Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Büssing (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=6059)
Geschrieben von Luispold am 29.01.2008 um 19:32:
Henschelaner goes Büssing

Hallo Büssingfans
Habe einen schönen Büssing gefunden
Geschrieben von henning am 30.01.2008 um 00:57:
Zitat: |
Original von stetti
Bilder von einem Oldie Treffen, die Experten werden sie einordnen....
|
Hallo!
Ja, das sollten die Experten wirklich mal tun!
Hab zwar von Büssing Null Ahnung....
Aber der erste hat schonmal ein Sonderfahrerhaus aus Kunststoff
Der zweite ist ein Commodore-Hauber, mit Pritschenaufbau äußerst ungewöhnlich, weshalb ich eine Umrüstung vermute
Der dritte ist ein BS 16 L.
Aber so ein bißchen Zusatzinfo..... das hätte was! Also los, hier gibts doch BÜSSING-Kenner!!!!
Gruß
Henning
Geschrieben von henning am 30.01.2008 um 15:28:
Hallo!
Ich ergänze:
der erste hat ein Fahrerhaus von AUREPA... wenn man genau hinschaut, erkennt man das stilisierte "A" dieser Firma auf der Abdeckung des vorderen Kupplungsmaules!
Aber Bauzeitraum, Typbezeichnung, Motortyp und -leistung???
Es
muß doch BÜSSING-Experten geben!! Outet euch.....
Gruß
Henning
Geschrieben von krupp-fan am 30.01.2008 um 20:45:
Zitat: |
Original von henning
Zitat: |
Original von stetti
Bilder von einem Oldie Treffen, die Experten werden sie einordnen....
|
Hallo!
Ja, das sollten die Experten wirklich mal tun!
Hab zwar von Büssing Null Ahnung....
Aber der erste hat schonmal ein Sonderfahrerhaus aus Kunststoff
Der zweite ist ein Commodore-Hauber, mit Pritschenaufbau äußerst ungewöhnlich, weshalb ich eine Umrüstung vermute
Der dritte ist ein BS 16 L.
Aber so ein bißchen Zusatzinfo..... das hätte was! Also los, hier gibts doch BÜSSING-Kenner!!!!
Gruß
Henning |
Hallo,
...weil der Henning keine Ruhe gibt und obwohl ich eigentlich ein Krupp Fan bin, Folgendes zu den Typen:
1) Das Birkel Fahrzeug ist ein Büssing Commodore LU 11/16. Baujahr 1960 - 1963. Motor: Typ U 11/200 (Unterflur-Vorkammer-Diesel), 6 Zylinder und 192 PS. Max. Drehzahl 2100 U/Min, Hubraum: 11413 ccm bei einer Bohrung von 125 mm und einem Hub von 155 mm. 6-Gang-Allklauen-Getriebe, Radstand. 4800 mm oder 5150 mm. Zul. Gesamtgewicht: 16t. Das Fahrerhaus aus Kunststoff stammt von der Fa. Aurepa, Mannheim und stellt die tiefe Ausführung dar, der Radstand beträgt 4800 mm (s. Scan).
2) Der Hauber ist quasi der Bruder des eben beschriebenen Frontlenkers, nämlich ein Commodore LS 11/16 Export.mit 4500 mm Radstand für Kipper und Sattelzugmaschine und den gleichen Motordaten, aber stehend eingebaut. Aber es könnte auch ein Commodore SK bzw. S Export ab Baujahr 1963 bis 1967 sein. Diese Ausführung hätte dann ab Baujahr 1965 den Direkteinspritzer-Motor mit 200 PS eingebaut. Für die Exportfahrzeuge wurde auch wieder die alte sogenannte "Büssingspinne" auf dem Grill neu belebt. Als Exportfahrzeug bis 1970 gebaut.
Auf alle Fälle ist die feste Pritsche auf dem Kipper- bzw. Sattelschlepperfahrgestell nicht authentisch.
3) Ein BS 16 L, Baujahr 1969 -1971, mit dem Fahrerhaus Typ B, 5,25 m Radstand und Motor U 12 D (240 PS) oder U 12 DA mit Abgas-Turbolader (280 PS). 2200 U/MIn., Hubraum: 12316 ccm. ZF AK 6-80 bzw. 6-90 mit sechs Vorwärts- und einem Rückwärtsgang usw.
Gruß
Edgar
Geschrieben von henning am 30.01.2008 um 22:28:
Hallo!
Na super!
Danke an Edgar (wie soll man auch sonst dazulernen?)!
Eins bleibt mir freilich ein Rätsel: warum wurden für die Büssing-Frontlenker überhaupt Fremd-Fahrerhäuser gebaut? Immerhin haben das mit Aurepa und Büssing&Sohn gleich 2 Firmen gemacht.
Eventuell dauerte es zu lange, bis Büssing selbst die Lepoix-Kabinen auf den Markt brachte? Zeitlich würde ich die Kunststoff-Häuser von Büssing&Sohn sowie von Aurepa schon auf das Ende der alten Büssing-Originalkabinen legen
Gruß
Henning
Geschrieben von kloe am 31.01.2008 um 18:50:
Hallo!
Ich hab da auch noch einen.
Büssing - NAG als Roadtrain
Den genauen Typ leider keine

. Beide Aufnahmen von 1998.
Geschrieben von Laurent am 31.01.2008 um 19:02:
[quote]
Original von kloe
Büssing - NAG als Roadtrain
Den genauen Typ leider keine

. quote]
Wenn meine Infos stimmen ist das ein Büssing 105. Der gehört Herr Franz Lippertz Sr, aus Birgden-Gangelt. Herr Lippertz ist mit über 70 Jahren noch viel mit dieser Schönheit unterwegs. Er besitzt übrigens auch noch einen schönen Unterflur.
Geschrieben von Muranus am 31.01.2008 um 19:16:
Zitat: |
Original von Laurent
[quote]Original von kloe
Büssing - NAG als Roadtrain
Den genauen Typ leider keine
. quote]
Wenn meine Infos stimmen ist das ein Büssing 105. Der gehört Herr Franz Lippertz Sr, aus Birgden-Gangelt. Herr Lippertz ist mit über 70 Jahren noch viel mit dieser Schönheit unterwegs. Er besitzt übrigens auch noch einen schönen Unterflur. |
Ich widerspreche ja ungern
Aber scheinbar ist der Lipperts-Büssing ein S 5000
siehe hier
http://www.lkw-infos.eu/images/oldtimer/hagen-2002/Buessing-NAG-5000S-Lipperts-1.jpg
( Galerie Oldtimer, Hagen 2003, erstes Drittel )
Geschrieben von krupp-fan am 31.01.2008 um 19:54:
Lipperts Büssing 5000 S
Hallo Klaus, Laurent und Michael,
ihr habt alle Recht, denn aus der Typenreihe Büssing-NAG 4500 S und 4500 A mit 4,5t. Nutzlast des Schell-Programms vor und während des Zweiten Weltkrieges wird in Friedenszeiten der Typ 5000 S mit dem gleichen Motor, nämlich dem 6-Zylinder-Vorkammer-Diesel, Typ LD, mit 105 PS. Und von dieser PS-Zahl leitet sich der Name 105er noch aus der Vorkriegszeit für den legendären zuverlässigen Büssingtyp ab.
Gruß
Edgar
Geschrieben von kloe am 01.02.2008 um 06:13:
RE: Lipperts Büssing 5000 S
Hallo,
wieder was dazu gelernt.
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Klaus
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH