Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restauration einer FAUN HZ 32.25/40 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=65523)
Geschrieben von Micha_84 am 23.06.2021 um 21:19:
Hallo zusammen, mal wieder ein kleines Lebenszeichen von diesem Projekt.Mit ausdauernder und fachkundiger Hilfe ging es jetzt auch schon etwas weiter....
Der Frontschaden ist bereits gerichtet, die Stoßstange wieder ganz gerade... Allerdings bleibt die Zahl der "Baustellen" am Fahrzeug weiterhin hoch... gut, dass ich mir da kein Zeitlimit gesetzt habe...
Geschrieben von Sasse56 am 27.06.2021 um 19:56:
Moin,
bei solchen Teilen (also LKW in der Größenordnung) ist in der Restaurierung oder Wiederherstellung des Auslieferungszustandes Eile ohnehin nicht angebracht.
Ich hühnere jetzt seit ca. 3 Monaten mit der Einspritzpumpe, wo Ölschmodder die Regelung behindert .
Im Weiteren warte ich auf neue Reifen, in der 24" Klasse gibt es nur noch Michelin und Bridgestone, die um einen Gutteil sind günstiger als die von dem Männchen, haben aber eine Lieferzeit von mehr als 6 Monaten.
Achja, ich habe mir im März auch einen FAUN zugelegt, einen 912 5050A.
Da habe ich genau wie Du das Glück gehabt, die komplette Dokumentation noch aus einem Archiv zu bekommen.
Grüße
Richard
Geschrieben von Micha_84 am 02.07.2021 um 19:52:
Ein 912 5050A? Ist das der Gleitkipper? Brachiales Fahrzeug!
Hier ein vorher/nachher Bild zum linken Kotflügel. Dank ausgiebigem Rost und großen Löchern müssen die Kotflügel ersetzt werden. Dank fachkundiger Hilfe ist auch schon einer ab. Der war richtig gut an insgesamt 10 Stellen festgerost... äh befestigt...
Geschrieben von HGD am 02.07.2021 um 21:41:
Sehr interessant, toller Restaurauionsbericht
Hallo Michael,
danke dafür, dass Du Bilder einstellst und uns an der Restauration teilhaben lässt.
Bitte weiter so, wir freuen uns auf tolle Restaurationsbilder
Gruß
Hans-Günter
Geschrieben von Micha_84 am 04.07.2021 um 09:05:
Ich kann momentan zunächst nur Bilder der Bestandsaufnahme zeigen. Hier der Zustand der FAUN Hinterachsen und des Rahmens, von unten aus der Grube fotografiert... sieht nicht ganz schlecht aus.
Geschrieben von M.Schauer am 04.07.2021 um 21:56:
Hallöchen, Michael
Ich schaue seit Wochen immer wieder bei der Restauration ihrer FAUN vorbei, ich bin absolut fasziniert von den Bildern und den Fortschritten am FAUN.
Habe mich Heute hier in Forum angemeldet weil ich der absolute Fan dieser Fahrzeuge bin.Es ist mir eine Freude zu sehen das dieses Stück Autogeschichte den Weg nach Deutschland zurück gefunden hat.
Ich fotografiere nun schon seit 35 Jahren alle Arten Schwertransporte, wenn ich in früheren Zeiten einen FAUN vor die Kamera bekommen habe war das immer ein Higlight. Ich hoffe das ich diesen FAUN auch noch einmal vor die Linse bekomme.
Mit besten Grüßen aus Lippstadt, Michael Schauer
Geschrieben von Micha_84 am 05.07.2021 um 10:29:
Hallo Michael, schön, dass Dir der Bericht gefällt. Die Maschine aus Deinem Avatar hat ja leider nicht überlebt. Ich glaube es hier schon eingangs mal erwähnt zu haben, mein Auto ist nur eines von insgesamt 4 Fahrzeugen, die in den letzten Jahren wieder aus Russland nach Deutschland geholt wurden. Es besteht daher schon etwas Hoffnung, dass man in naher Zukunft vielleicht sogar mehr als ein Fahrzeug der HZ-Typenreihe auf einem Treffen sehen kann... genausogut kann es aber passieren, dass die Fahrzeuge nicht öffentlich in Erscheinung treten, wie so viele andere seltene Fahrzeuge auch, man denke z.B. an die letzte Kaelble Zugmaschine für die Bundesbahn, die war Jahrzehnte "verschwunden", bevor sie bei Kleinanzeigen aufgetaucht ist... ich möchte jetzt auch nicht unbedingt besucht werden, aber hab definitiv vor, mit dem Fahrzeug auf Treffen zu fahren, wenn es denn mal fertig ist.
Hier mal noch etwas zur "Verbundbauweise" (Metall/GFK), die den allermeisten modernen, kubischen FAUN Frontlenkern zum Verhängnis wurde und die wohl auch dazu geführt hat, dass es bislang kein restauriertes Exemplar gibt. Um die hohen Kosten für gepresste Metall-Formteile zu vermeiden, griff man auf GFK Teile zurück, in die zur Verstärkung Metall einlaminiert wurde. Allerdings ohne Korrosionsschutz... Was hat das jetzt mit meinem FAUN zu tun, der ja ein Ganzstahl-Fahrerhaus von Magirus hat? Nun, neben der Haube sind auch die Verkleidungsteile zwischen Haube und Fahrerhaus aus GFK. Das Fahrerhaus sitzt beim FAUN deutlich höher als bei seinen Ulmer Cousins, dort wo beim Magirus bereits der Radkasten beginnt, ist beim FAUN daher eine Lücke. Diese wurde an beiden Seiten mit einer Blende verschlossen, welche die Form des unteren Teils der Haube aufgreift. Seit der Demontage des Kotflügels hab ich jetzt eins der Teile daheim... die Verbindung zum Fahrerhaus erfolgt über ein Winkeleisen und das ist einlaminiert. Und nach dem Abschrauben hatte ich einen Teil gleich in der Hand, da es abgerostet war...
Geschrieben von SirDigger am 05.07.2021 um 14:11:
GFK Ist kein hexenwerk @ Micha
Ich würde dir raten mal den lokalem Modellbauclub einen Besuch abzustatten,
das sind die Jungs die von sowas Ahnung haben.
Alternativ kann man sich bei Youtube einiges an Videos zum Thema anschauen.
Die vom Bootsbau haben da ein paar gute Videos
In deinem fall würde man des rest eisen von der Rückseite freischneiden, und einnfach ein neues stück(diesmal mit korrossionsschutz) einlaminieren.
Perfekt für sowass ist ein Dremel mit dem Tiefenanschlag
Geschrieben von Micha_84 am 05.07.2021 um 20:30:
Den Weg zur Reparatur hatte ich schon so irgendwie im Kopf, ich hatte an einen Bootsreparaturbetrieb gedacht. Ich habe den längeren Text auch nicht geschrieben um das Ganze als Hexenwerk darzustellen. Das war es nur bei den modernen Frontlenkern, dort sind die einlaminierten Strukturen nicht ganz so einfach zu erreichen. Dass ich aber auch so Gammelteile habe, spannt einfach gut den Bogen zu meinem Fahrzeug. Da ist man bei FAUN gewissen Produktionsmethoden treu geblieben...
Geschrieben von Geboren in der UdSSR am 24.08.2021 um 14:17:
Guten Tag, Besucher des Forums. Zuallererst möchte ich meine Bewunderung für die Leute ausdrücken, die alte Autos restaurieren. Besonderer Dank geht an Micha_84, der eine Referenz für die Erstellung eines 3D-Modells des FAUN zur Verfügung gestellt hat.
Im Zuge der Modellierung kam es zu Kollisionen von FAUN-Elementen. Daher frage ich, ob es eine Möglichkeit gibt, mir mit Maßen und Fotomaterial zu helfen.
Das zweite Foto zeigt FAUN, das als Grundlage für die Modellierung dient.
Für eventuelle Fehler in der Gestaltung entschuldige ich mich sofort, da Deutsch keine Muttersprache ist.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH