Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- LKW-Walter (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=47997)
Geschrieben von TeeKiller am 27.07.2025 um 08:41:
Ich kann nur beisteuern, dass die MD xxxx Zulassung die Österreichische vom LKW Walter Hauptsitz in Wiener Neudorf ist (MD = Zulassungsbezirk Mödling).
Geschrieben von Baureihe-41 am 27.07.2025 um 18:37:
Hallo, Danke für die Antwort. Das hilft doch auch schon mal. Ich habe mittlerweile ein Bild gefunden von einem Aufliger von hinten mit Q-Kennzeichen. Das sind belgische Kennzeichen.
Trotzdem finde ich es interessant, dass von dieser großen österreichischen Spedition über 90% ein deutsches Kennzeichen aus Rostock tragen.
Schönen Gruß Matthias
Geschrieben von scania-manni am 27.07.2025 um 18:49:
Stichwort: Steuerbefreiung.
Geschrieben von Der Freiburger am 27.07.2025 um 18:50:
Zitat: |
Original von Baureihe-41
dieser großen österreichischen Spedition über 90% ein deutsches Kennzeichen aus Rostock tragen. |
Das mag mit dem Steuerecht zu tun haben, in Deutschland gibt es die Möglichkeit Anhänger steuerfrei anzumelden, wenn man, einfach gesagt, die Steuer über die Zugmaschine (Muss die sein die den jeweiligen Auflieger zieht) zahlt, erlässt der Staat die Steuer am Auflieger, weil eine SZM ja nur mit einem Auflieger gleichzeitig die Straße nutzen kann.
Ist natürlich für LKW Walter das perfekte Modell, so muss der Sub die Steuer zahlen und nicht Walter selbst.
Geschrieben von Baureihe-41 am 27.07.2025 um 20:23:
Es erschließt sich mir nicht, warum der Sub die Steuern für einen Auflieger bezahlen soll, den er nur von A nach B bringt und ihm nicht gehört. Haben steuerbefreite Fahrzeuge nicht ein grünes Kennzeichen? Ich kenne diverse Bilder mit schwarzen Kennzeichen, hier ein Beispiel. Gruß Matthias
Geschrieben von Der Freiburger am 27.07.2025 um 20:50:
Zitat: |
Original von Baureihe-41
Es erschließt sich mir nicht, warum der Sub die Steuern für einen Auflieger bezahlen soll, den er nur von A nach B bringt und ihm nicht gehört. |
Er bezahlt nicht die Steuern für den Auflieger, er bezahlt einen Aufschlag auf die LKW Steuern, damit er Steuerfrei angemeldete Auflieger ziehen darf,
Auflieger mit grünem Kennzeichen dürften nur von entsprechenden Zugmaschinen gezogen werden, sonst ist das Steuerhinterziehung, bzw. als Ausländer muss er das entsprechend anmelden.
Und ja du hast recht, Steuerbefreite Auflieger haben dann ein grünes Kennzeichen. Es mag auch sein das die Steuern in Deutschland allgemein geringer sind als in Österreich, ist ja nicht der erste der seine Flotte ausflaggt.
Geschrieben von scania-manni am 28.07.2025 um 05:36:
Die StandardAuflieger mit hochklappbaren / flexiblen Unterfahrschutz hinten / seitlich haben hinten einen grünen Aufkleber mit weißem 'K' = steuerbefreit. Die sind für Kombiverkehr.
Der Auflieger auf dem Foto ist ein Mega. Inwieweit die für Kombi geeignet sind oder nicht und deshalb nicht befreit sind, keine Ahnung.
Zu meinen WalterZeiten gab es keine. Zumindest nie gesehen.
Geschrieben von da_Prommi am 28.07.2025 um 09:53:
Zitat: |
Original von Der Freiburger
Zitat: |
Original von Baureihe-41
dieser großen österreichischen Spedition über 90% ein deutsches Kennzeichen aus Rostock tragen. |
Das mag mit dem Steuerecht zu tun haben, in Deutschland gibt es die Möglichkeit Anhänger steuerfrei anzumelden, wenn man, einfach gesagt, die Steuer über die Zugmaschine (Muss die sein die den jeweiligen Auflieger zieht) zahlt, erlässt der Staat die Steuer am Auflieger, weil eine SZM ja nur mit einem Auflieger gleichzeitig die Straße nutzen kann.
Ist natürlich für LKW Walter das perfekte Modell, so muss der Sub die Steuer zahlen und nicht Walter selbst. |
Hat schon mit der Steuer zu tun, aber mit den Steuern, die das Unternhemen zu zahlen hat. Der Sitz der "Fuhrparkbesitzgesellschaft" ist wohl in einer besodners "steuergünstigen" Gegend Deutschlands. Stichwort Gewerbesteuer.
GIbt ja auch andere Unternehmen die dort zugelassen haben z.B. Heinloth.
Andere Unternehmen haben in NL zugelassen, z.B. Terrvia/Grad/Transdanubia
Geschrieben von Baureihe-41 am 28.07.2025 um 17:57:
Hallo scania_manni, das Bild zeigt das Heck eines Standardtrailers. Der Mega steht links daneben. Damit sind wir bei einer Frage aus meinem Ausgangspost: Megatrailer haben ein M im Kennzeichen?.
Ansonsten vielen Dank für Eure Antworten auch wenn bis jetzt den Zulassungsort aus finanziellen bzw steuerlichen Gründen geklärt hat
Gruß Matthias
Geschrieben von RONLEX am 28.07.2025 um 18:32:
Grad Franz und etwa auch die Kralowetz Brüder meldeten ihre LKW damals in Luxemburg an und nicht in den NL. Kennzeichen waren auch gelb nur kürzer. Das war aber zu jener Zeit vorwiegend der Tatsache geschuldet, dass Österreich noch nicht Mitglied der EU war, und Einfahrtgenehmigungen für Nichtmitglieder limitiert waren.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH