Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5774)


Geschrieben von henning am 08.01.2008 um 17:22:

 

So -

zurück zu den erfreulichen Dingen des Lebens großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Zwei Bilder des HS 22 HAK, wie er von der Firma TRAPP in großer Anzahl gefahren wurde...

21,6 t Gesamtgewicht, 13,5 t Nutzlast (!), Allradantrieb, 150 PS



Geschrieben von krupp-fan am 08.01.2008 um 17:49:

 

Henschel in den Niederlanden: starker HHS H 261 AS.

Gruß
Edgar



Geschrieben von hanomag-henschel am 08.01.2008 um 18:11:

 

nur ein Bild Heute smile

war am Werkstreff in 2000, habe den circa 100 Henschel da gesehen.
Leider nur ein scan, aber 2 sehr schon restaurierten smile



Geschrieben von Usergeloscht13012016 am 08.01.2008 um 18:14:

  Re: H 261 HS

Das ist ja mal ne tolle Achskonfiguration!!! freu freu freu

Das sowas immer nur im Ausland geht... ahnung ahnung

In unseren verbeamteten Behörden würde sowas sofort verboten, das könnte ja der heiligen Kuh Bundes-Bahn schaden... wall wall wall


Gruß Stefan



Geschrieben von krupp-fan am 08.01.2008 um 20:21:

  Hanomag-Henschel 1971

Hallo Henschel-Freunde,

beim Blättern im ersten LastautoOmnibus-Katalog von 1971/72 habe ich die folgende Darstellung von Ing. Richard Köbberling, dem damaligen Chefredakteur, gefunden. (Ohne Kommentar)

Gruß
Edgar



Geschrieben von henning am 08.01.2008 um 20:56:

 

Der Text hat mich schon damals amüsiert.... Lastauto-Omnibus glaubte wirklich an das "Gute im Menschen" - bzw. der Firma.

Allerdings hat man später doch recht deutlich Stellung bezogen, als der "zweite Vertriebsweg" plötzlich eingestellt wurde -

völlig "überraschend" und nur rein zufällig zeitgleich mit der Vorstellung der "Neuen Generation" von DB großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Aber schnell noch was vom Besserwisser: die abgebildete Sattelzugmaschine ist kein F 221 S-2A, wie in der Bildunterschrift angegeben!

Am längeren Radstand erkennt man sofort, daß es sich um die luftgefederte Variante handelt.... also ein F 221 S-AL



Folgendes Bild zeigt einen F 221 K von Ende 1967 (neue Bezeichnung, aber noch alte Ausführung wie HS 22 TK). Das Schild an der Front ist nicht original - sowas gabs ja erst ab 1969.



Geschrieben von Usergeloscht13012016 am 08.01.2008 um 20:58:

 

Hallo Edgar,

danke für diesen tollen Ausschnitt!!!! klatsch klatsch klatsch

Das ist ja besser als 4 Stunden Herrensitzung in Köln!!! Dem Henning sollte man vorsichtshalber einen Krankenwagen vor´s Haus bestellen, nicht daß er an einem Lachkrampf erstickt!!!! gröhl gröhl gröhl

"Der Erfolgt spricht für die Richtigkeit dieses Grundsatzes" genau, deshalb wurde in 1972 die Produktion eingestellt... Scheinbar hat bei Mercedes in der Vorstandsetage niemand diesen Artikel gelesen...

"HHF provitiert vom technischen Know-how der Mutter..." wer hätte denn da von wem profitieren können??? Welches Know-how ist denn da gemeint??? Kippkabine???, Allrad-Frontlenker???, Betonmischer???...

"Auf dem Motorensektor ist der Integrationsprozess mittlerweile in ein fortgeschrittenes Stadium getreten..." genau, gute Henschel-Motoren auf den Müll und die Mercedes-Motoren in die Lkw´s...

Einfach genial dieser Bericht!!!! daumen daumen daumen gröhl gröhl gröhl gröhl gröhl gröhl


Gruß Stefan



Geschrieben von henning am 08.01.2008 um 21:02:

 

Stefan daumen

Ich hab es mir erspart.... wollte nicht wieder wegen meiner DB-Phobie unangenehm auffallen großes Grinsen

Hast es perfekt auf den Punkt gebracht! Gekotzt hab ich über solche Texte schon oft genug... meist, wie in diesem Fall, direkt beim Erscheinen... schimpf



Geschrieben von Luispold am 08.01.2008 um 22:11:

 

Zitat:
Original von Martin R.
[quote]Original von henning

[Zuvor hatten wir darüber gesprochen, daß BMW sich meiner Meinung nach vielleicht das Rover-Debakel hätte sparen können, wenn sie damals nicht die Marke Glas eingestellt hätten. Dann hätte BMW nämlich schon eine Kleinwagenmarke gehabt und hätte keine kaufen müssen.


winke winke

Hallo an alle Leser!

Dieser Beitrag gehört nicht hierher, aber ich halte ihn für wichtig!

Mit der Übernahme der Dingolfinger Produktionsstätten hat BMW richtiges technisches Know How bekommen.

Glas hatte neben dem berühmt berüchtigten Gogomobil auch zu dieser Zeit richtig tolle Autos zu bieten.

Einen schicken 1700 habe ich gut in Erinnerung, den fuhr der Leiter der Henschel-LKW-Verkäuferschulung, durfte mal mitfahren. Das V 8 Coupe, mit ital. Disingerkarrosse, konnte ich 1968 selbst mal fahren. Ein schöneres Auto als der (die) bestimmt nicht häßlichen 2000/2800/3000er CS/CSi von BMW.

Ich bin überzeugt, die so erfolgreiche 02 Baureihe von BMW wäre ohne die Glasingenieure nicht entstanden. Das was BMW damals, vor der 02 Erfolgsgeschichte zu bieten, hatte war bestimmt nicht toll. BMW gings damals wirtschaftlich nicht besonders gut.

Und wer hat eine Ahnung woher das Emblem auf den BMW Coopern kommt? Bestimmt der Herr Hennig Pfeifen , stimmts? wall

winke Gruss aus Heldenstein
Luispold, seit 1984 in Bavaria

Hier ein weiteres Foto von meinem Leihgeber: Passt doch gut zu dem grünen F 221 K von Henning!
Entstanden Sept. 1991 in Castrop-Rauxel, das liegt in NRW, Herr Rhönman Aufsmaul



Geschrieben von fred31 am 08.01.2008 um 22:23:

 

hallo henning
ich weiss nicht fotos schicken ich probier noch eimal
gruss


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH