Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Büssing (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=6059)


Geschrieben von okerbaer am 12.08.2017 um 19:02:

 

Zitat:
Original von Mack F 700
Hallo Zusammen,
Vielleicht können mir Büssing-Kenner weiter helfen, ich bekam ein Zeitungsausschnitt aus dem späteren 50er aus der Türkei.
Gruß
Viktor


Hallo Viktor,
Büssing hat sehr früh in der Türkei Servis- und Verkaufsniederlassungen eingerichtet, um darüber den Nahen Osten bedienen zu können.
Mir sind von Braunschweig aus waggonweise Lieferungen von kompletten Fahrzeugen oder Fahrgestellen bekannt.
Der Hintergrund für Komponentenlieferungen, die vor Ort montiert wurden, dürften genau wie heute in der unterschiedlichen Besteuerung liegen, die zum Schutz des eigenen Marktes oder der vorherrschenden aktuellen politischen Windrichtung komplette Fahrzeuge mit hohen Einfuhrzöllen belegten und belegen.
Geliefert und montiert wurden übrigens die gleichen Modellversionen, wie aus dem Stammwerk auch. Ich bezweifele also, dass der Montageort im späteren Betrieb erkennbar war. Generell waren Exportfahrzeuge an dem zusätzlichen Büssing-Schriftzug auf den seitlichen Motorhaubenteilen erkannbar. Sie wiesen oftmals ohne technische Änderungen ein höheres als in Deutschland zulässige Gesamtgewicht auf.
Das galt aber genauso auch für die aus dem Stammwerk.

Aber danke für das mir auch noch nicht bekannte interessante Bild.



Geschrieben von schukie6 am 12.08.2017 um 20:38:

  fehrenkötter

Zitat:
Original von Emma En
Zitat:
Original von okerbaer
Leider erforderte das Sponsering der Deutschlandfahrt ja diese unsägliche Umwandlung der beteiligten Fahrzeuge in fahrende Litfaßsäulen ...
Ich konnte mich Ende letzten Jahres in Sassenberg selbst überzeugen, dass die Möglichkeit des Ablösens von Aufklebern umfänglich genutzt wurde ... ;-)

In Fehrenkötters kleinem Museum gibt es sogar einen standesgemäßen Teppich für das Morgengebet ... ;-)


Hallo Halu

Kannst du mal einige Informationen zum Fehrenkötter -Museum posten ??? Befindet sich wahrscheinlich in den ehemaligen Betriebshallen in Sassenberg !!
Gibt es überhaupt geregelte Öffnungszeiten für die "Allgemeinheit " ,oder ist es eher so privat ??

Viele Grüße HANS JÜRGEN


Hans Jürgen , ich bin vor 2-3 Jahren in dem Fehrenkötter Museum gewesen. Das ist kein öffentlich zugängliches Museum, sondern die Familie Fehrenkötter hat da die Oldtimer stehen. Es ist ein Teil der ehemaligen Gebrasa WErke. Wir sind da mit unseren Borgward Lkw gewesen und bekamen von der Familie eine Führung dadurch. War sehr interessant. Schorsch



Geschrieben von Emma En am 14.08.2017 um 20:13:

 

Hallo Schorsch

Danke für die kurze Info !! Dann ist es mit den Öffnungszeiten ja so ,wie ich schon befürchtet habe.

Es grüßt HANS JÜRGEN



Geschrieben von Mabükru am 27.08.2017 um 18:35:

 

Auf der heutigen Fahrt durchs Wiehengebirge stand er enslich draußen vor historischer Kulisse.
Schon früher als Kind bei Besuchen der Großeltern in LK sah man an der B 239 die "Bergbrauerei" mit ihren grünen Büssings.
Bei der Typisierung bin ich mir nicht ganz sicher.
5000er oder schwerer, aber für einen 7500er erscheint er mir zu leicht.
Sicher weiß es jemand genau.



Geschrieben von warti353 am 27.08.2017 um 19:45:

 

Nach der zweiten Restaurierung wieder unterwegs.

Gruß, Dietmar



Geschrieben von Emma En am 27.08.2017 um 21:31:

 

Zitat:
Original von Mabükru
Auf der heutigen Fahrt durchs Wiehengebirge stand er enslich draußen vor historischer Kulisse.
Schon früher als Kind bei Besuchen der Großeltern in LK sah man an der B 239 die "Bergbrauerei" mit ihren grünen Büssings.
Bei der Typisierung bin ich mir nicht ganz sicher.
5000er oder schwerer, aber für einen 7500er erscheint er mir zu leicht.
Sicher weiß es jemand genau.


Hallo Achim

Es ist ein 7500er !!
Er war am Samstag beim Treffen auf dem Venner Berg zu sehen .
Da hast du ihn vielleicht startbereit zum Treffen in Venne vor die Linse bekommen .

Es grüßt HANS JÜRGEN



Geschrieben von Flachskopp am 27.08.2017 um 21:38:

 

Hallo Achim,

der Barre-Büssing mag wegen der 11.00-20 Bereifung leicht erscheinen, ist aber wirklich ein 7500 (> durchgehend bis zur Haube hin fluchtende Schutzbleche).

Gruß
Detlef

Hans-Jürgen war schneller! daumen



Geschrieben von Flachskopp am 29.08.2017 um 14:26:

 

Hallo zusammen,

mit der voreiligen Typbestimmung bin ich im Nachhinein ein bisschen ins Grübeln gekommen …
Hätte es nicht auch der direkte Nachfolger des 7500, ein LS 11 der ersten Version (170 PS) sein können? So sind z.B. die angebotenen Radstände für beide Typen gleich. Gibt es irgendwelche Merkmale an der Motorhaube, mit denen man sie unterscheiden kann?

Viele Grüße
Detlef



Geschrieben von LU11-16 am 30.08.2017 um 12:08:

  7500 von Barre

7500 von Barre



Geschrieben von Rudi am 02.09.2017 um 12:00:

 

Hallo zusammen,

schickes Fahrzeug, der 7500er von Barre-Bräu.

Bei mir geht´s ne Nummer kleine weiter mit diesem Büssing-NAG 4500 Pritschenzug von Fehrenkötter, aufgenommen im September 2016 in Frechen, einer Etappe der letztjährigen historischen Deutschlandfahrt.

Gruß
Rudi


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH