Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- D-A-F (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=92)
--- DAF 800 - 3600 - Die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=12277)


Geschrieben von stephan-pf am 15.08.2014 um 18:32:

 

Gab es 1987 auch schon die Orangen Gefahrgut Tafeln ?



Geschrieben von RONLEX am 15.08.2014 um 20:46:

 

Centrum wurde doch mittlerweile von Essers geschluckt oder?



Geschrieben von Rudi am 16.08.2014 um 11:12:

 

Hallo Stephan,

ich weiß nicht genau, wann die orangen Gefahrguttafeln eingeführ worden sind, denke aber mal, daß das so Anfang der 70er gewesen sein muß. Ein Indiz sind die alten Kibri-LKW-Bausätze in 1:87. Die sind in den 70ern rausgekommen und da hatten die Tankwagen schon die entsprechenden Schilder und Abziehbilder.

Vielleicht weiß ja jemand was genaueres hmm

Gruß
Rudi



Geschrieben von Mack F 700 am 16.08.2014 um 11:16:

 

Hallo Zusammen,

Bücherbus aus NL, oder Büchersattel...leider keine Ahnung was für ein Typ dieser kleine DAF ist, (Pike Viktor)

Gruß
Viktor



Geschrieben von Rudi am 16.08.2014 um 11:44:

 

Hallo Viktor,

das müsste ein FT1600 sein. Er hat die mittelschwere Kippkabine, aber die Kotflügel stehen nicht raus.

Gruß
Rudi



Geschrieben von Mack F 700 am 16.08.2014 um 11:50:

 

Danke Rudi,

War warscheinlich ein Sondermodell ??

Gruß
Viktor



Geschrieben von Rudi am 16.08.2014 um 13:04:

 

Hallo Viktor,

nö, das war ein ganz normaler Typ, der vor allem In Holland sehr verbreitet war.

Diese Kabine war die erste Kippkabine von DAF und wurde 1970 auf der RAI in Amsterdam vorgestellt. Es gab eine ganze Serie von Typen, anfangs den FA1600, FA1800, FA2000 und FA2200. 1972 sind dann noch FA1200 und FA1400 dazugekommen. Sie unterscheiden sich wie folgt:

- F1200: schmale Kabine F198 = 2 Meter breit, Scheinwerfer im Grill, kleine Räder mit 6-Loch-Felgen, 10 Tonnen Gesamtgewicht, 108 PS
- F1400: schmale Kabine F198 = 2 Meter breit, Scheinwerfer im Grill, größere Räder mit 8-Loch-Felgen, 11,6 Tonnen Gesamtgewicht, 120PS
- F1600: breitere Kabine F218 = 2,2 Meter breit, Scheinwerfer in der Stoßstange, Kotflügel bündig, Räder mit 8-Loch-Felgen, 13 Tonnen Gesamtgewicht ,138PS Sauger oder 150PS Turbo
- F1800: breitere Kabine F218 = 2,2 Meter breit, Scheinwerfer in der Stoßstange, Kotflügel stehen raus, Räder mit 10-Loch-Felgen, nur als 4x4, 14,5 Tonnen Gesamtgewicht, 168 PS Turbo
- F2000: breitere Kabine F218 = 2,2 Meter breit, Scheinwerfer in der Stoßstange, Kotflügel stehen raus, Räder mit 10-Loch-Felgen, 15,4 Tonnen Gesamtgewicht, 172 PS
- F2200: breitere Kabine F218 = 2,2 Meter breit, Scheinwerfer in der Stoßstange, Kotflügel stehen raus, Räder mit 10-Loch-Felgen, 16 Tonnen Gesamtgewicht, 218 PS Turbo

Die F2000 und F2200-Typen kann man optisch kaum unterscheiden.

So, daß waren jetzt die Grundtypen, dazu gab´s dann noch diverse 3-Achser, spezielle Betonmischer-Chassis etc, pp, die ich aber nicht auflisten will.

Die Angaben habe ich alle aus dem Buch "DAF Kantelkabines" von Hans Stoovelaar, der bereits eine ganze Reihe Bücher über DAF-LKW-Baureihen geschrieben hat.

Jetzt aber noch drei Bilder der Grundtypen:
- FT1200 Sattelzugmaschine, aufgenommen im August 2007 im Holländischen Deurne
- FT1600 Sattelzugmaschine, aufgenommen im Juli 2013 im Holländischen Sevenum
- FT2000 oder 2200 ??? Tiefladesattelzug, aufgenommen im Mai 2011 i m Holländischen Schaaik

Gruß
Rudi



Geschrieben von Mack F 700 am 16.08.2014 um 13:45:

 

Mensch Rudi,

Vielen dank für die Mühe prost Muß aber 3-4 mal lesen bis das alles bei mir hängen bleibt zwinker

Anbei ein 1900 von Savam aus F, (Archiv Viktor)

Gruß
Viktor



Geschrieben von Rudi am 17.08.2014 um 11:34:

 

Hallo Viktor,

gern geschehen, ich habe das Thema ja auch für mich noch mal aufgefrischt. Musste dann auch bei zwei Bildern, die ich vor einigen Jahren gemacht habe, die Bezeichnungen ändern Pfeifen

Hier noch ein FA1400 Tankwagen von J. Alofs, den ich im Januar 1998 im Belgischen Wallfahrtsort Moresnet (ca. 10 km von Aachen entfernt) fotografiert habe. Zu der Zeit war das schon ne Seltenheit, auch in Benelux.

Der Savam von Dir ist auch typisch Französisch für die frühen 90er.

Gruß
Rudi



Geschrieben von Hendrik Veldhuizen am 14.09.2014 um 10:11:

 

DAF 2900
Udo Dakbedekkingen - Uden (NL)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH