Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- gelbe (und graue) Postautos (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42003)
Geschrieben von unimogthorsten am 06.08.2014 um 20:56:
BP-Nummern kann man auf den alten Paiperbilder schon nicht lesen
Geschrieben von urgolf1974 am 06.08.2014 um 23:27:
Hallo Jürgen,
Danke für das Trostbild.
>Vielleicht ist es dir bekannt, es gab mehrere Einbauversionen von Kisten.
>Bei der großen Kiste war das Unterteil auf Schienen nach hinten herausziehbar.
>Der 65-6451hatte die kleinere Version drin mit einem Aktenfach in voller
>Kistenbreite für DINA4 Ordner oder anderes.......
Jein. Ich weiß von 3 verschiedenen Möglichkeiten beim Fernmelder.
Version 1: Trennwand mit Trennnetz, Kofferraum leer.
Version 2: Wie 1, dazu verschiebbarer Zwischenboden mit Schubladen,
und die Kiste auf dem Kofferraumboden auf Schienen.
Auf dem verschiebbaren Zwischenboden und den Seitenteilen sind a) Randleisten quer aufgeschraubt,
damit von oben nichts herunterrutscht, oder b) ein Rüstsatz zur Mitnahme eines Fernschreibers
beim Fernschreibunterhaltungsdienst.
Version 3: Wie 1 u. 2, dazu zusätzlich, anstatt Randleisten, die aufgesattelte Kiste
auf dem verschiebbaren Zwischenboden obendrauf, mit einem Holzdeckel,
der von zwei Flacheisen gehalten wird.
Dazu minimale Baujahrs- bzw. Herstellerbedingte Detailabweichungen.
Eine kleinere Version mit Aktenfach in Kistenbreite kenne ich jetzt leider nicht.
Kläre mich gerne auf, ich will etwas lernen. :ben
Gruß Jan
Geschrieben von der Gilb am 07.08.2014 um 00:11:
Hallo Jan,
die Aufklärung ist nicht schwer.
Wenn ich darüber nachdenke...hmmm..der Golf war ein Einzelgänger.
In der Dienststelle gab es keinen anderen mit diesem Ausbau.
Es war aber auch kein "Selbermachausbau", der wurde so geliefert.
Er hatte keinen Zwischenboden, keine Schiene - sondern nur eine fest montierte Kiste, die von oben gänzlich offen war.
In der Kiste gab es eine Querabtrennung, in den einen Teil passten ziemlich genau DINA4 Aktenordner stehend hinein und der andere Teil war größer.
Die Kiste war ein paar Zentimeter höher als ein Aktenordner.
Praktisch war das für den Transport von Servicekoffern, weil man hinter der Kiste noch Raum auf der Gummimatte hatte.
Übrigens hatten die Passats eine ähnliche Aktenordner- Kiste, nur dass zusätzlich hinter den Vordersitzen ein Schubladenschrank eingebaut war.
An die Schubladen kam man beim Passat durch das Öffnen der hinteren Seitentüren.
Die meisten Fahrzeuge der Sprechstellenentstörer hatten die von dir geschilderte Version Nummer 3.
Das ganze war im Bereich der OPD Düsseldorf, da soll jedoch manches anders gewesen sein...
Geschrieben von roadrunner-eu am 07.08.2014 um 13:21:
zuständig für diese Sondereinbauten war das FZZA Göttingen, dessen Mitarbeiter in enger Absrpache mit den Beschaffern zusammen arbeiteten.
Geschrieben von der Gilb am 07.08.2014 um 23:27:
Danke für die Info Jörg,
da wird einem bewußt, was da alles "früher" an Einrichtungen und DSTn existiert hat und zum Teil ersatzlos weggefallen ist.
Hmm, Sondereinbau bei dem Golf wäre möglich.
Wo wir gerade dabei sind, es gab noch einen Einzelgänger in der Dienststelle. Das war ein geschlossener VW T3 Bulli, aber mit Fenster in der Heckklappe.
Um dieses Fenster zu sichern, waren von innen Metallstäbe verbaut - sah aus wie die gelbe Minna..
Auch der wurde so geliefert, aber für spezielle Zwecke (Geldtransport) im Fernmeldedienst. Leider habe ich kein Foto mit BP Nummer davon.
Geschrieben von unimogthorsten am 08.08.2014 um 09:07:
die T3 mit den Metallstäben an der Heckscheibe hatten wir beim Briefdienst auch- in der Kastenleerung. Damit die Alubehälter die Heckscheibe nicht zerschlagen kamen in der BwKw die Stäbe rein- aber nicht bei allen T3
Geschrieben von roadrunner-eu am 08.08.2014 um 21:18:
Noch einmal etwas aus der Frühzeit
Geschrieben von der Gilb am 09.08.2014 um 09:23:
Schöne Bilder von dem MB-Zug.
Aber was sind das für Kennzeichen, sind die aus der Besatzungszeit oder aus dem Saarland?
Geschrieben von Dirty-Harry am 10.08.2014 um 11:27:
Zitat: |
Original von der Gilb
Schöne Bilder von dem MB-Zug.
Aber was sind das für Kennzeichen, sind die aus der Besatzungszeit oder aus dem Saarland? |
Hi Jürgen,
da liegst Du richtig - das sind Besatzungskennzeichen und wenn Du hier in der Liste nachsiehst
http://www.ub-feuerwehr.com/19.html
stellst Du "Amerikanische Zone - Hessen -" bei dem "AH" der Paketwagen fest.....
Übrigens wieder ein Traum an Aufnahmen aus Jörgs wohl nie endendem Fundus......
Geschrieben von der Gilb am 10.08.2014 um 21:12:
Ahaaa...danke Dirty-Harry,
schön, wenn sich Bilder mit den passenden Infos ergänzen lassen.
Dann sind das wohl ziemlich seltene Bilder.
Zu der Zeit war das Fotomaterial vermutlich noch sehr rar.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH