Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Büssing (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=6059)


Geschrieben von UNIC-SUISSE am 16.05.2019 um 16:11:

 

Büssing von R. Baillon Frankreich










Geschrieben von Rainer.e am 16.05.2019 um 18:50:

 

Typ ahnung ahnung



Geschrieben von Flachskopp am 17.05.2019 um 13:04:

  LS 77 F

Hallo Rainer,
das ist ein LS 77 F mit stehendem 145 PS S 7-Motor. Dieses Modell wurde auch als Sattelzugmaschine für den „seebohmtauglichen“ 24-Tonnen-Zug angeboten (1959).
Gruß
Detlef



Geschrieben von UNIC-SUISSE am 17.05.2019 um 14:32:

 

Büssing von Ayrault Frankreich


















Geschrieben von Flachskopp am 17.05.2019 um 17:37:

 

Hallo Moritz,
klasse Bilder! Der Zug in der Seitenansicht ist, glaube ich, bekannt. Umso schöner, dass Du diese 8000er aus verschiedenen Blickwinkeln und in Farbe zeigst. Die mit Plane abgedeckten festen Auflieger mit den vielen Türen finde ich für den Transport von Ziegeleiprodukten eher ungewöhnlich.
Die Türen der Fahrerhäuser sehen nach Ackermann aus?
Gruß
Detlef



Geschrieben von Rainer.e am 17.05.2019 um 18:50:

 

Hallo Detlef danke für die Auskunft anbei noch ein paar mir unbekannte Hauber.Gr.Rainer



Geschrieben von schukie6 am 18.05.2019 um 07:43:

  bilder

moin , das zweite Bild zeigt einen Büssing mit einem Borgward Fahrerhaus.
Borgward und Büssing hatten da mal gemeinsam experimentiert. Schorsch



Geschrieben von Flachskopp am 19.05.2019 um 07:27:

 

Hallo zusammen,
die oberen drei Bilder zeigen die Entwicklungsschritte des Büssing LS 5 mit 110 PS S 5-Motor und ca. 5 to. Nutzlast, der die Modellpalette der späten 50er-Jahre nach unten abrunden sollte.
Der Pritschenwagen mit der Borgward-Hütte gehört noch zur Vorserie, der Kipper mit der geteilten Frontscheibe zeigt die erste Version eines Fahrerhauses eigener Produktion, das es aber auch mit einteiliger Frontscheibe gab.
Beim Allrad-Kipper sieht man die endgültige Version der Kabine (ca. 1959/60), die Typenbezeichnung wurde während dieser Zeit geändert, da zusätzlich auch ein Modell mit ca. 7 to. Nutzlast angeboten wurde. War in der Typenbezeichnung bislang nur der gerundete Hubraum in Litern angegeben, stellt man ihr zur Unterscheidung jetzt die Nutzlast voran: LS 55 und LS 75.
Der Dreiachser ist ein LS 11 mit 192 PS; in dieser Ausführung sicherlich für den Export.
Viele Grüße
Detlef



Geschrieben von Rainer.e am 19.05.2019 um 13:34:

 

Danke Detlef habe noch ein paar Exoten.Gr.Rainer daumen daumen



Geschrieben von Flachskopp am 19.05.2019 um 16:32:

 

Na Rainer, da hast Du ja ´ne ganze Kiste mit Werkfotos aufgetan! Augenzwinkern
Die beiden ersten schließen nahtlos an die drei obigen Bilder an: 12-Tonner mit ca. 7 to. Nutzlast , LS 77 und LU 77 mit 145 PS S 7 bzw. U 7-Motor (1959).
Der Dritte ist ein wirklicher Exot: „Burglöwe Universal“ von 1963. Technisch (vielleicht schon zu) anspruchsvoller, kompakt bemessener Unterflur-Allradwagen mit 126 PS U 5-Motor und ca. 10 to. Gesamtgewicht.
Unten: kleine OM-Lastwagen nahm Büssing ab 1964 ins Programm; den Typ kenne ich leider nicht.
Viele Grüße
Detlef


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH