Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- LKW´s zwischen 1968 und 1986 im Einsatz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=32860)


Geschrieben von Transeuropa340 am 04.04.2016 um 08:28:

 

Schuppi, fast richtig,

das ist das Bauunternehmen Rapp in der Obere Bleiche in Ulm.

Gibt's nicht mehr. Dafür gibt es noch das Sägewerk Gaiser.

Gegenüber von Gaiser war die Fa. Rehfuss Baustoffe in Ulm.

Die Fotos von den Rehfuss LKW's sind ja bekannt. Holger hat sicher

auch noch was dazu.



Geschrieben von Trakker am 17.05.2016 um 00:42:

  RE: LKW´s zwischen 68 und 72 im Einsatz

Hallo winke , hier mal wieder etwas.

Gruß Holger



Geschrieben von Ytransport am 17.05.2016 um 07:56:

 

super Fotos da könnte man mitleben
im vergleich zum Magirus sieht der Mischer am MAN winzig aus
hat der keinen Wasserbehälter?



Geschrieben von steiger am 17.05.2016 um 17:13:

 

Doch. Der Wassertank sitzt direkt hinter dem Fahrerhaus.



Geschrieben von Trakker am 13.06.2016 um 00:19:

  RE: LKW´s zwischen 68 und 72 im Einsatz

Hallo winke , stimmiger Mercedes Kieszug.
Gruß Holger



Geschrieben von index am 13.06.2016 um 22:15:

  RE: LKW´s zwischen 68 und 72 im Einsatz

Zitat:
Original von Trakker
Hallo winke , stimmiger Mercedes Kieszug.
Gruß Holger


Hallo Holger,
mal wieder ein geniales Foto klatsch klatsch klatsch

Warum hat der Hänger so große Reifen drauf, hat das einen bestimmten Grund hmm

Gruß Markus zwinker



Geschrieben von Ytransport am 13.06.2016 um 22:50:

 

das waren die ersten singlebereifungen anders konnten sie die traglast nicht erreichen Reifenwechsel unglücklich
darum waren zu dieser Zeit die zwillinsbereifungen überwiegend



Geschrieben von henning am 13.06.2016 um 23:19:

  Single...

Hallo!

Diese Einzel-Bereifungen gab es schon vor dem Krieg, besonders bei Dreiachs-Motorwagen. Mit ihnen konnte der Rahmen breiter gehalten werden.

Zwillingsbereifung auf Anhängern war teurer, weshalb viele Fuhrunternehmen besonders für den Nahverkehr an den Einzelbereifungen festhielten. Um allerdings eine Achslast von 8 Tonnen zu erreichen, mußten die Reifen deutlich größer sein als bei Zwillingsbereifung. Maximum dürfte die Größe 14.00-22 gewesen sein.

Diese Reifen hatten übrigens noch nichts mit den "Super-Single"-Reifen zu tun, die Mitte der 60er Jahre aus den USA nach Europa herüberschwappten. Bei denen ging es darum, die längst übliche Zwillingsbereifung auf den Lkw-Antriebsachsen zu ersetzen.


Henning winke



Geschrieben von Luispold am 14.06.2016 um 06:20:

  RE: Single...

Zitat:
Original von henning
Hallo!

......................
Zwillingsbereifung auf Anhängern war teurer, weshalb viele Fuhrunternehmen besonders für den Nahverkehr an den Einzelbereifungen festhielten. Um allerdings eine Achslast von 8 Tonnen zu erreichen, mußten die Reifen deutlich größer sein als bei Zwillingsbereifung. Maximum dürfte die Größe 14.00-22 gewesen sein.
.............................................

Henning winke


winke winke

14er Reifen (auf Felge) wechseln, wenn platt..............eine heftige Aktion............vor allem wenn man unterwegs war.



Geschrieben von schukie6 am 14.06.2016 um 06:37:

 

und ganz wichtig, die Einzelbereifung war für das Fahren durch Baustellen, also nicht befestigt, ganz wichtig. Die Zwillingsreifen hatten einfach einen größeren Rollwiderstand und im Gelände war das tödlich für den ganzen Zug. Damals kamen auch die sogenannten Zentralverriegelungen auf.
Meist waren die Anhänger Zweiseitenluftkipper. Da wurde dann ein elektrisch zu schaltender Luftdruckzylinder ans Steuerventil der Kippervorrichtung angebracht. Der Fahrer konnte dann während der Langsamfahrt z. B. auf Autobahnaufschüttung/dämmen, den Anhänger fahrenderweise abkippen, so dass er sich nicht festfuhr.
Schorsch


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH