Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Kässbohrer Ausgleichsnaben (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55465)
Geschrieben von Kaelble KV631 am 09.02.2016 um 20:03:
RE: Ausgleichnaben
Hallo an Alle,
ich habe am WE mal wieder im Archiv gestöbert und folgendes gefunden:
Gruß Sascha
Geschrieben von TE 109 am 10.02.2016 um 11:57:
RE: Ausgleichnaben
Zitat: |
Original von Kaelble KV631
Hallo an Alle,
ich habe am WE mal wieder im Archiv gestöbert und folgendes gefunden:
Gruß Sascha |
Hallo im Archiv,
die Werksschnittzeichnung der Achse macht nun deutlich, dass es zwei Versionen
der äusseren Radbefestigung gegeben haben muss. Deutlich erkennbar sind hier
sogenannte "Stiftschrauben" oder auch Stehbolzen, beidseitig von Muttern gehalten.
Die mir bekannte (spätere) Ausführung hatte dagegen immer zwei Bolzen verdrehsicher
auf einer gemeinsamen Platte mit dem Gewinde zur Radinnenseite verschraubt.
Dies war ganz einfach zur Vermeidung, die falschen Schrauben beim Radwechsel zu
lösen und der zulässigen Breite von 2500 mm gerecht zu werden. Auch das Ende der
Nabe ist dazu im inneren und im Lochkreis der Zwischenplatte verändert worden
Es läuft sich immer wieder alles zurecht.
Gruss Christian
Geschrieben von TE 109 am 12.02.2016 um 14:37:
RE: Ausgleichnaben
Zum Wochende hier ein wenig zu lesen, so war das damals....
Sparsamkeit und erhalten, sonst gab es
Schön erhalten aus dem Arsenal der Dokumente
Geschrieben von TE 109 am 16.05.2017 um 10:49:
RE: Ausgleichnaben
Guten Morgen,
da denkt man nun, es sei endlich Ruhe bei den "Nebensächlichkeiten"
eingekehrt, nachdem sich Kässbohrer ja schon zumindest mit dem Bau
von Anhängern verabschiedet hat.
Auch die BPW Museumsabteilung zeigte sich trotz mehrfacher Nachfrage sehr desinteressiert und wenig kooperativ zu diesem Thema.
Na gut, dann machen eben andere die Arbeit mit der Historie.
Am Wochenende folgte ich nun einer Einladung zu einem alten Transporteur,
der etwas Besonderes in seinen Katakomben aufgehoben hätte, was mich sicher interessieren würde. Und wie mich das interessierte.
Vor mir lag die äussere Nabenhälfte mit einem Adapterring von einer Ausgleichnabe. Von welchem Hersteller, ist momentan noch unklar.
Aber das wird auch noch irgendwann geklärt werden.
Es spricht ja einiges für Kässbohrer, was aber derzeit nicht beweisbar ist.
Gruss Christian
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH