Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Lastwagen aus aller Welt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=60)
--- Transit (West) Berlin (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=46203)


Geschrieben von Totty10 am 24.01.2013 um 22:03:

 

Hallo Zusammen,

das ist ne gute Frage, warum in Dreilinden heut nichts mehr los ist.
Müsste sich eigentlich lohnen.

Aber zum Thema Grenze, habe ich hier einen super Film gefunden.
Ich selbst habe ihn im RBB gesehen und nun ist er auch auf YouTube online.
Viel Spaß dabei, nur zu empfehlen.

Drewitz Dreilinden Tranist West-Berlin

Gruß Totty



Geschrieben von rainerausrhedeems am 24.01.2013 um 22:28:

 

Moin!
53 Seiten,ich danke allen beteiligten dafür,Rainer!
Ich bin ja nur in den 80ern nie Transit,aber oft in die DDR mit
flüssigem Sauerstoff gefahren,war auch eine tolle Zeit!
Im Gegensatz zu den Transitlern haben wir viel Kontakt mit den DDRlern
+viel Spaß miteinander gehabt!In der DDR konnte man sich ein anderes Bild von dem 2ten deutschen Staat machen,als es im Westfernsehen zusehen war!!Auch unvergessen,die Wettrennen vor der Westgrenze,also raus,wenn man einen Rumänen oder DDR LKW ausmachte,da wurde auch schon mal auf 120 beschleunigt,denn einer weniger davor,war manchmal schon eine Stunde weniger Wartezeit!Vorteil im Gegensatz zu heute war,das man,einmal hinter dem eisernen Vorhang,so gut wie garnicht mehr erreichbar war!!Ich bin an der Grenze eigentlich immer gut behandelt worden,
einzig ein rothaariger Grenzer hatte sich in unsere Air Products LKW verbissen,er hat uns so lange das Leben schwer gemacht,bis sich mein Kollege,selbst ein sogenannter Zonenflüchtling,beim Grenzchef beschwerte,,allerdings die halbe Stunde,die ich im LKW auf ihn warten mußte,kam mir wie eine Ewigkeit vor!!Ab da war er weg,unser Lieblingsgrenzer!
Das schlimmste war sowieso immer der Westzoll,weil die wirklich glaubten,das alle LKW Fahrer billige Zigaretten aus dem Intershop schmuggeln würden!
KEINE AHNUNG,wie die wohl darauf kamen!!!!!
Gruß vom Rainer



Geschrieben von LP1632 am 24.01.2013 um 22:44:

 

Hallo,

lese immer wieder gern Eure Beiträge. Bin als Kind in den Sommerferien 1979 mit meinem Vater einmal die Woche für Georg Menell aus Hannover mit Schwefelsäure von Nienburg/Weser nach Berlin (zu Sonnenschein Batterien?) gefahren. Morgens um 2 Uhr ging es zu Hause los und gleich zur Grenze, irgendwann abends waren wir wieder zurück. Der Schmitz Tankauflieger vom Baujahr 3/1979 wurde von einem etwas älteren 1632 NG gezogen. Oben auf dem Tank war zunächst eine gelbe Rundumleuchte montiert, angeblich war das Vorschrift (????)- wurde jedoch meines Wissens nie angemacht. Der vorige Fahrer des 1632 war als Soldat bei der NVA in den Westen geflüchtet und durfte (oder wollte)nicht mehr über die Grenze.

Der 1632 ist längst Geschichte, den Schmitz Tankauflieger habe ich heute bei mobile als Anzeige entdeckt.
Leider haben wir damals keine Fotos gemacht- wirklich schade! Aber Fotoapparate durfte man doch auf die Transittouren sowieso nicht mitführen- oder?

Auch wenn es schon 33 Jahre her ist denk ich doch gern daran zurück, im Radio spielte immer Cliff Richard "it´s so funny...."

Viele Grüße

Olaf



Geschrieben von chris1904 am 25.01.2013 um 09:39:

 

Zitat:
Original von Totty10

das ist ne gute Frage, warum in Dreilinden heut nichts mehr los ist.
Müsste sich eigentlich lohnen.


[Gruß Totty


Also ich habe mal irgendwo gelesen das die ganze Raststätte von Anfang an viel zu groß dimensioniert wurde.

Die Planungen für die Raststätte waren ja bereits weit vor 1972 im Gange als es mit dem Berlin-Abkommen erhebliche Erleichterungen im Transit gab.

Eigentlich sollte wohl um die Raststätte herum ein Stauraum für knapp 1000 PKW und LKW entstehen, dementsprechen war die Raststätte geplant. Als Dreilinden dann 1973 eröffnet wurde war das aber alles hinfällig und durch die schnellere Transitabfertigung war eine so große Raststätte überflüssig.

Ich meine mal gelesen zu haben das die Raststätte nie wirklich gewinnbringend war.

Ich glaube 2009 wurde sie ja an einen privaten Investor verkauft der dort ein American Diner und eine Disco eröffnen wollte und als direkten Anbau noch ein Holidayinn-Hotel bauen wollte. Das hat sich aber wohl auch alles zerschlagen.

Letztes Jahr hat dann die Bohr- und Rammtechnik Berlin GmbH die Raststätte für 535.000 € ersteigert und will dort ein Lager für Ihre Maschinen errichten. Ob das schon passiert ist kann ich nicht sagen, wenn man über die 115 dran vorbei fährt kann man eigentlich nichts erkennen.

Zum Thema Wirtschaftilichkeit, überlegt mal ihr habt nur ein paar Kilometer entfernt die Raststätte AVUS, dann gibts ja noch die kleine Rastsätte an der Abfahrt ???. Und auf der 10 dann die groß Raststätte Michendorf.



Geschrieben von primushans am 25.01.2013 um 14:57:

 

@ chris1904
Zum Thema Wirtschaftilichkeit, überlegt mal ihr habt nur ein paar Kilometer entfernt die Raststätte AVUS, dann gibts ja noch die kleine Rastsätte an der Abfahrt ???. Und auf der 10 dann die groß Raststätte Michendorf.

Genau das ist des Pudels Kern.
Wer aus Berlin raus wollte, sah zu dass er erst mal die Grenze hinter sich hatte (Wartezeiten an der Kontrolle) und wer reinkam fuhr auch gleich weiter.

Ausserdem fand ich es da nicht gerade gemütlich.



Geschrieben von Totty10 am 25.01.2013 um 22:10:

 

Wie in dem Film zu sehen war, ist die Raststätte rauswärts, 9 Monate nach der Eröffnung schon geschlossen worden.
Danach hat sie dann Alex übernommen, der sie ein wenig aufpeppelte.
Das wußte ich persönlich auch nicht.

Ich selbst bin zu meiner Zeit nie rauswärts in die Raststätte Dreilinden.
Wir haben lediglich kurz gehalten, sind rüber auf die andere Seite, um bei Inge das Buch (Konzession) zu tauschen.

In meiner Kindheit als ich mit meinem Vater unterwegs war, das müsste so 1974-1980 gewesen sein, war es bei "MAB" oder auch bei "Nordgetränke" usus, sich in der Raststätte zu treffen, um zusammen durch die Zone zu fahren.

Aber protestieren muss ich allerdings, dass man beim rein fahren nicht gehalten hat.
Den Kiosk von Inge (das war auch Alex seiner) hab ich immer angefahren.
Das war Pflicht, sonst würde ich doch nicht so viele nette Kollegen kennen, mit denen ich noch heut Kontakt habe.
Und wir freuen uns, alle zwei Jahre in Asbeck wieder zu sehen.
Dieses Jahr im September ist es wieder soweit.

Gruß Totty



Geschrieben von primushans am 26.01.2013 um 08:06:

 

@ Totty 10
Du hast ja Recht, meine Aussage bezog sich hier ausschliesslich auf die Raststätte. Über den Kiosk haben wir nicht gesprochen. zwinker



Geschrieben von Totty10 am 26.01.2013 um 09:42:

 

Zitat:
Original von primushans
@ Totty 10
Du hast ja Recht, meine Aussage bezog sich hier ausschliesslich auf die Raststätte. Über den Kiosk haben wir nicht gesprochen. zwinker


Dann hab ich das mal wieder falsch verstanden zwinker


Stimmt, die Raststätte habe ich selbst, nach meiner Kindheit nie wieder von innen gesehen.
Und gemütlich ist was Anderes.

Ich werde diese Tage, wenn Interesse besteht, mal den Flyer vom diesjährigen Treffen veröffentlichten.
Wir sind natürlich immer noch auf Suche nach ehemaligen Kollegen, die wie wir, immer die halbe Nacht bei Inge verbracht haben. Und natürlich die man von unterwegs, vom Funk her kannte und mit Denen ich auch so einige Kilometer verbracht habe.

Auf Anhieb fallen mir zwei Namen ein von Kollegen, wo wir nicht wissen, was die heut so treiben.
Da wären

"Panzerknacker" das war der Klaus von Beissner Spedition
"Transitcowboy" der Kollege war von Spedition Rieck und heißt glaube ich auch Torsten.

Kann ja sein, dass hier Jemand etwas von den beiden weiß?

Aber auch alle anderen Kollegen von früher sind herzlich willkommen.

Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Gruß Totty



Geschrieben von Jumse am 26.01.2013 um 21:03:

  RE: Transit (West) Berlin

Hallo Torsten!

GANZ astrein sind nicht alle Fotos, die ich zum Thema anhänge:

Z.B. wurde der SKODA 706 RTTN von OSTSEE-TRANS auf einem Autobahn-Rastplatz zwischen Rostock und Berlin erst 1990 oder 91 aufgenommen.

Der Dto.-SKODA mit ALKA N 12-Kühlauflieger ist 1977 auf der Transitstrecke Hamburg-Berlin(West) unterwegs durch Kyritz oder Perleberg oder ?

Genauso ist der dänische Volvo F 89.


Viele Grüße,

Jon



Geschrieben von Totty10 am 26.01.2013 um 22:25:

  RE: Transit (West) Berlin

Zitat:
Original von Jumse
Hallo Torsten!

GANZ astrein sind nicht alle Fotos, die ich zum Thema anhänge:

Z.B. wurde der SKODA 706 RTTN von OSTSEE-TRANS auf einem Autobahn-Rastplatz zwischen Rostock und Berlin erst 1990 oder 91 aufgenommen.

Der Dto.-SKODA mit ALKA N 12-Kühlauflieger ist 1977 auf der Transitstrecke Hamburg-Berlin(West) unterwegs durch Kyritz oder Perleberg oder ?

Genauso ist der dänische Volvo F 89.


Viele Grüße,

Jon


Die sind aber sowas von astrein, mehr davon.
Auf den ersten beiden Bildern ist sogar einer von "Komm" dabei.
Super Bilder, danke.

Gruß Totty


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH