Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Die alten aus Hannover (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=52481)


Geschrieben von d.r.90 am 28.05.2025 um 20:55:

 

Der Abschleppdienst Schwiening aus Gailhof soll an Flörke aus Lehrte verkauft worden sein.

Dies berichtete mir ein guter Freund, der beruflich auch öfter mit Schwiening zu tun hatte.
Soll ohne Vorankündigung und völlig überraschend gekommen sein.
Da bleibt nur, Back und seiner Familie alles Gute, für eine neue Zeit zu wünschen.

Er ist ja bekannt wie ein bunter Hund und wirklich ein positiv Verrückter, der seine Arbeit mit Leidenschaft betrieben hat.
Und dazu noch fair, was in der Branche immer nochmal erwähnt werden sollte. daumen

Daher hoffe ich, dass es in diesem Bereich gut untergebracht ist.



Geschrieben von Sausewind am 29.05.2025 um 08:53:

 

Das erklärt natürlich, warum die Abschleppwagen aktuell "namenlos" unterwegs sind.
Alle Beschriftungen schon sauber entfernt.



Geschrieben von Micha62 am 29.05.2025 um 16:08:

 

Zitat:
Original von Taube 62
Hallo Uli, waren das die beiden Auflieger mit den beweglichen Achsen, die von hinten per Hand festgestellt werden mussten zum Rückwärts schieben? Als Zugmaschinen wurden zwei Kubische LP 1319 verwendet. Ein Auflieger hat einen 1424 Kubischen Hängerzug mit Warnke Bahlsenaufbau ( hat mein Onkel gefahren ) abgelöst und später die Henschel mit den Elefantenanhängern bei Bahlsen. Grüße nach Laatzen Thomas


Die beiden Henschel sind damals als Gebrauchtwagen bei uns gelandet. Erst ein HS 120 TS und anschließend ein HS 12 TS. In den frühen 70ern hatte Schaperjahn den Pendelfuhrpark von Bahlsen übernommen. Nach meiner Erinnerung 7 Zugmaschinen (Elefanten) und eine Sattelmaschine.
Die Zugmaschinen waren HS 14, F 141 und DB 1418. Die Fahrzeuge waren damals auch regelmäßig bei Raddatz zu sehen.
Als sein 1632 durch einen DAF ersetzt wurde, war H. Schaperjahn schwer begeistert. Deutlich mehr Drehmoment und deutlich weniger Kraftstoff.
Ich kann mich noch an die orangen Test bzw,. Vorführfahrzeuge erinnern. Zu diesen Zeiten war ein DAF in Hannover ja eher ein Exot.
Bei Anhängern und Aufbauten kam, nach meiner Erinnerung, ja auch einiges von Meier, Nordstemmen?



Geschrieben von Taube 62 am 29.05.2025 um 21:32:

 

Hallo Micha, die DB 1418 Zugmaschine kenne ich auch. Heinrich u Ali haben auch das Fullergetriebe immer hervorgehoben. Außerdem hatte der DAF Oeldruckstempel zum Priitsch. Ali hat mir auf dem DAF mit 14 Jahren oder so das Anhänger schieben bei Bahlsen beigebracht. Der DAF hat über 1.000.000 KM gelaufen. Die neuen Pritschen u Anhänger kamen irgendwann von Meier damit hast Du recht. Grüße Thomas



Geschrieben von Laatzener am 30.05.2025 um 11:20:

 

Zitat:
Original von Laatzener
Dann muß ich noch mal hinfahren und mir die Fahrzeugakte holen, damit ich das beantworten kann. Bitte etwas Geduld.


Hi Thomas,

nachdem ich mir eben die Akte vorgenommen habe:

Die beiden Auflieger hatten tatsächlich Nachlauflenkachsen in einem sog. "Schmitz - Spuraggregat".

Für die Rückwärtsfahrt muß der Zug zunächst geradegezgen werden. Dann wird der Lenkmechanismus mit einer von einer Handkurbel mit Seilzug betätigten Sperre blockiert,

Hier gibt es Bilder und eine Beschreibung:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=30604

Und wie schon gesagt waren das die einzigen Neuaufträge, die wir je für Schaperjahn gefertigt haben.



Geschrieben von Micha62 am 31.05.2025 um 13:09:

 

Hallo Thomas, damals im 1632 waren Heiner und ich mal mit seinem Vater in Hamburg und haben einen Zug Erdnüsse nach Langenhagen gebracht. Den 1632 hat Heinrich ja auch ein Weile mit Herbert Fröhlich geteilt, nachdem er bei uns aufgehört hatte. Der wurde dann ja irgendwann Fuhrunternehmer bei Schaperjahn. Weißt Du vielleicht, was aus Ihm geworden ist. Meine letzten Informationen waren, dass er mit Sohn Christian bei VAG gefahren ist. Aber das ist schon eine ganze Weile her. VAG ging dann wohl irgendwann an Fiege mit deutlich anderen Konditionen.
Ich hatte ja leider die Veranstaltung zur Auflösung von Schulenburg-Nord verpasst. Da hätte man sicherlich noch einige interessante Gespräche führen können.
Über Heiners Schicksal hatte mich vor ein paar Jahren eine Freundin meiner Schwester aufgeklärt.
Auch ein trauriges Kapitel. Die hatte damals aber immerhin noch Kontakte zu seiner Mutter.
Das war schon keine schlechte Zeit damals im Schatten des Flughafens...



Geschrieben von Neandertaler am 31.05.2025 um 14:19:

 

Irgendwie fehlen hier
Elke Heidrich
Räddel & Sälhoff



Geschrieben von Micha62 am 01.06.2025 um 17:42:

 

Zitat:
Original von Neandertaler
Irgendwie fehlen hier
Elke Heidrich
Räddel & Sälhoff


Von Spedition Ritter gab es auch noch wenig bis nichts.
Karl Kaufmann kam bisher auch selten vor.
Hans-Joachim Scheller vermisse ich hier ebenfalls.
Wilhelm Rosemeyer gehört ja auch zu den richtig alten Hannoveranern.
Karl Stenzig aus Pattensen kam auch noch nicht vor?!
Heinrich Markodes aus unserem Nachbardorf.
Ludwig Sander Containerdienst

Ab und zu kann man ja mal ein paar Namen auf dem Markt werfen.
Vielleicht findet sich mal jemand mit den passenden Bildern dazu... : hmm prost



Geschrieben von aok am 01.06.2025 um 18:49:

 

Hallo Reinhard,

Rädel & Sählhof Spedition u. Fuhrunternehmen früher Sure Wisch 13 Hannover

Hallo Micha,

da fehlen aber noch viel mehr.



Geschrieben von trilex am 01.06.2025 um 19:10:

 

Seid Ihr denn nie zufrieden .

Wer hätte denn jemals gedacht das hier fast 600 Seiten gefüllt werden .

Und die Müllcontainerfahrzeuge von Sander aus Hainholz waren nun wirklich nicht sehenswert .

Henschel HS 16 von Union Transport Betriebe , Paul Posselt für die Niederlassung Hannover .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH