Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Volvo (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=91)
--- Franzl... die Bildergeschichte vom feuerroten F12 von 1987 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50466)


Geschrieben von henning am 18.10.2015 um 21:30:

 

TITZ??? Augen

Sind von mir auch nur 10 km Aufsmaul



Geschrieben von Jang am 19.10.2015 um 15:41:

 

Wie...ihr wohnt alle im Umkreis von ein paar KM rund um Titz ??

...das schreit ja geradezu nach einem Stammtisch cool

@ Hans: Notbremsungen im Actros sind heftig, sehr heftig. Beim Volvo eher gemütlich Augenzwinkern

Tja, da wird es dir wohl ähnlich wie mir ergehen: Wenn der Nic bis selber fahren darf, dann sitzen wir wohl in der zweiten Reihe Augenzwinkern



Geschrieben von Jang am 24.11.2015 um 22:16:

 

...erster Schnee jo



Geschrieben von Jang am 01.12.2015 um 22:25:

 

Und was macht man bei solch einer Wetterlage ?

Richtig, man testet die Standheizung.

Und was passiert ?

Richtig, sie funktioniert wieder mal nicht wall



Geschrieben von Jang am 06.12.2015 um 16:56:

 

Mittlerweile hat mein bester Mechaniker und neuerdings versierter Ebersdingsspezialist die Fehlerquelle schnell gefunden und die Heizung wieder zum Laufen gebracht klatsch

...doch leider haben wir einen Untermieter, dem wir jetzt nur noch erklären müssen, daß man nicht an den Kablen der Heizung herumknabbern darf Aufsmaul



Geschrieben von Tonnenschubser am 08.12.2015 um 20:40:

 

Was hälst du denn von den ich sag mal Wellrohren, die man über die Kabel schiebt? So, wie halt im LKW-Rahmen die Kabel geschützt werden.

Grüße
Olli



Geschrieben von Jang am 29.12.2015 um 19:35:

 

Zitat:
Original von Tonnenschubser
Was hälst du denn von den ich sag mal Wellrohren, die man über die Kabel schiebt? So, wie halt im LKW-Rahmen die Kabel geschützt werden.


Wäre eine Idee, aber nicht daß er dann an die Kühlerschläuche knabbern geht hmm

Jetzt mal was Neues:

Endlich....wir haben es geschafft ! Gleich 2 Probleme weniger, die uns schon länger Kopfzerbrechen beschert haben als die Standheizung:

Die Luftfederung scheint endlich richtig zu funktionieren klatsch

Problem Nr 1 :

Heben geht unheimlich langsam, von Anfang an. Wir dachten letzten Sommer, die Ursache gefunden zu haben: Die 3 Reservekessel der Luftfederung wurden nicht befüllt. Nach etlichen Ventileputzen und Einstellversuchen hat's dann funktioniert, aber leider noch nicht so, wie es sollte. Den 2ten Fehler haben wir erst jetzt herausgefunden: Der erste Kessel öffnet zu früh, sodass alle fast zeitgleich gefüllt wurden...klar, dann dauert es ewig, bis endlich genug Druck in der Federung ist

Nach weiteren Einstellungen füllt sich nun der erste Kessel ziemlich schnell, die Luftbälge haben Druck und es kann losgehen....unterwegs füllen sich dann die 3 anderen Kessel.

Und wenn sie bis richtig voll sind, dann geht's ganz fix Augenzwinkern

https://www.youtube.com/watch?v=2J10PUSUFZk


Problem Nr 2 war etwas komplexer...



Geschrieben von Jang am 29.12.2015 um 20:42:

 

Der grosse Vorteil der Vollluftfederung an einem Womo ist klar: Man kann den Lkw immer längs ausrichten um eine gerade Schlafposition zu haben. Problem beim Volvo ist aber: Sobald man die Zündung ausschaltet, bekommt der Regler der Hebe-Senkvorrichtung keinen Strom mehr und die mechanische Regelung tritt wieder in Kraft, Resultat: Er will wieder auf's Fahrniveau zurück wall

Die Zündung anlassen ist dabei keine Option: Ein Zeitrelais schaltet die Stromzufuhr nach einer gewissen Zeit wieder ab. Warum das so ist, ist mir absolut schleierhaft und gefährlich noch obendrein ahnung

Deshalb hatte der Franz wohl die beiden Absperrhähne nachgerüstet, allerdings funktionierte es bei uns nicht, oder nicht mehr...

Auf der Fehlersuche haben wir mal das elektrische Modul ersetzt, da es manchmal komische Geräusche von sich gab und schon ziemlich mitgenommen aussah:



Geschrieben von Jang am 30.12.2015 um 19:21:

 

...wie schon befürchtet, war unser Problem aber mit dem neuen Teil noch immer nicht gelöst ahnung

Also ging die Suche der beiden Ahnungslosen weiter. Es wäre ja mal interessant gewesen, herauszufinden wo diese nachträglich montierte Leitungen überhaupt angeschlossen sind...was aber ein Ding der Umöglichkeit war in diesem Leitungschaos.

Und überhaupt...wozu dienen alle diese Ventilblöcke, das sind ja mehr als er überhaupt Luftbäge hat.. verwirrt

Wir waren an einem Punkt angekommen, wo uns eigentlich nur noch der Volvo-Spezialist aus Kamen (wieder mal) retten konnte...



Geschrieben von Jang am 03.01.2016 um 20:54:

 

...theoretisch jedenfalls ahnung

Denn in der Praxis ist es nunmal so, daß diese Absperrhähne nicht Original sind Augen rollen

Und trotzdem hat Stefan uns auf die richtige Spur gebracht, indem er uns die Pläne der Luftfederung zugeschickt hat. Es hat etwas gedauert, bis wir kapiert hatten, wie das Ganze funktioniert...

Fazit: Die elektrische Regelung setzt die mechanische Regelung ausser Kraft, indem sie verschiedene Luftventile blockiert. Durch die Absperrhähne kann man den gleichen Effekt erzielen...wenn man weiß, wo man den Kreislauf unterbrechen muss...

Durch diese Zeichnungen wussten wir zwar, wo die verschiedenen Elemente zu finden waren, aber der zweite Absperrhahn war unserer Logik nach definitiv an der falschen Stelle angebracht !


Ihr folgt mir noch, oder?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH