post vermarktet wurden.
Ich finde es immer wieder lustig wenn bestimmte Menschen ihre ideologische Einbahnstrasse in der Argumentation nicht verlassen können. Diese Fahrzeuge waren ein Flop. Standen mehr auf den Höfen der Post als sie gefahren sind. Manchmal,nein öfters brannten sie auch aus. Auch das sagen Berichte. Manchmal hilft es aber einfach nur mit den Leuten zu reden,die diese irre Idee jeden Tag bewegen mussten.
Nicht jeder Gedanke ist, nur weil er Grün ist ,auch gut. Die Post ist nicht die Heilsarmee und trennte sich halt von dieser Geschichte,die statt Geld zu verdienen nur massiv Geld gekostet hat.
Es entspricht übrigens auch dem Umweltgedanken der Post auf langlebige täglich einsetzbare Lieferfahrzeuge zu setzen. Und da haben nun auch die Großen Ford und VW in der E Mobilität die Nase vorn.
Realitätssinn ist auch hier angebracht. Es setzt sich nur durch was auch gut ist.
Die Idee ist gut. Den Rest kennen wir....
Geschrieben von BautznerSenf am 12.03.2020 um 11:32:
Eben!
Dass die Dinger schwierig sind (und deshalb die Fortfuehrung der Produktion Risiken beinhaltet) ist bekannt.
Dennoch war diese Entwicklung ein wichtiger Meilenstein, da dadurch u. a. die etablierten Hersteller "aufgeweckt wurden" und selbst "den Arsch hochkriegen" mussten, um der Eigenentwicklung bei einem so grossen Fuhrparkbetreiber etwas entgegenzusetzen.
Dass es so nicht weitergehen kann und wird, ist klar.
Zu hoffen waere eine Weiterentwicklung (gern auch unter der Obhut eines errfahrenen Konzerns) allemal.
Und die Post ist als Erprobungspartner fuer jede neue Technologie "erste Sahne", da sie einen riesigen Fuhrpark mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen betreibt - wer als Hersteller da den Fuss reinbekommt, hat gute Karten, sein Produkt betriebssicher zu machen.
B. S.
Geschrieben von Rudi am 05.04.2020 um 11:49:
Hallo zusammen,
bei der Eröffnung der DAF Filiale von Loven in Düren im September 2015 konnte man auch diesen DAF LF Kühlwagen der Spedition Hintzen mit Elektromotor bestaunen.
Genauere Details über den Antrieb bzw. dessen Hersteller sowie den Erfolg des Projektes kann ich leider nicht beisteuern. Vielleicht hat da jemand anderes was gehört, gelesen oder so
Auf der Straße ist mir der E-DAF jedenfalls nie begegnet, wobei ich ansonsten recht häufig Hintzen-Laster sehe.
Gruß
Rudi
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH