Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Saurer LKW - die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=43553)


Geschrieben von Remo Hartmann am 05.01.2016 um 20:21:

 

Hallo zusammen
Wir haben etlich eine Halle für den 5D gefunden, somit kann er auch weiter in Stand gesetzt werden.


Für die MFK muss die Linke Türe ausgebaut werden. Um die verrosteten Scharnierbolzen ausbauen zu können haben wir zur Sicherheit den Kotflügel abmontiert.


Die Türe hat bei ihrer Zerlegung bis jetzt keine Grossen Roststellen zum vorschein gebracht.
Bald geht es weiter.

www.fzl.ch.vu

Gruss Remo



Geschrieben von Bollinger am 06.01.2016 um 12:48:

  Chassis-Nrn. am LC

Guten Tag Johannes

Ich beantworte Deine E_Mail-Frage hier öffentlich, weil es ev. auch weitere Forumsleser interessieren könnte.
Bei meinem Berna U2L39D (entspricht Saurer LC2 CDD) ist die Chassis-Nr. nicht vor, sondern hinter dem Lenkstock eingeschlagen.
Bei den Chassis-Nummern ist, wie Du vermutet hast, die erste fünfstellige Zahl die Serie und nach dem Schrägstrich der Index. Bei gleicher Serie-Nr. ist jeweils die Chassis-Grösse gleich, nicht aber die restliche Ausrüstung.
Ich habe hier nur auf die Berna-Daten Zugriff. Hier einige LC-Serien, welche während dem 2. Weltkrieg bestellt und als Berna's abgeliefert wurden. Da diese Indexnummern Lücken aufweisen, gehe ich davon aus, dass die übrigen Fahrzeuge in Arbon montiert und als Saurer ausgeliefert wurden:
- 20285 / 16...20 mit CBD-Dieselmotor
- 20285 / 41...45 mit CA-Benzinmotor
- 20285 / 71...80 mit CBD-Dieselmotor
- 20285 / 90 (kleiner Car mit 3m Radstand, Motortyp unklar)
- 20311 / 11...20 mit CA-Benzinmotor für KTA
- 20311 / 31...40 mit CBD-Dieselmotor
- 20337 / 21...37 mit CA-, CBD- und CDD-Motoren
- 20337 / 38...52 mit CA-Benzinmotor für KTA
- 20358 / 1...20 mit CBD-, CCD- und CDD-Dieselmotoren
- 20358 / 33...40 mit CBD-, CCD- und CC1D-Dieselmotoren
- 20358 / 84...90 mit CBD-, CCD-, CC1D und CDD-Dieselmotoren
und so weiter...
Bilder von zwei Berna-Militäroldtimern bilde ich auf den Berna-Seiten ab, um bei den linientreuen Saurer-Fans nicht allzu sehr in Kritik zu geraten. Augenzwinkern

Gruss Harry



Geschrieben von martin-w am 06.01.2016 um 20:35:

  Frage zu Chassis Nummern

Hallo Harry,

ich habe für meinen Berna 4UM (ex Armee) = Saurer 4CM wegen fehlendem FZ-Ausweis die MOFIS-Bestätigung der Eidg. Fahrzeugkontrolle beantragt. Der Vierlivier nach der Armee-Karriere vom vormaligen Besitzer immer mit U-Nummer ohne Zulassung gefahren worden.

In der Anfrage hatte ich die mehrfach eingeprägte Chassis-Nr mit 20499 / 54 angegeben (2 x am Chassis, 1 x am Typenschild, mind. 1x auf Radbrems-Zylinderkopf)
Im MOFIS-Auszug bekam ich die Bestätigung für die Stammnummer, aber als Chassis-Nr wird nur 20499 aufgeführt ohne die / 54.

Gibt es zusätzliche Beweismittel? Ich möchte bei der MFK-Prüfung nicht den Eintrag "Chassis-Nr: 20499" bekommen, sondern die richtige "20499 / 54"

MfG

Martin

p.s.: MOFIS = Datenbank Motorfahrzeuginformkationssystem Schweiz




Geschrieben von glarner am 06.01.2016 um 21:09:

 

Grüezi und Hallo winke

SAURER D 290B

aus dem Tessin



Geschrieben von SaurerLC am 06.01.2016 um 21:53:

  RE: Chassis-Nrn. am LC

Hallo Harry!

Unglaublich, was Du in der kurzen Zeit alles für Informationen hast. Ich habe seit einem Jahr alle möglichen Leute nach der Position gefragt und auch den Vorbesitzer immer wieder genervt. Und ein paar Tage im Forum und Du hast alles aufgeklärt!

Als ich Dein Bild mit der Position hinter dem Lenkgetriebe gesehen habe, musste ich sofort zum LKW. Wie Du auf dem Bild unten sehen kannst ist bei mir dort auf der Höhe der Kraftstofffilter verschraubt. Da der Ölfilter weiter hinten ist, hat man den Kraftstoffilter vorverlegt. Die Abdrücke von der alten Kraftstofffilterposition sind noch sichtbar. Auch die alten Verschraubungslöcher.

Schnell den Filter abgeschraubt und die Farbe abgekratzt. Und dann kam da eine Nummer zum Vorschein! Sie passt auch noch in Dein Schema, dass die bei Dir fehlenden Nummern zu Saurer gehören!

Das ganze mit dem Kraftstofffilter über der Nummer beweist auch, dass der Motor später reinkam. Dabei hat man ein Befestigunsgloch sogar durch die Nummer gebohrt!

Kannst Du die Nummer 20358 / 59 zeitlich eingrenzen?
Was hat er für ein Baujahr?
Was ist ein CC1D Motor aus Deiner Liste?

Ich werde morgen gleich mal beim Mofis anfragen, obwohl ich nicht glaube, dass er zivil schonmal angemeldet war. Aber auch im Militärarchiv komme ich jetzt weiter...

Ich bin ganz aufgeregt. Danke für diesen tollen Abend!

Johannes



Geschrieben von Bollinger am 07.01.2016 um 12:23:

  RE: Frage zu Chassis Nummern

Zitat:
Original von martin-w
Hallo Harry,

ich habe für meinen Berna 4UM (ex Armee) = Saurer 4CM wegen fehlendem FZ-Ausweis die MOFIS-Bestätigung der Eidg. Fahrzeugkontrolle beantragt. Der Vierlivier nach der Armee-Karriere vom vormaligen Besitzer immer mit U-Nummer ohne Zulassung gefahren worden.

In der Anfrage hatte ich die mehrfach eingeprägte Chassis-Nr mit 20499 / 54 angegeben (2 x am Chassis, 1 x am Typenschild, mind. 1x auf Radbrems-Zylinderkopf)
Im MOFIS-Auszug bekam ich die Bestätigung für die Stammnummer, aber als Chassis-Nr wird nur 20499 aufgeführt ohne die / 54.

Gibt es zusätzliche Beweismittel? Ich möchte bei der MFK-Prüfung nicht den Eintrag "Chassis-Nr: 20499" bekommen, sondern die richtige "20499 / 54"

MfG

Martin

p.s.: MOFIS = Datenbank Motorfahrzeuginformkationssystem Schweiz


Guten Tag Martin

Ich müsste auch von Deinem 4UM zumindest die erste Seite des Ablieferungsprotokolls der Berna haben (zu Hause).
Ich erhielt vor über 20 Jahren leihweise Mikrofilm-Rollen von Berna-Ablieferungsprotokollen zwischen 1939 und 1958. Ich habe dann auf einem speziellen Mikrofilm-Betrachter mit Kopierzusatz nächtelang jeweils nur die erste Seite auf Spezialpapier rückvergrössert. Dies ergab 7 Ordner DIN-A4-Papier.

Bis dann, Gruss
Harry



Geschrieben von martin-w am 07.01.2016 um 12:42:

  RE: Frage zu Chassis Nummern

@Harry
freu klatsch

MfG

Martin



Geschrieben von Bollinger am 07.01.2016 um 12:50:

  RE: Chassis-Nrn. am LC

Zitat:
Original von SaurerLC
Hallo Harry!

Unglaublich, was Du in der kurzen Zeit alles für Informationen hast. Ich habe seit einem Jahr alle möglichen Leute nach der Position gefragt und auch den Vorbesitzer immer wieder genervt. Und ein paar Tage im Forum und Du hast alles aufgeklärt!

Als ich Dein Bild mit der Position hinter dem Lenkgetriebe gesehen habe, musste ich sofort zum LKW. Wie Du auf dem Bild unten sehen kannst ist bei mir dort auf der Höhe der Kraftstofffilter verschraubt. Da der Ölfilter weiter hinten ist, hat man den Kraftstoffilter vorverlegt. Die Abdrücke von der alten Kraftstofffilterposition sind noch sichtbar. Auch die alten Verschraubungslöcher.

Schnell den Filter abgeschraubt und die Farbe abgekratzt. Und dann kam da eine Nummer zum Vorschein! Sie passt auch noch in Dein Schema, dass die bei Dir fehlenden Nummern zu Saurer gehören!

Das ganze mit dem Kraftstofffilter über der Nummer beweist auch, dass der Motor später reinkam. Dabei hat man ein Befestigunsgloch sogar durch die Nummer gebohrt!

Kannst Du die Nummer 20358 / 59 zeitlich eingrenzen?
Was hat er für ein Baujahr?
Was ist ein CC1D Motor aus Deiner Liste?

Ich werde morgen gleich mal beim Mofis anfragen, obwohl ich nicht glaube, dass er zivil schonmal angemeldet war. Aber auch im Militärarchiv komme ich jetzt weiter...

Ich bin ganz aufgeregt. Danke für diesen tollen Abend!

Johannes

Guten Tag Johannes

Auf Saurer-Ablieferungsprotokolle habe ich keinen direkten Zugriff. Ich bohre aber einmal meine Informationsquellen an und versuche, mehr über Dein Fahrzeug zu erfahren.
Zu den Saurer Personen- und Lieferwagen-Motoren:
- CA-Benzinmotor, 6 Zylinder, Bohrung 75mm, Hub 110mm
- CBD-Dieselmotor, 4 Zylinder, Bohrung 85mm, Hub 125mm
- CCD-Dieselmotor, 6 Zylinder, Bohrung 80mm, Hub 120mm
- CC1D-Dieselmotor, 6 Zylinder, Bohrung 85mm, Hub 120mm
- CDD-Dieselmotor, 6 Zylinder, Bohrung 85mm, Hub 125mm
Es wurden noch weitere Typen wie CED oder PD entwickelt. Dazu habe ich aber spontan keine näheren Angaben.

Zur Eingrenzung der Baujahre:
- Berna U2L39C, 20358/40, Vertrag 17.09.43, Ablieferung 31.12.48, Erstbesitzer Fam. Galliker, Molkerei, Luzern
- Berna U2P39C, 20358/83, Vertrag 23.12.43, Ablieferung 23.10.44, Erstbesitzer Alfred Roth, Transporte, Brunnadern

Gruss Harry



Geschrieben von SaurerLC am 07.01.2016 um 20:05:

  RE: Chassis-Nrn. am LC

Hallo Harry,

das ist ja toll mit den Berna Unterlagen. Auch wenn es sicher viel Arbeit gewesen ist. Herr Humyler vom Saurerarchiv hat den Wagen bereits gefunden und folgende Angaben machen können:

die Saurer-Chassisnummer 20358/59 ist in der Tat ein LC2-Chassis mit Radstand 3500 mm, Motor war orginal ein CDD mit Nr. 74111 (Sechs-Zylinder-Dieselmotor, Bohrung 85 mm, Hub 125 mm, Hubraum 4256 ccm, 75 PS bei 2500 U/min., Steuer-PS 21,68, Gewicht 350 kg). Das Chassis wurde am 11.11.1943 an die Carrosserie Moderne SA in Lausanne/VD abgeliefert. Dort wurde die Brücke mit Verdeck aufgebaut. Saurer lieferte nur Motor, Chassis und Kabine. Das Fahrzeug wurde am 20.01.1945 bei der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) der Schweizer Armee mit dem Polizeikennzeichen M+3503 in Verkehr gesetzt. Später Umnummerierung auf M+56162.

Interessant ist der lange Zeitraum in Lausanne, nur für den Aufbau der Brücke. War gegen Ende des Krieges sicher schwierig Material zu bekommen?!

Danke allen für Ihre Hilfe. Sehr spannend diesen Teil der Geschichte zu sehen. Mit der M+ Nummer bekomme ich jetzt tolle Unterstützung aus dem HAM Burgdorf und ich bin schon sehr gespannt, ob man dort was zum Motorumbau finden kann.

Grüsse, Johannes



Geschrieben von SaurerLC am 07.01.2016 um 20:09:

  RE: Chassis-Nrn. am LC

Hallo nochmal,

danke für die Infos zum CC1D. Und die Daten zur Eingrenzung der Baujahre. Wahnsinn, dass die ältere Nummer erst 5 Jahre nach Vertrag ausgeliefert wurde. Hatten die KTA Wagen Vorrang?

Auch interessant, dass es so viele Varianten vom CCD bis CDD gab. Jede Änderung kostet ja Geld und erschwert die Ersatzteilhaltung.
Steht bei Dir irgendwo ob einer der Wagen einen Druckluftstarter hatte?

PS: Ich habe mich beim Namen Huwyler verschrieben, Entschuldigung.

Danke, Grüsse, Joh


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH