Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- IVECO Stralis - Zuverlässigkeit + Erfahrungen im Fernverkehr (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=51850)


Geschrieben von Ralf S. am 11.01.2014 um 09:58:

 

Zitat:
Original von Glastaxi
Der Turbolader kam bei dem 460er Ecostralis, EZ 8/2011 Anfang Dezember 2012 neu, es war nur das Wastegate-Ventil defekt, unsere Heimatwerkstatt meinte dann am Freitag Mittag, dass Ulm eh Feierabend habe und dann kam der Lader komplett neu.
Jetzt im November 2013 brachte der Intarder keine Leistung, da kam ein Magnetventil oben am Getriebe neu, jetzt bringt der Intarder wieder Leistung.
Ausserdem war ein Liegenbleiber mit einem Kabelbruch zum Steuerventil der Luftfederung an der Hinterachse.
Ansonsten war bisher nichts an Defekten, im Gegensatz zum Volvo meines Kollegen, ein 460er FH, EZ 6/2011.
Weder Klappergeräusche noch abfallende Plastikteile oder ähnliches.
An den unteren Staukästen kommt einmal pro Woche etwas Spray, dann gibt es damit ebenso wie die Spiegelarme, die leicht mal festgehen, keine Probleme.
Hatte vor Kurzem noch das Vergnügen, nen MP3 zu fahren, dagegen hat der Iveco eine Wahnsinns-Strassenlage.
Klar gibt es Sachen, die mir auch nicht gefallen, nur das Rollo vor der Scheibe und keine Vorhänge, Daten vom Tacho nicht per Bordcomputer abrufbar und so, aber es ist an sich ein wirklich gutes Fahrzeug.
Ausserdem kann ich über die Heimatwerkstatt nicht meckern, kompetent, hilfsbereit, grosser Bestand an Ersatzteilen und mit Terminen für Wartung und so klappt auch.



So, nach der ersten Woche mit dem neuen Hi-Way jetzt mal meine Eindrücke.
Von der Motorleistung bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht, gemessen an seinem Vorgänger (460 Eco) der ziemlich gut eingefahren war.
Gut, am Berg hat er das gleiche Stehvermögen wie der Vorgänger, aber in Sachen Beschleunigung, gerade im Durchzug ab 70 Km/h könnte er etwas munterer werden. Vielleicht gibt sich das aber noch, Auto hat erst 35.000 Kilometer auf der Uhr. Dafür ist er aber wirklich sehr genügsam, was den Dieselverbrauch angeht, da liegt er nochmals unter dem Wert des Vorgängers, dass der AdBlue Verbrauch höher ist als vorher erklärt sich bei Iveco´s Euro 6 Lösung von selber.
Auf jeden Fall ist er innen viel leiser.
Eine echte Wohltat ist das Xenon Licht.

Am Fahrverhalten hat sich ja so an sich nicht sehr viel verändert, trotzdem hab ich das Gefühl, er läuft mit den schmalen Vorderläufen (315/70) etwas ruhiger als vorher, gerade auf schlechten Straßen mit wenig Gewicht ist die Lenkung deutlich ruhiger als vorher. Die Federung ist sehr angenehm, wie ich es von einem Iveco eben gewohnt bin. Also Laufruhe, Fahrkomfort und Federung sind auf gewohntem hohen Niveau. Fährt sich bald wie auf Schienen.
An der Sitzposition hat sich auch nichts geändert, aber für mich passt´s.

Es klappert, scheppert und knirscht nichts, die Materialien fassen sich angenehm an und lassen sich auch viel besser reinigen als vorher. Gut find ich die neuen Ablagen, der Kühlschrank mit dem neuen Ablagefach oben drüber, dem neuen Flaschenhalter vorne vor, dem Becherhalter im Armaturenbrett, der neuen kleinen Schublade im Armaturenbrett, also das ist gut gemacht.

Probleme macht der Euro 6 Motor bis jetzt überhaupt keine, was ja durchaus immer mal vorkommen kann bei neuen Motoren, aber bis jetzt, Toi Toi Toi.



Geschrieben von Ralf S. am 11.01.2014 um 10:02:

 

Was dafür völlig daneben ist, ist die Sache mit dem Licht, keine Stellung am Lichtschalter für Standlicht, also Nachts nur mit Standlicht rangieren, ist nicht.
Dann fehlt beim Nachtlicht immer noch der Dimmer, und die Sache mit der Jalousie vorne, wenn sie vorne schon keine Vorhänge haben, dann sollen doch die Seitlichen wenigstens so weit gehen, dass sie mit der Jalousie abschließen.



Geschrieben von Actrosjäger a.D. am 11.01.2014 um 20:56:

 

Zitat:
Original von neini
@ede

Ja ich rede hier von Fernverkehrseinsatz. Klar kommt es auch viel auf den eigenen Geschmack an. Wenns nach mir gehen würde würde ich Morgen sofort wieder F2000 19.464 fahren. Leider ist das mit den heutigen Euronormen überhaupt nicht mehr vereinbar. schimpf


Genau Neini

der F2000 mit Hochdach , egeal ob 3er oder 4er Serie waren die BESTEN MAN die es je gab , verspoilert natürlich auch die Formschönsten

hatte auch solch einen bei uns , würd ich jederzeit wieder fahren



Geschrieben von Bundy am 12.01.2014 um 14:41:

 

Hallo Hans,

um noch ein kleines Stück weiter zurückzugehen, mein schönstes Auto war einer der ersten 422 Unterflur. Wenn man sich an den langen Schalthebel gewöhnt hatte, gab es m.M. nach kein besseres Auto.
Ich bin mit dieser "Karre" Linie Ulm-Hamburg gefahren. Ja, Linienverkehr gab es damals im Güterverkehr auch...

Gruß Bundy


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH