Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5774)
Geschrieben von henning am 09.08.2010 um 20:36:
1.111.111
Moin zusammen!
In aller Stille ging heute vormittag der Zugriffs-Zähler dieses HENSCHEL-Themas auf
1.111.111 Hits
Inzwischen sind wir innerhalb einiger Stunden bereits 1300 Hits weiter. Das trotz stellenweise aufkeimender Mißgunst - "die Hunde bellen - die Karawane zieht weiter..."
Von nichts kommt eben nichts... und ohne meinen "krankhaften Ehrgeiz"

könnte ich das folgende Prospektblatt kaum vorweisen!
Ich stelle es zu obigem Anlaß ein, da es besonders selten ist und zu einem Auto gehört, das es nur in Form weniger Prototypen gab. Vielleicht existierte auch nur ein einziger - den durfte ich mit erstaunten Kinderaugen selbst auf der IAA 1967 bewundern
Haubenkipper H 111 / 112 K mit 160 bzw. 130 PS:
.
.
Geschrieben von Tornado am 09.08.2010 um 20:49:
Das Auto weist in seiner Linienführung doch gewisse Ähnlichkeiten mit dem (Steyr-)Saurer Prototypen 12S5FA auf, den Max Zottler mit enormem Aufwand wieder zum Leben erweckte.
Geschrieben von henning am 09.08.2010 um 20:54:
Eher umgekehrt - beim Steyr wurden Elemente des obigen Henschel-Prototypen verwendet.
Insofern kein Wunder, weil die Kabine des Steyr eh vom HHF F 45 - F 86 stammt.
Geschrieben von Tornado am 09.08.2010 um 21:00:
Auf ein "wer von wem" bin ich ja auch nicht eingegangen ...
Anyway, auch der Steyr-Saurer blieb ein Prototyp.
Geschrieben von henning am 09.08.2010 um 21:31:
Ja, da gibts schon erstaunliche Ähnlichkeit.
Wenn man überlegt, daß bis zu dieser IAA 1967 zum Beispiel bei MAN noch der Pausbacken-Frontlenker das Maß der Dinge war... der F7 wurde auch erst 1967 vorgestellt.
Letztlich kann man bei Magirus aber froh sein, den Eckhaber-Nachfolger in der späteren Form realisiert zu haben!
Nicht geht über "freistehende Kotflügel" beim Hauber! Ich darf das sagen, ich schraub ja schließlich selbst an diversen Henschel. Von der Zugänglichkeit sind die "Breithauber" absolut im Nachteil.
Henning
Geschrieben von ha-ri am 09.08.2010 um 21:41:
Sorry für den Themenwechsel - hab hier aber noch mal ein Bild aus 1995 von einem 161AK, der sogar noch existiert - s. Henschel-Treffen Falkenberg ...
Gruß
ha-ri
Geschrieben von Rudi am 09.08.2010 um 21:57:
Hallo zusammen,
Gückwunsch und danke an alle, die durch Ihre Beiträge und auch durch das eifrige Lesen zum Erfolg dieses Threads beigetragen haben. Ich war ja bis vor kurzem auch nur Gastleser
Hier geht die Beteiligung ja wirklich durch alle persönlichen Vorlieben
Mir ist da neulich ein Bild eines restaurierten Henschels aufgefallen, den ich zwar im Mai 2001 in Neuharlingersiel fotografieren konnte, aber seitdem nie mehr irgendwo gesehen habe. Aber ich denke mal, daß er noch immer in einer trockenen Halle bei seinem Besitzer steht.
Da wäre doch Kassel eine tolle Gelegenheit, dem Silozug noch mal etwas Auslauf zu gönnen, oder?
Im Frühjahr hat es ja ein Wiking-Modell gegeben, daß sich an diesem LKW orientiert. Macht sich ganz gut, der Henschel mit den Siloaufbauten.
Gruß
Rudi
Geschrieben von henning am 10.08.2010 um 11:29:
Moin!
Der Silozug ist wirklich ein imposantes Gespann - zum einen sind 3/2-Züge aus dieser Epoche in Sammlerhand ohnehin selten, und dann mal mit anderem Aufbau als Pritsche/Plane
Unser kleines Schnapszahl-"Jubiläum" hat auch einen weiteren Superlativ gebracht, nämlich 2626 Hits innerhalb von 24 Stunden, was 28% des ganzen Forums entspricht
Aber es geht ja weniger um die Äußerlichkeiten oder gar darum, Vorschriften einzuhalten, was genau unter "Spaß am Hobby" zu verstehen ist, und vor allem, was "verbotenerweise" darüber hinausgeht oder auch nicht...
Das Folgende einzustellen, hat zwar auch Spaß, in erster Linie aber Arbeit gemacht
Immerhin mußte der Prospekt rausgesucht und zeitraubend gescant, das Ergebnis gespeichert und komprimiert und der Prospekt danach wieder abgeheftet werden. Gut, daß es doch recht viele "Bekloppte" hier gibt, die sich auch ein wenig Mühe machen...
hier der "Inhalt" - und zwar die Rückseite des oben gezeigten Prospektscans vom H 111 / 112:
.
.
Geschrieben von HS3-180TAK am 10.08.2010 um 20:25:
Hallo,
ich weiß zwar nicht ob es schon einmal erwähnt wurde, aber heute abend bzw. gleich läuft eine Reportage über Henschel.
Die Henschel-Geschichte - Lokomoiven für die Welt
um 21.00 Uhr auf HR
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH